SELBSTHILFE 6- 9
Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "LOW" angezeigt, Ölhinzufügen, bis die Markierung "FULL"auf dem Ölmeßstab erreicht wird. ZumHinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeiger- richtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfalls zuviel Öl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der "L"-Markierung entspricht in etwa 1 Liter (Benzinmotor)/1,2 Liter (Dieselmotor) Öl. G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls
Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren.
Ölverbrauch
Es ist normal, daß ein Motor beinormalem Fahrverhalten etwas Öl
verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motorsind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben, Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird,verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohenUnterdruck, der während desMotorbetriebs erzeugt wird, wird
etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Ölvon der Zylinderwand, wird währenddes Verbrennungsprozesses durchdie sehr heißen Verbrennungsgaseverbrannt. o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der
Viskosität und der Qualität des Öls,der Motordrehzahl und demFahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. beihohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen undAbbremsen.
G040A03FC-GST
ÖL-UND FILTERWECHSEL (BENZINMOTOR)
Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube Ölfilter
F040A01TB
1.1L
.........
6- 10 SELBSTHILFE
!
1.3L
HTB222Öleinfüllv- erschluß
Ablaßschraube Ölfilter
1.6L
F040A02TB
.........
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenemUntergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlasssen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube
Ölfilter 3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen-uhrzeigerrichtung mit einementsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Ölaufzufangen, dann dieAblaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsi-chtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß esVerbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durchDrehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Ölfilterschlüssel korrekter Größe entfernen.
6- 12 SELBSTHILFE
!
G040B01FC
Ölfilter- Ablaßschraube
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und dieHandbremse anziehen. Den Motoranlassen und warmlaufen lassen,bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und
die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen-uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerstsicherstellen, daß sich dieAblaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen. WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvor-sichtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß esVerbrennungen verursacht. 5. Die Ölfilterablaßschraube durch
Drehen im Gegenuhrzeigersinn miteinem Schraubenschlüssel korrekterGröße lösen und etwas Öl in denÖlfilter laufen lassen. Sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Die obere Kappe des Ölfilters mit
einem geeigneten Werkzeug vomunteren Gehäuse lösen, bis ein O-Ring zu sehen ist. Dann das Öl ganz ablassen.
7. Die obere Kappe des Ölfilters mit dem Einsatz aus dem unteren Gehäuse herausziehen.Mit einem sauberen Tuch allenSchmutz oder angesammeltes Öl vom unteren Gehäuse entfernen.
8. Eine neue Kupferscheibe an der Seite des unteren Gehäuses an der Ölfilterabl-aßschraube anbringenund durch Drehen im Uhrzeigersinnbefestigen. Anzugsmoment: 0,8 ~ 1,0 kg.m
Ölfilter- einsatz
O-Ring
Obere Kappe des Ölfilters
Unteres Gehäuse
Unterlegscheibe
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuenDichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß-schraube ; 3,5 ~4,5 kg.m
SELBSTHILFE 6- 15
G050D02A-AST Auswechseln des Kühlmittels Das Kühlmittel muß entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen. GelangtKühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors den Kühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamteKühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn fest zudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9. Danndie geeignete Menge Kühlmittelgemäß den Herstelleranweisungen in den Kühler einfüllen. 4. Den Kühlerdeckel in Gegenuhrze-
igerrichtung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichen Druck. ZumAbnehmen den Kühlerdeckelherunterdrücken und imGegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberem deminer-alisiertem oder destilliertem Wasser auffüllen. Füllen Sie solangedemineral-isiertes oder destilliertesWasser in kleinen Mengen nach,bis der Füllstand den Einfüllstutzenerreicht.
HTB171HTB172
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "LOW" und "HI"angezeigt wird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daß dieAblaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
SELBSTHILFE 6- 21
!
G110C01TB-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6.1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Diesbedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Deshalb muß beim Ölwechsel mitgroßer Vorsicht vorgegangenwerden, um Verbrennungen zuvermeiden. G110D03A-GST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Zum Überprüfen desGetriebeölstands muß das Getriebeölnormale Betriebstemperatur aufweisenund der Motor im Leerlauf laufen.
HTB164
Während der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen betätigen und denWählhebel aus der Parkstellung "P" ineine der anderen Stellungen -"R", "N","D", "2", "L" - und dann wieder in dieNeutralstellung "N" oder "P" schalten. Während der Motor weiter im Leerlauf läuft, wie folgt vorgehen: 1. Die Motorhaube öffnen; dabei darauf
achten, daß Hände und Kleidungnicht in die Nähe von umlaufendenTeilen geraten.
2. Den Getriebeöl-Meßstab herausnehmen, abwischen, so weitwie möglich einführen und dannwieder herausziehen. Jetzt denGetriebeölstand auf dem Meßstabüberprüfen. Der Getriebeölstand mußsich zwischen den beiden "HOT"- Markierungen befinden.
3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand über den Trichter durch das Meßstabrohr Getriebeöl zufügen, bissich der Getriebeölstand zwischenden beiden "HOT"- Markierungen befindet.
C090A03FC
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
6- 22 SELBSTHILFE
!
!
!
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen.
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über dieKühlmittel-temperatur gesteuert undkann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zuvermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfterautomatisch aus. Dies ist Normalzustand. G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENG120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands
WARNUNG(nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen undHochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungenverursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebendfür den sicheren Betrieb desFahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechendden in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungs-intervallenkontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.! WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit indie Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack desFahrzeugs beschädigt werden.
9- 2 TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
J010A01TB-GST ABMESSUNGEN
mm (in.)
3,810 (150) 1,665(65.6)1,490(58.7) 2,455(96.7) 1,450(57.1)1,440(56.7)
Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe (unbeladen)Radstand Spurweite
Vorne Hinten
1.3 L
1.6 L
Typ Lenkradspiel Zahnstang -enhubÖlpumpentyp1.1 L
45AH
13.5V,70A
Hydraul. Zweikreisbremse mit BremskraftverstärkerBelüftete Scheibenbremse Trommelbremse Seilzugbremse
Zahnstangenlenkung 0 ~ 30 mm (0 ~ 1.18 in.)132 mm (5.20 in.) 140 mm (5.5 in.) Flügelzellenpumpe
Kraftstofftank-Fassungsvermögen Liter
45 Imp.gal
9.9
Gegenstand Batterie Drehstromgenerator
Art Vorderradbremse Hinterradbremse Handbremse
Vorübergehend (T105/70D14) Vollrad
1.1L 1.3/1.6/DIESEL
Diesel
1.5 L
60AH
12V, 90ABenzin
Manuell Elektrische 45AH
13.5V, 90A
J020A01TB-GST SERVOLENKUNG J060A01TB-GST KRAFTSTOFFSYSTEM J040A02TB-GSTELEKTRISCHE ANLAGE J050A01FC -GST BREMSANLAGE
J030A02TB-GST REIFEN J030B01TB-GST RESERVERAD
155/80R13, 165/65R14 175/65R14, 185/55R15
Reifen
10- 2 STICHWORTVERZEICHNIS
A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-7
Ablagefach unter dem kofferraumboden .................. 1-72
Abschleppen
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ...............2-19
Notfall ..................................................................... 3-14
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ........................3-15
Airbag ........................................................................ 1-34
Anlassen ..................................................................... 2-5
Antenne ..................................................................... 1-92
Aschenbecher ........................................................... 1-60
Auswechseln der Glühlampen ..................................6-35
Automatikgetriebe OD-Schalter ........................................................... 2-12
Automatischer Kraftstoff-S icherheitsschalter ............1-74
B
Batterie ............................................................. 2-17, 6-30
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen ....... .................................1-77
Seitliche Belüftungsdüsen ......................................1-78
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ........1-77
Benutzung Des kofferraum s .....................................1-72
Beschreibung der Si cherungstafel ............................ 6-41
Bremse Antiblockiersystem ................................................. 2-14
Flüssigkeit .............................................................. 6-23
Pedalabstand ......................................................... 6-26
Pedalspiel ............................................................... 6-26Praktische Hinweise
............................................... 2-12
Prüfung der Bremse .............................................. 6-22
Bordcomputer ............................................................ 1-52
Brillenablage .............................................................. 1-64
D
Defroster ................................................................... 1-82
Diebstahlal arm .......................................................... 1-10
Digitaluhr ................................................................... 1-59
Drehzahlmesser ........................................................ 1-50
EEinfahren ei nes Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der S cheinwerfer...................................... 6-33
Einstiegshilfe ............................................................. 1-16
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise Fahren im Winter ................................................... 2-16
Gleichmäßige Kurvenfahrt ..................................... 2-16
Wirtschaftlich fahren .............................................. 2-15
Fenster Elektrisch betätigt ................................................... 1-13
Manuell betätigt ...................................................... 1-13