2-9
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen
stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.
schalten, so daß durch die Motor- bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fuß während des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
o Bei einer Reifenpanne während des Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeug C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Computer mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-10 C300B01O-GST TCS-EIN-Modus
Im TCS-EIN-Modus leuchtet die Anzeigeleuchte im Instrumentenblock nicht auf. HINWEIS:
1) Den Motor abstellen. Beim Neustart des
Motors wird die TCS automatischeingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle korrekt funktioniert, ist ein leichtes Pulsieren des Fahrzeugs spürbar. Hierbei handelt es sich nur um einen Effekt der Bremssteuerung, der keine Störung darstellt.
3) Beim Starten des Motors ist ein Klickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung der Traktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem Untergrund oder auf frisch gefallenem Schnee angefahren wird, erhöht sich die Motordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals mögliche- rweise nicht.
C300A01O-GST TRAKTIONSKONTROLL-SYSTEM (TCS falls vorhanden) Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weit begrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichende Lenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt. VORSICHT: Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß der Straßenbelag rutschig ist oder das C300D02L-GST
Anzeige-und Warnleuchte Die Anzeige muß beim Drehen des Zündschlüssels auf "ON" oder "START"
aufleuchten, erlischt dann aber nach 3Sekunden. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, das Sys- tem in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. Sollte eine Störung im System vorliegen, leuchtet die Anzeige in der Instrumententafel als Warnung auf. Wenn die TCS-Anzeige währende der Fahrt aufleuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen. Dann den Motor wieder starten und überprüfen, ob die TCS-Anzeige erlischt. Wenn die Anzeige auch nach dem Anspringen des Motor weiter leuchtet, das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet, wird dieTraktionskontrolle aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten
Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit
Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungensollten immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohen Geschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation Gas wegnehmen und eine mode- rate Geschwindigkeit einhalten.
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe; alleSicherheitshinweise bezüglich des Fahrens bei schlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssen beachtet werden. 5) Das TCS betätigt die Bremsen nicht
automatisch. Sicherstellen, daß dieGeschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve entsprechend angepaßt wird.
2-13
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN-
DIGKEIT Überprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zu niedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einer Reifenpanne führt.
HINWEIS:
Den auf den Reifen angegebenen maximalenReifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohl Motorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemen kann zu einer Überhitzung des Motors führen.
C160J01A-AST
Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterboden ansammeln Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden. C160K01A-AST
Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es
sich, eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-ASTVerwendung eines handelsüblichen Frostschutzmittels in der Scheiben- waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyun- dai-Händler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.
C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindernUm ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit oder Glyzerin auf das Schlüsselloch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit daraufsprühen, um das Eis zu entfernen.
IM NOTFALL
3-6
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Platter Reifen
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern. Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen dieRadmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestellten rechten Position befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers
Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
HFC4005
D060D01FC
HFC4006
HFC4022
Radmutternschlüssel
Schlüsselstange
3-7
IM NOTFALL
mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie das Rad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeugkriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungen verursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
D060G01Y-AST
6. Radwechsel
Die Radzierblende (falls vorhanden) vom Rad abbauen. Dann die Radmuttern lösen und von Hand abschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollen kann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben das Reserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie das oberste Loch im Reserverad WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben.Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicherstellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem
Rad (z.B. Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen. D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
STA3071H
D060H01FC
D060G01FC
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-8 F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl-
ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche auf
Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofort
auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß,
Verölung und richtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen.
F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge
Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der KlimaanlageDie Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage
entsprechend dem jeweiligen Werkstatt- handbuch prüfen.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren
Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen. F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem,
z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entnehmen. F070J01A-AST o Bremsklötze, -sättel und -scheibenDie Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig- keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
6-7
SELBSTHILFE
Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Position befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG: Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsi-chtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3.5 ~ 4.5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann. 6. Entsprechend den Anweisungen auf dem
Karton oder auf dem Filter den neuenÖlfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: 1.2 ~ 1.6 kg.mZuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut
überprüfen.
HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längeremKontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht vonBelang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
G040B03FC-GST
ÖL-UND FILTERWECHSEL
(DIESELMOTOR) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen: Motoröl- Ablaßschraube
Öleinfüll- verschluß
G040C01FC
Ölfilter
SELBSTHILFE
6-8 Ölfilter- Ablaßschraube
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremse anziehen.Den Motor anlassen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel
des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die
Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Position befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:Beim Ablassen des Motoröls sehr vor- sichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß- schraube ; 3.5 ~ 4.5 kg.m 5. Die Ölfilterablaßschraube durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn mit einemSchraubenschlüssel korrekter Größe lösen und etwas Öl in den Ölfilter laufen lassen. Sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Die obere Kappe des Ölfilters mit einem geeigneten Werkzeug vom unteren Gehäuse lösen, bis ein O-Ring zu sehen ist. Dann das Öl ganz ablassen.
7. Die obere Kappe des Ölfilters mit dem Einsatz aus dem unteren Gehäuse herausziehen. Mit einem sauberen Tuch allen Schmutz oder angesammeltes Öl vom unteren Gehäuse entfernen.
8. Eine neue Kupferscheibe an der Seite des unteren Gehäuses an der Ölfilterabl- aßschraube anbringen und durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigen. Anzugsmoment: 0.8 ~ 1.0 kg.m 9. Nach dem Anbringen eines neuen
Ölfilterelementes und eines O-Rings an der
oberen Kappe, alles wieder zusam- mensetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen. Nicht zu fest
anziehen.
Anzugsmoment: 2.3 ~ 2.5 kg.m
10.Das Kurbelgehäuse mit dem empfohlenen Motoröl auffüllen. Ölfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9.
11.Den Motor starten und sicherstellen, daß
kein Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
12.Den Motor abstellen und den Ölstand kontrollieren.
HINWEIS:
Öl und Ölfilter sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
G040B01FC
Ölfilter- einsatz O-Ring
Obere Kappedes Ölfilters
Unteres GehäuseUnterlegscheibe