1-37
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260M01A-ASTKraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet, muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoff- warnanzeige oder bei Anzeige des Kraft- stoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zu Beschädigungen des Katalysators kommen.
B260J01S-GST Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Ein-schalten der Zündung aufleuchten und erlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendem Motor noch leuchtet, liegt eine Fehlfunktion in der elektrischen Anlage vor. Wenn die Anzeige während der Fahrt aufleuchtet, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und schauen Sie unter die Motorhaube. Stellen Sie fest, ob der Generator- Antriebsriemen vorhanden ist. Wenn ja, kontrollieren Sie die Spannung des Riemens. Lassen Sie anschließend die Anlage von Ihrem Hyundai-Händler überprüfen.
B260L01A-GST Warnanzeige bei offener Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist.
B260H03A-AST Handbrems- /Bremsflüssigkeits-
stand-Warnleuchte
WARNUNG: Bei Problemen mit den Bremsen die Bremsen so bald wie möglich von einem Hyundai- Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischen Bremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöst ist und das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Handbremse muß dieWarnleuchte nach Einschalten der Zündung aufleuchten und nach Anspringen des Motors ausgehen. Wenn die Leuchte zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, das Fahrzeug, soweit dies sicher möglich ist, abseits der Straße anhalten.Die Warnleuchte leuchtet auch dann, wenn derBremsflüssigkeitsstand im Behälter unter die
MIN. Markierung fällt. Tritt nach dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3 oder DOT 4) keine Störung mehr auf, muß trotzdem von
einem Hyundai-Händler eine Überprüfung durchgeführt werden. Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern muß von einemAbschleppdienst zum nächsten Hyundai- Händler transportiert werden. Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis-Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet, daß an zwei Rädern immer noch Bremskraft anliegt, auch wenn einer der Bremskreise ausgefallen ist. Funktioniert nur noch einer der beiden Bremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsen gerechnet werden. Darüber hinaus verlängert sich der Bremsweg. Fallen die Bremsen während der Fahrt aus, in einen niedrigeren Gang schalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sicher möglich ist, anhalten.
VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen (Generator- riemen) beschädigt oder locker ist oder sogar fehlt, während das Fahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen. Der Motor könnte sogar überhitzt werden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
B260K01B-GST Warnleuchte für offenen Heckklappe
Diese Lampe leuchtet so lange, bis die Heckklappe ganz geschlossen wird.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-38 B270A01A-AST
WARNTON BREMSBELAG- VERSCHLEISS Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mit Verschleißanzeigern ausgestattet, die ein
hohes quietschendes bzw. schabendesGeräusch erzeugen, wenn neue Bremsbeläge erforderlich sind. Während der Fahrt ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören, oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu
hören sein, wenn das Bremspedal fest niedergetreten wird. Wenn die verschlissenen Beläge nicht ausgewechselt werden, kann dies zu kostspieligen Schäden an den
B260N02FC-GST
Motorwarnleuchte
Diese Lampe leuchtet auf, wenn eine Störung in einem Bauteil der Auspuffanlage auftritt, das System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und die erforderlichen Abgaswerte nicht mehr eingehalten werden. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, und geht nach dem Anspringen des Motors aus. Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wird, muß das System in der nächsten Hyundai-Werkstatt überprüft werden.
B260C02E-GST Antriebsschlupfregelung- Anzeigeleuchten (Falls vorhanden)
Die Anzeige der Traktionskontrolle ändert sich je nach Schalterposition und danach, ob das System in Betrieb ist oder nicht. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn derZündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, und geht nach ein paar Sekunden aus. Wenn die TCS-Anzeige kontinuierlich leuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden. Siehe Kapitel 2 für mehr Informationen über das TCS-System. B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem- peratur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekunden wieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-24).
B270B02O-GST
WARNTON BEI FAHRT MIT ANGEZOGENER FESTSTELLBREMSE
(Falls vorhanden) Wird das Fahrzeug länger als 2 - 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 10 km/h gefahren, ertönt der Warnton kontinuierlich, wenn die Feststellbremse angezogen ist.
B900A01A-GST WARNTON (Falls vorhanden)Wenn das Licht eingeschaltet ist und die Fahrertür offensteht, ertönt ein akustisches Warnsignal. Dies verhindert, daß das Fahrzeug mit eingeschaltetem Licht abgestellt wird und die Batterie sich entlädt. Das Warnsignal ertöntso lange, bis das Licht ausgeschaltet wird.
1-51
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B500B02E-GST
MEHRZWECKBOX Die Mehrzweckbox läßt sich durch Hochziehen des Freigabehebels öffnen. Hier können Sie andere Gegenständeunterbringen.Nach dem Herausnehmen der Mehrzweckbox erhält man Zugang zum Sicherungskasten für die Beleuchtung und anderes elektrisches Zubehör.
B500A01A-AST HANDSCHUHFACH WARNUNG: Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Anhaltens zu verringern, muß die Handschuhfachklappe beim Fahren grundsätzlich geschlossen sein.
o Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel
zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.
B491A02F-GST BRILLENFACH (Falls vorhanden) Das Brillenfach befindet sich an der vorderen Dachkonsole. Zum Öffnen und Schließen des Brillenfachs aufdas Ende der Abdeckung drücken. WARNUNG: Das Brillenfach niemals während der Fahrt öffnen. Der Rückspiegel des Fahrzeugs kann durch ein offenes Brillenfach blockiert werden.
HXDOM241
HFC2058HFC2095
AUS
In der "AUS"-Stellung bleibt das Licht aus, auchwenn eine Tür geöffnet wird.
1-71
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle undKlemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spuleaufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Innenraumtemperatur zuerst auf eineangemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt, darf sie
nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als
C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C-180- Kasseteen sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beimKassettenauswurf auftreten können.
o Die Flächen des Magnetbands niemals berühren oder verunreinigen. o In die Nähe der Kassetten sowie des
Kassettenrecorders dürfen keine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnungaufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und
umgekehrt behoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
B860A03A
Magnetkopf
Wattestäbchen
B880A01FC
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-72
HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Siediese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf eine gemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
HFC2100
B870D01FC-GST ANTENNE Dachantenne
Das Fahrzeug verfügt über eine Dachantenne zum Empfang von UKW- und Mittelwelle- Signalen.Die Antenne ist abnehmbar. Zum Abnehmen die Antenne im Gegenuhrzeigersinn drehen. Zum Anbringen die Antenne im Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT:
o Vor dem Einfahren in eine Waschstraße die Antenne abnehmen, da sie sonst beschädigt werden kann.
o Vor der Einfahrt in ein Gebäude mit
niedriger Deckenhöhe die Antenne nachunten klappen.
o Beim Wiedereinbau der Antenne ist es wichtig, daß sie fest angezogen ist, um einen guten Empfang zu gewährleisten.
B860A04A
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-2
C020A01O-AST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORSVor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen,
Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein-
werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln
überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die
korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über- prüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getanhaben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich
sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die
Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktionder Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen. C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-
RIEGELUNG
Anlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Po- sition "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15
Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet der Motor
nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet. C040A01A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN WARNUNG: Während des Fahrens darf der Motor nicht
ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR) Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird.HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt-stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht
in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise
2-3
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
wird die Batterie entladen, und es kann zu
Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung
"ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel
einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen. C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe) 1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC"
schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig
in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Position "LOCK" abziehen.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START C051A01O-GST ANLASSEN (Bei Dieselmotor)KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange
warten, bis die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B01O-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel(Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
C050A01A-AST ANLASSEN
C050A01E
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgen haben.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-4 Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allen Vorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschalten gewährleistet ist.
HINWEIS:
o Zum Schalten in den Rückwärtsgang den
Hebel zunächst min. 3 Sekunden imLeerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zum Stillstand gekommen ist. Dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung
manchmal schwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt das Getriebe nicht.
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem dasVorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. WARNUNG: Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen. C055B01B-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES
MOTORS FÜR DEN TURBOLADER- LADELUFTKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langen Fahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
C050B01HP
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
HFC3029