2004 YAMAHA XT660R Betriebsanleitungen (in German)

Page 25 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der 
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrem

Page 26 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU13210
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank, 
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis

Page 27 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU13430
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor im Auspuff ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Bet

Page 28 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU14421
Ablagefach Im Ablagefach kann ein Original-Bügel-
schloß von Yamaha untergebracht werden. 
(Andere Schlösser könnten nicht hineinpa

Page 29 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
HINWEIS:Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muß auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-den.
WARNUNG
GW

Page 30 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
regelmäßig wie nachfolgend erläutert. 
Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fach

Page 31 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel

Page 32 of 92

YAMAHA XT660R 2004  Betriebsanleitungen (in German) ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15591
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand-
zeit können sic