Page 289 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
287
ABDECKUNGSPLANE
DES GEPÄCKRAUMS Die Plane für Abdeckung des Gepäcks (A,
Abb. 28) kann aufgerollt und entfernt wer-
den.
Zum Aufrollen die beiden hinteren Haken
(B, Abb. 29) aus ihren Aufnahmen zie-
hen.
ZUR BEACHTUNGDas Aufrollen der
Plane durch Festhalten am Griff (C,
Abb. 28) unterstützen. Um Beschädigungen zu
vermeiden, keine Gegen-
stände auf die Plane legen.
Abb. 29
A0B0109m
Abb. 30
A0B0604m
Abb. 28
A0B0603m
Für Entfernung die Plane aufrollen und kon-
trollieren, dass auch das Trennnetz zum
Fahrgastraum aufgerollt ist (siehe den nach-
stehenden Abschnitt), dann die Haken (A,
Abb. 30) nach hinten ziehen. die Plane
anheben und ausziehen.
Für Einsatz der Plane die beiden Enden des
Aufrollers in die betreffenden Aufnahmen
einsetzen und sicher stellen, dass die Befe-
stigungshaken korrekt vorn blockiert und die
grünen Symbole unten auf den Tasten nicht
mehr sichtbar sind. Dann die Plane durch
Zug am Griff (C, Abb. 28) ausrollen und
an den beiden hinteren Stiften (B,
Abb. 29) einhaken.
Bei einem Unfall oder star-
kem Bremsen könnten die
Gegenstände, die auf die Abdeck-
plane gelegt wurden, unter even-
tueller Verletzung der Insaßen in
den Innenraum geschleudert wer-
den. Es empfiehlt sich, das Trenn-
netz zur Fahrgastzelle zu benutzen.
ZUR BEACHTUNG
Page 290 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
288
OBERES
INNENRAUM-TRENNNETZ (wo vorgesehen) (Abb. 31-32)
Das obere Netz für Trennung zwischen
Fahrgastzelle und Kofferraum befindet sich
im Aufroller der Gepäck-Abdeckplane (A).
Für das Ausrollen das Netz aus dem Auf-
roller ziehen und die Endstücke in den Auf-
nahmen (B) befestigen.Abb. 31
A0B0111m
Für erneutes Aufrollen die Endstücke aus
den Aufnahmen (B) nehmen und das Auf-
rollen unterstützen.
UNTERES
INNENRAUM-TRENNNETZ (Abb. 33-34) (auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte)
Das untere Netz (A) für Trennung zwi-
schen Fahrgastzelle und Kofferraum befin-
det sich im Aufroller, der unter der Aufnah-
me der Gepäckabdeckplane befestigt ist.
Für das Ausrollen das Netz aus dem Auf-
roller ziehen und die Haken (B) in den Rin-
gen (C) einhaken.
Abb. 32
A0B0112m
Abb. 33
A0B0113m
Page 291 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
289
ERWEITERUNG DES
GEPÄCKRAUMESDie geteilte Rücksitzbank erlaubt eine teil-
weise (1/3 oder 2/3) oder vollständige
Erweiterung des Gepäckraums.
Für das größtmögliche Ladevolumen ent-
fernen Sie die Abdeckplane des Gepäck-
raums, wie im betreffenden Abschnitt be-
schrieben.
Teilweise Erweiterung 1/3
(Abb. 35)
Die Erweiterung des Laderaums auf der lin-
ken Seite erlaubt die Beförderung von zwei
Fahrgästen rechts auf der hinteren Sitzbank.Teilweise Erweiterung 2/3
(Abb. 36)
Die Erweiterung des Laderaums auf der
rechten Seite erlaubt die Beförderung eines
Fahrgastes auf der linken Seite der Sitzbank. Für Aufrollen des Netzes die Haken (B)
aus den Ringen (C) nehmen und das Auf-
rollen unterstützen.
Abb. 34
A0B0114m
Abb. 35
A0B0605m
Abb. 36
A0B0606m
Page 292 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
290
Vollständige Erweiterung
(Abb. 37)
Bei vollständigem Umklappen der Hinter-
sitze erhält man das maximale Ladevolu-
men.– Die seitlichen Kopfstützen aus den Hin-
tersitzen ziehen und in die Aufnahmen der
Sitzkissen (Abb. 40) legen.
– Ist das Fahrzeug mit der dritten Kopf-
stütze für den mittleren Sitzplatz ausge-
stattet, ist diese vollständig hinunter zu
drücken.
Abb. 40
A0B0120m
Zur Erweiterung
des Kofferraums
– Prüfen, dass die Schlosszungen (A,
Abb. 38) der seitlichen Sicherheitsgurte in
die betreffenden Aussparungen in der
Rückenlehne eingesteckt sind und das die
Gurtzunge (B, Abb. 38) des Beckengur-
tes in ihrer Aufnahme (C, Abb. 38) ver-
staut wurde.
– Den Aufroller mit der Abdeckplane des
Gepäckraumes entfernen.
– Die Sitzkissen am Griff (A, Abb. 39),
der sich in der Mitte jedes Kissens befindet,
nach vorn umklappen.
Abb. 37
A0B0607m
Abb. 38
A0B0118m
Abb. 39
A0B0119m
Page 293 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
291
– Die Befestigung der Rückenlehne durch
Hochziehen des Griffs (A, Abb. 41) für
die rechte und (B, Abb. 42) für die linke
Rückenlehne entblockieren.
– Die Rückenlehne nach vorn umklappen,
um eine einzige Ladefläche mit dem Kof-
ferraumboden zu erhalten.Rückstellung der Sitze in die
normale Position
– Die Rückenlehnen in vertikale Stellung
bringen und kontrollieren, dass sie korrekt
einrasteten.
ZUR BEACHTUNGDie Rückenlehne ra-
stete korrekt ein, wenn die Taste (A,
Abb. 43), die sich neben jedem Griff (B,
Abb. 43) befindet, in den Griff zurückge-
kehrt ist.
– Die Kopfstützen entfernen, die Sitzkis-
sen nach hinten klappen und sicherstellen,
dass die Sicherheitsgurte nicht zwischen
Sitzkissen und Rückenlehne eingeklemmt
sind.– Die Kopfstützen wieder auf die Rücken-
lehne aufsetzen.
– Den Aufroller und die Abdeckplane des
Gepäckraums wieder einsetzen.
Abb. 42
A0B0122b
Abb. 41
A0B0121m
Abb. 43
A0B0123m
Page 294 of 343
ALFA 156 SPORTWAGON
292
AN DER TANKSTELLENOTÖFFNUNG DER TANK
KLAPPE
(Abb. 45)
Bei Defekt des Öffnungshebel der Tank-
klappe ziehen Sie die Kordel (A), die sich
für den Notfall auf der rechten Seite des Kof-
ferraums befindet.
INNENAUSSTATTUNGHALTEGRIFFE
(Abb. 44)
Nahe den Vordertüren befinden sich zwei
Haltegriffe.
Über den Hintertüren befinden sich zwei
Haltegriffe (A) mit Kleiderhaken (B).
GEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER(Abb. 46) (auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte)
Das Fahrzeug kann mit zwei Längsträgern
ausgestattet sein, die mit dem spezifischen
Zubehör für den Transport von verschiede-
nen Gegenständen (Ski, Surftafeln usw.)
dienen.
Abb. 45
A0B0125m
Die zulässigen Höchstla-
sten, die im Kapitel “Tech-
nische Merkmale” angege-
ben sind, dürfen nie überschritten
werden.
Abb. 46
A0B0126m
Abb. 44
A0B0124m
Page 295 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
293
AUTOMATISCHE
KONTROLLE DER
HECKNEIGUNG(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/ Märkte)
Das Fahrzeug ist mit einem halbtragenden,
hydropneumatischen System mit Fein-
steuerung (durch ein aktives Element in den
vorderen Stossdämpfern) und Dämmungs-
funktionen ausgestattet, das auf die hinte-
ren Aufhängungen an Stelle der herkömm-
lichen Stossdämpfer einwirkt.
Wenn das Fahrzeug mit einem Fahrgast
und dem Gepäck beladen wird, erfolgt ei-
ne Senkung des Hecks aufgrund der Steif-
heit des Federsystems und der Last. Sofort
nachdem das Fahrzeug anfährt, benutzt das
System die durch den Straßenuntergrund
verursachten Räderbewegungen, um seine
Stützkraft zu vergrößern und die Karosserie
bis zur vorgesehenen Neigungsposition an-
zuheben, die bei jeder Lastbedingung bei-
behalten wird.
AUTORADIO(auf Wunsch für die vorgesehen
Versionen/Markte)
Das fest eingebaute Autoradio mit
Kassettenspieler (Autoradio mit
Kassettenspieler) oder Lesgerät für
Compact Disc mit parametrischem
Equilizer (Autoradio mit CD-Spieler)
wurde für die spezifischen Merkmale des
Innenraums konzipiert mit einem
individuellen Design, das mit dem Stil des
Armaturenbretts harmoniert. Die
Anweisungen für die Benutzung des
Autoradios sind im beiliegenden Anhang
beschrieben.Die Distanz, die bis zur Erreichung der An-
passung gefahren werden muss, beträgt ca.
2.000 Meter und vvariiert auf Grund des
Straßenzustandes.
Bei der Benutzung des
Gepäckraums dürfen nie die
zulässigen Höchstlasten überschrit-
ten werden, die im Kapitel “Tech-
nische Merkmale” angegeben sind.
Die beförderte Last und ihre Anord-
nung im Kofferraum verändern die
Straßenlage des Fahrzeugs, auch
wenn die Neigungslage durch die
automatische Vorrichtung konstant
gehalten wird.
ZUR BEACHTUNG
Page 296 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
294
REIFENPANNEZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einem “Reifenschnellreparaturkit
Fix&Go” ausgestattet, siehe die betreffen-
den Anweisungen im Kapitel “Im notfall”.Abb. 47
A0B0127m
ANORDNUNG VON
WERKZEUGEN UND NOTRAD
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen)
(Abb. 47)
Das Werkzeug und das Notrad befindet
sich in der Ladefläche des Kofferraums un-
ter der Bodenverkleidung. Für Zugang he-
ben Sie die Verkleidung des Kofferraum am
Griff (A, Abb. 47) an.
Für Entnahme des Werkzeugkastens (B)
den Griff (C) losschrauben.
Das Notrad (D) kann nach Entnahme des
Werkzeugkastens herausgenommen wer-
den.
WENN EINE AUSSEN
LEUCHTE AUSFÄLLTZUR BEACHTUNGVor Ersatz einer
Glühlampe lesen Sie bitte die Hinweise und
zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen im
Kapitel “Im Notfall”.RÜCKFAHRSCHEIN WERFER/
NEBELSCHLUSSLICHTZum Auswechseln der Glühlampe (Typ B,
Leistung 21W):
– öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Deckel (Aoder B, Abb. 48) na-
he der betreffenden Glühlampe langsam aus-
ziehen.Abb. 48
A0B0128m