1-39
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B330A01A-AST
DREHZAHLMESSER B300A01A-GST
TACHOMETER Der Tachometer zeigt die Geschwindig-keit des Fahrzeugs in Kilometer pro Stunde an.
B280A01A-AST KRAFTSTOFFANZEIGE B290A02A-ASTKÜHLMITTELTEMPERATURANZIGE
Die Kraftstoffanzeige zeigt unabhängig von der Position des Zündschalters den ungefähren Kraftstoffstand im Tank an. Der Tankinhalt ist in Kapitel 9 angegeben.
B950A01E-GST NEBELSCHLUSSLEUCHTENWARNTON (Falls vorhanden) Das Warnsignal für eingeschaltete Nebelschlußleuchte ertönt, wenn die Nebelschlußleuchte bei geöffneter Fahrertür eingeschaltet ist.
Bremsscheiben führen. Daher unbedingt einenHyundai-Vertragshändler aufsuchen.
WARNUNG:Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Das unter Druck stehendeKühlmittel kann herausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen. Vor dem
Abschrauben des Kühlerdeckels warten, bis der Motor abgekühlt ist. Die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige muß im normalen Bereich bleiben. Wenn sie sich über das Meßinstrument auf den Bereich "H" (heiß) bewegt, fahren Sie an den Straßenrand,
halten, sobald dies möglich ist, an, und stellen den Motor ab. Öffnen Sie dann die Motorhaube
und überprüfen Sie den Kühlmittelstand sowie den Wasserpumpen-Antriebsriemen. Wenn Sie
eine Störung im Kühlsystem vermuten, lassen Sie das Kühlsystem sobald wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen.
HFC2043
HFC2101HFC2044
HFC2045
Benzinmotor
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-52
B510D01E
VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größeund Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen. B510D01HP-AST
AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheibenheizung betätigt
werden. Die Defrosterfunktion der Außenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung. Zum Ausschalten der Heizung den Schaltererneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltet automatisch nach 20 Minuten aus.
B510B01FC-GST AUSSENSPIEGEL Elektrisch verstellbar Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkel gewährleistet. Mit dem Schalter für den elektrisch verstellbarenAußenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels. Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Zur Betätigung des Einstellmechanismus für
den entsprechenden Außenspiegel den Wahlschalter nach rechts oder links bewegen.
2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch Drücken der entsprechenden Seite desSchalters einstellen.
HFC2011HFC2080
1-55
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, daß der Stützstab eingeklappt wurde. Überprüfen, ob die Motorhaube fest verriegelt ist. Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch dann durch die Sichtbehinderung erhöhte Unfallgefahr besteht. Die angehobene Motorhaube muß immer mit dem Stützstab abgestützt werden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Auf keinen Fall mit angehobener Motorhaube fahren, da dadurch die Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.
B570A01FC-GST MOTORHAUBENENTRIEGELUNG
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen.
2. Den Sicherheitshebel zur Seite drücken und die Motorhaube öffnen.
3. Die Motorhaube mit dem Stützstab offenhalten.
Vor dem Schließen der Motorhaube den Stützstab wieder in seine Klemme einrasten, damit er beim Fahren keine störenden Geräusche abgibt. Die Motorhaube bis auf ca. 30 cm über der geschlossenen Position absenken und dann fallenlassen. Die Motorhaube schließen und sicherstellen, daß sie eingerastet ist.HFC2018
An diesem Anschluß stehen 12V Strom zur Verfügung, die zum Betreiben von elektrischen Geräten oder Zubehör benutzt werden können,wenn der Zündschlüssel in Stellung "ON" oder "ACC" steht. VORSICHT: An dieser Steckdose darf nur ausschließlich Hyundai-Originalzubehör betrieben werden.HFC2019
HFC2042
B500D07O-GST
STECKDOSE (Falls vorhanden)
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-56 WARNUNG:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor stoppen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes “Druckgeräusch” zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
HFC2016
B540A01FC-GST
HECKKLAPPE
WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-1.
o Die Heckklappe kann mit einem Schlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen des Außengriffs geöffnet und manuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken
und nach unten drücken, bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappe ganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
B540A01FC
Verriegeln Entriegeln
B560A01HP-GST FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tank- klappenöffners öffnen. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen und die Tankklappe freizugeben. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
HFC2015
1-67
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B760A03FC-GST KLIMAANLAGENFILTER Der klimaanlagenfilter befindet sich vor dem Gebläse hinter dem Handschuhfach. Er soll verhindern, daß Schadstoffe in den Innenraum eindringen und filtert die Luft. VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteerten Straßen gefahren wird, muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einem autorisiertenHändler überprüft werden.
B760A01EVerdampferkern Filter
Gebläse
Außenluft
lnnenluftHeizkern
lnnenluft
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-68
FM-Sender
B750A03A
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrücken
Nicht behinderter Bereicht
B750A02A
AM-Empfang
Ionosphäre
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das von der Autoantenne empfangene Signal schwach und unklar. Dies kann aufunterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM- Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daßAM-Funkwellen mit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessere Signalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunkübertragungen.
FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoherFrequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM-Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM- Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt. Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defekt ist. Die folgenden Empfangsbedingungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
B750A01A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
B750A01A
Ionosphäre
FM-Empfang
Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.
1-69
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signalschwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender mit einem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegübertragungen- Werden Funksignale aus mehrerenRichtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhenschwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einem Sender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei Stationen mit ähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der Fall,eine andere Sendestation anwählen, bis die Mehrwegeübertragung aufgehoben ist.
B750A05A
B750B02Y-AST
Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommunika- tionssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteils innerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Radio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zu einer Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit kommen.
WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie kein Mobiltelefon benutzen; Sie müssen das Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um das Telefon benutzen zu können.
B750A04A
o Schwund-Entfernt sich das Fahrzeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere, stärkere Rundfunkstation gewählt werden.
o Schwache FM-Signale oder große Hindernisse zwischen Sender und Radiokönnen das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höheneinstellung kann dieser Effekt abgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-70 Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß dieB860A01A-AST
PFLEGE DER KASSETTEN
B860A01A
YL11240B
YL11250B
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. Beim Anfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberfläche zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierte Aufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurch kann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung
Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einem kühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind. Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismus eingezogen wird.Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen, nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevor ein Vorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden. Nicht versuchen, eine Disc in das Geräteinzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder der Strom abgeschaltet ist.
Halten Sie Ihre Discs sauber Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oderSchmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von milden Spülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung.