IM NOTFALL 3- 13
D080A01TB-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einemAbschlepp-dienst vorgenommenwerden. Auf diese Weise wirdgewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sind professionelleAbschleppdienste im allgemeinen überdie örtlichen Bestimmungen bezüglichdes Abschleppens informiert. Um dasRisiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jedem Fall demAbschleppdienst vorgelegt werden.Beim Abschleppen sicherstellen, daßein Sicherheitskettensystemverwendet und daß die örtlichenBestimmungen befolgt werden.
HTB207
!
Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifenordnungsgemäß im Kofferraumabgelegt wird, und auch denWagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz legen.
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab-geschleppt, kannes beschädigt werden!
HTB208
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung o Wird das Fahrzeug so
abgeschleppt, daß die Hinterräderauf dem Boden verbleiben,sicherstellen, daß die Handbremsegelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Vorderräderauf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltetwurde. Darüber hinaus muß sichder Zündschlüssel in derGaragenstellung "ACC" befinden.Dies ist erforderlich, um eine Beschädigung der Lenkradverriegelung zu vermeiden, die nicht darauf ausgerichtet ist, die Vorderräder eines abgeschleppten Fahrzeugs geradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder die Aufhängung beschädigt, muß ein Ab-schlepproller verwendetwerden.
3- 14 IM NOTFALL
D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Bodenverbleiben, sicherstellen, daß dieHandbremse gelöst ist.
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mitAutomatikgetriebe darf niemalsvon hinten mit auf dem Bodenverbleibenden Vorderrädernabgeschleppt werden. Hierdurchkann es zu schwerenBeschädigungen des Getriebeskommen. Muß das Fahrzeugrückwärts abgeschleppt werden,muß unter die Vorderräder einAbschlepproller geschobenwerden.
HTB209
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit
Auto-matikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe
! HINWEIS:
Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen.Liegt der Flüssigkeitsstand aufdem Meßstab unter der Markierung"HOT", Flüssigkeit zufügen. Istdies nicht möglich, muß, wie zuvor beschrieben, ein Abschlepproller verwendet werden.HTB210
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe D080D01TB-AST ABSCHLEPPEN IM NOTFALL
HTB196
HTB211
Abschlepphaken
IM NOTFALL 3- 15
!
Abschleppen im Notfall, wenn kein Abschleppfahrzeug zur Verfügungsteht. Das Fahrzeug auf diese Weisenicht auf ungeteerten Straßenabschleppen. Dadurch kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden. Ein Abschleppen ist nicht möglich, wenn die Räder, der Antriebsstrang, die Achsen, die Lenkung oder die Bremsen beschädigt sind. Vor demAbschleppen prüfen, ob das Getriebeim Leerlauf steht und ob derZündschlüssel auf Position "ACC"(Motor abgestellt) oder auf Position "ON" (Motor läuft) steht. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sicheine Person zum Lenken undBetätigen der Bremsen befinden. (1)Die Abschlepphakenabdeckung mit
dem Finger hineindrücken.
(2)Den Abschlepphaken zur Montage
im Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT:
o Mit den Fingern fest anziehen, bis kein Spiel mehr in der Abschleppöse vorhanden ist.Der Abschlepphaken befindetsich im Wagenheberkasten aufdem Reserverad.
o Wenn das Fahrzeug mit angehobenen Vorderrädernabgeschleppt werden soll, muß das Abschleppfahrzeug über eine Radhebevorrichtungverfügen. Andernfalls kann dieVorderradaufhängung schwerbeschädigt werden.
(3) Ein Abschleppseil, -kette oder - band an einem der Abschlepphakenunter der Vorderseite desFahrzeugs anbringen.
D120A01A-GST
WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sieauf den Seiten 1-5. VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen desFahrzeugs alle vier Räder auf demBoden, kann es nur vorwärtsabgeschleppt werden. Dabeisicherstellen, daß das Getriebe indie Neutralstellung geschaltet wurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Streckenals 25 km erfolgen.Durch Schalten desZündschlüssels in dieGaragenposition "ACC"sicherstellen, daß das Lenkradnicht verriegelt ist. Imabgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.!
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 5
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEMKÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGENBREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL/BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE /KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERSSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGELUFTFILTER (FÜR VERDAMPFER-UND GEBLÄSEEINHEIT) 90 72
I I
R I IIIII II II
60 48
I I IIIIIII II II
15 12
I I II I II II I 45 36
I I II I II II I 75 60
I I II I II II I 105
84
II II I II II I
30 24
I I IIIIIII II IINR.
1 23456789
1011 12 131415 KILOMETER x 1000 MONATE
F030C02TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Siehe Hinweis (1)
Hinweis : (1)
KÜHLMITTEL DAS ERSTE MAL NACH 100.000 KM ODER NACH 60 MONATEN AUSWECHSELN. DANACH ALLE 45.000 KM ODER 24 MONATE WECHSELN.
(2) ALLE 12 MONATE ODER 20,000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R" Siehe Hinweis (2)
120
96
I I IIIIIII II II
5- 6 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F040A03E-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLLUFTFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)ALLE 7,500 KM OR 6 MONATE HÄUFIGERHÄUFIGERALLE 60,000 KM OR 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM OR 12 MONATE ALLE 100,000 KMALLE 45,000 KM ODER ALLE 36 MONATE HÄUFIGER A, B, C, F, H C, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen
korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
R RRR
I I I I
R RR
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre-chend den Angaben in derWartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen von Öl den Behälterzuerst auf mögliche undichte Stellenuntersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch undübermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw.überprüfen. GenauereWartungsanweisungen sind demWerkstatthandbuch zu entnehmen. F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und dieBremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen.
F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -
schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070E04A-GST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls beilaufendem Motor und in Neutralstellungmit angezogener Feststellbremseprüfen. Zum Auswechseln oderAuffüllen DIAMOND ATF SP-
III oder
SK ATF SP- III verwenden. F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellenüberprüfen. Abgenutzte oderbeschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oderDOT 4-Spezifikation verwenden. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigungprüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.
6. SELBSTHILFE
Motorraum........................................................................................ 6-2
Tägliche Routinekontrollen ............................................................... 6-6
Überprüfung Des Motoröls .............................................................. 6-7
Öl-und Filterwechsel ........................................................................ 6-9
Überprüfung Und Auswechs- Lung Des Motorkühlmittels ............ 6-13
Auswechslung Der Zündkerzen .................................................... 6-16
Auswechseln Des Luftfilters .......................................................... 6-18
Überprüfung Des Getriebeöls (Schaltgetriebe) ............................. 6-19
Überprüfung Des Getriebeöls (Automatikgetriebe) ....................... 6-20
Überprüfung Der Bremsen ............................................................ 6-22
Pflege Der Klimaanlage ................................................................. 6-23
Überprüfung Der Keilriemen .......................................................... 6-27
Überprüfung Und Auswechs- Lung Der Sicherungen .................... 6-28
Servolenkungsflüssig-keitsst and ................................................... 6-32
Auswechseln der Glühlampen ....................................................... 6-35
Beschreibung Der Sicherungstafel ................................................ 6-41
6
6- 6 SELBSTHILFE
G020A01A-AST TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüs-
sigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter
Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batterie G020C01A-ASTFahrzeuginnenausstattung
Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der
Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und,falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-ASTFahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und
Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubensch-
lösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)