EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-20
und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems die demKinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie
beschrieben funktioniert, muß das System unverzüglich vom Hyundai- Vertragshändler überprüft werden.
WARNUNG:Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweiseder zusätzliche Airbag auf derBeifahrerseite ausgelöst wird, kann einSäugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur auf demRücksitz des Fahrzeugs verwenden. Schraube, Halter (5/16"-30 mm)
B230E03Y
Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (6 mm), KindersitzhakenhalterSicherungsscheibe
B230B02A-GST Verwenden eines Kinder-
Rückhaltesystems mit "Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einerSäuglingswanne unbedingt empfehlenswert.Dieser Kinder- bzw. Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhinempfehlenswert, daß der Sitz auf demRücksitz im Fahrzeug angebracht wird, dadies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kinder- Rückhaltesystem-Sicherungshakenausgestattet, die den Einbau von Kinder-oder Babysitzen erleichtern. B230C03A-GST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter denRücksitzen.
B230C03Y
Abdeckung der Verankerung Hakenhalter desKindersitzes
1. Die Abdeckung des Seilzugverankerung
auf der hinteren Ablage öffnen.
1-23
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180B01S
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege- lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeugplötzlich anhält, oder wenn sich der Insassezu schnell nach vorne lehnt, verriegelt derSicherheits-gurtstraffer in seinermomentanen Position.
B180B01HP-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer (falls
vorhanden) Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte engum den Körper des Fahrzeuginsassen beibestimmten Frontalzusammenstößenanliegen. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoß schwer genug ist,zusammen mit den Airbags.
B180B02S
1
2
3
Fahrer-Airbag Beifahrer- Airbag
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystembesteht hauptsächlich aus den folgendenBauteilen. Die Positionen sind in derAbbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspannerkorrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
Bei bestimmten Frontalzusammenstößenwird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
B230H01L-GST Eignung des Kinderrück-haltesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kindergeeignet sind.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der "Uni-
versal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF :Geeignet für Rückhaltesysteme der "Uni- versal"-Kategorie für nach vornegerichtete Systeme und für dieVerwendung in dieser Gewichtsgruppezugelassen.
L1: Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zur Verwendung in dieserGewichtsklasse (Zulassungs-Nr.: E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
Altersgruppe SitzpositionVordersitz
Hinten
außen Hinten
Mitte
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate) 0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg (9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre)XUU F
XUU F
X U, L1 UF XU FUF
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26
SSA110C
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Se-kunden lang auf, nachdem der Zünd-schlüssel auf “ON” gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß sollte sie erlöschen.
SSA1110D Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn dasSRSCM einen ausreichend schwerenfrontalen Aufprall erkennt, löst es auto-matisch die Airbags aus.
OW7
Beifahrer-Airbag
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden,durch den Druck der Expansion des Airbagsauf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Auf- blähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt haltendie Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
B240B02A-AST SRS-Komponenten und Funktionen
SSA1110B
Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung ein- geschaltet ist, um zu bestimmen, ob einfrontaler oder fast frontaler Aufprall starkgenug war, um eine Zündung des Airbagsauszulösen.
1-27
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Händeund Gesicht nach einem Unfall mitAirbagauslösung gründlich mit lau-warmen Wasser und milder Seifewaschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRSSRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn derZündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem derMotor angelassen wurde, oder sichwährend der Fahrt einschaltet, funk- tioniert das SRS nicht richtig. In diesem Fall das Fahrzeug un-verzüglich von einem Hyundai-Ver-tragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtetdie SRS SRI auf.
B990A04Y-GST INSASSENERFASSUNG (Sonderausstattung)
Das Insassen-Erfassungssystem erfaßt, ob sich jemand auf dem Beifahrersitz befindet. Sitzt kein Passagier auf dem Beifahrersitz, so wird die Zündung des Beifahrer-Airbagsund/oder des Seiten-Airbags und desGurtstraffers blockiert. Wird bei einem Unfallder Beifahrer-Airbag ausgelöst, obwohlniemand auf dem Beifahrersitz sitzt, muß er anschließend trotzdem ausgewechselt werden. Dieser unnötige Reparaturaufwandkann mit Hilfe dieses Systems vermiedenwerden.
HINWEIS:
Gepäck oder andere Ladung, die schwererist als 15 kg, darf nicht auf dem vorderenBeifahrersitz plaziert werden. Andernfalls werden bei einem Unfall der Front- und/ oder Seiten-Airbag des Beifahrersitzesausgelöst.
YR10353A
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit demFahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebrachtwerden soll, so darf er weder in der Nähedes Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringtdie Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigtwerden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abwaschen.
1-31
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B250A04Y-GST INSTRUMENTE UND REGLER
HEF-042B
123 456 789
10 11
12
13 14 15 161718 19 2021 22 23 2425VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, sodarf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Sch-utzpolsteraufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasserabwaschen. 1. Motorhauben-Entriegelungshebel
2. Verteilerkasten an der Instrumentenverkleidung
3. Multifunktions-Lichtschalter
4. Verstellhebel für das Lenkrad
5. Hupe/Luftkissen- Modul auf der Fahrerseit
6. Scheibenwischer-/Waschanlage
7. Schalter für Warnblinkanlage
8. Digitale uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Beifahrer-Airbagmodul(Falls vorhanden)
11. Handschuhfach
12. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
13. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
14. Nebelschlussleuchtenschalter
(Falls vorhanden)
15. Scheinwerfer-Einstellschalter (Falls vorhanden)
16. Scheinwerfer-Waschanlage (Falls vorhanden)
17. Instrumentenbeleuchtungsregler (Falls vorhanden)
18. Steckdose
19. Aschenbecher
20. Sitzheizung (Falls vorhanden)
21. Zigarettenanzünder
22. Schalthebel
23. Handbremshebel
24. Getränkehalter
25. Mittelkonsole
HINWEIS:
Die Anordnung des Schalters von Nr. 12bis
Nr. 17 kann den Optionen entsprechend geändert werden.
6-25
SELBSTHILFE
BESCHREIBUNG RR HTD INDHAZARDRR FOG A/CON
ETACS
DR LOCK P/SEAT
T/LID OPEN
STOP LP H/LP
A/BAG IND T/SIG
A/CON SW
ACC SOCKET S/HTR
A/BAG
B/UP
CLUSTER STARTSP1 SP2
P/SEAT (RH) SP4
D/CLOCK
TAIL(LH) AUDIO
WIPER
ROOM LP
TAIL(RH)
C/LIGHTER EPS
G200D02Y-GST Verteilerkasten an der Instrumentenverkleidung
G200C02Y SICHERUNG-
SWERT10A 10A 15A 10A10A15A 30A 15A15A10A 10A 10A10A15A 15A 15A10A 10A 10A15A15A 25A 15A10A10A 10A 20A10A10A 15A 10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Heckscheibenheizung, AußenspiegelheizungWarnblinkanlage, BlinkerNebelschlußleuchte Klimaanlage ETACS, schlüsselloses Türöffnungssystem, TürverriegelungssystemZentralverriegelungelektrisch verstellbarer Sitz Kofferraumdeckel-Fernentriegelung BremsleuchtenScheinwerferAirbag Blinkleuchten KlimaanlageSteckdoseSitzheizung Airbag RückfahrscheinwerferInstrumentenblockMotorschalter Ersatzsicherung ErsatzsicherungElektrisch Verstellbarer FahrersitzErsatzsicherung Digitaluhr Positionsleuchten, Kennzeichenleuchten, SchlußleuchtenRadioScheibenwischer Deckenleuchten, Vordere Türkantenwarnleuchten Positionsleuchten, Kennzeichenleuchten, SchlußleuchtenZigarettenanzünder
STICHWORTVERZEICHNIS 10-1
A Abgasreinigungsanlage ......................................................................... 7-1 Abschleppen
Abschleppen Des Fahrzeugs ................................................. 3-8 ~ 3-10 Anhänger-oder fahrzeug schleppbetrieb ............................. 2-15 ~ 2-18
Airbag ................................................................................................... 1-25 Anlassen ................................................................................................ 2-3Antenne ................................................................................................ 1-77Antiblockiersystem ................................................................................. 2-9Armstütze .............................................................................................. 1-54 Aschenbecher ........................................................................... 1-43~ 1-44 Auswechslen der Glühbirnen .............................................................. 6-20 B Batterie ....................................................................................... 2-13, 6-18 Belüftung Mittlere belüftungsdüse .................................................................. 1-59Seitliche belüftungsdüse ................................................................ 1-59
Bordcomputer ....................................................................................... 1-37Bremsen ............................................................................................... 6-13Bremshinweise ..................................................................................... 2-11Brillenfach ............................................................................................ 1-47 D Defroster ............................................................................................... 1-64 Diebstahlsicherung ................................................................................ 1-6 Digitaluhr ............................................................................................... 1-42 Drehzahlmesser ................................................................................... 1-37 E Einfahren eines Neufahrzeugs .............................................................. 1-2 Einstellen der scheinwerfer ...................................................... 6-21 ~ 6-23Elektrisch Fensterheber ......................................................................... 1-9 Empfehlungen zum kraftstoff ................................................................. 1-1 F Fahren rnit dem Hyundai ...................................................................... 2-1 Fahrgestellnummer (VIN) ...................................................................... 8-1Fahrweise
Fahren im Winter ............................................................................ 2-13 Gleichmäßige Kurvenfahrt ............................................................. 2-13 Wirtschaftlich Fahren ...................................................................... 2-12
Fernbetätigter Tankklappenöffner ....................................................... 1-49 G Geschwindigkeitsregler ....................................................................... 1-56 Getränkehalter ..................................................................................... 1-44
10. STICHWORTVERZEICHNIS
10