FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 17
C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und
Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterieund die Kabel, wie in Kapitel 6beschrieben, überprüfen. DerLadezustand der Batterie kann vomHyundai-Händler überprüft werden.
C160C01A-ASTVerwendung von qualitativ hochwer- tigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetztwerden darf, da es demKorrosionsschutz im Kühlsystem, zurSchmierung der Wasserpumpe und zurVerhinderung des Gefrierens dient. Sicher-stellen, daß das Kühlmittel
Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zum vorausfahrenden Fahrzeug ist einausreichender Abstand zu halten.Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraftgewährleistet, allerdings nicht gegenseitliches Schleudern schützt. HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen derSchneeketten die örtlichenBestimmungen beachten.
entsprechend dem in Kapitel 5aufgeführten Wartungsschemaausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vordem Winter muß das Kühlmittel daraufüberprüft werden, ob sein Gefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht.
C160F01A-AST
Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und,falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelemente auf Risse, Verschleiß oderBeschädigung überprüfen.
C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl"
umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von"Winteröl" mit geringerer Viskosität.Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gernmit Ratschlägen zur Seite. C160G01A-GST
Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsüblicheEnteisungs-flüssigkeit oder Glyzerinauf das Schlüsselloch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeitdaraufsprühen, um das Eis zuentfernen.
2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160J01A-AST
Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterbodenansammeln Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sichunter den Kotflügeln Schnee und Eisbilden, wodurch die Lenkungbeeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahrenunter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständenüberprüft werden, um sicherzustellen,daß die Bewegung der Vorderräderund der Lenkungselemente nichtbehindert werden.
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedingungen kann dieHandbremse in der angezogenen Po-sition einfrieren. Dies ist besondersdann möglich, wenn sich in der Näheder Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrierender Handbremse abzusehen, dieHandbremse nur zwischenzeitlichanziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang(Schaltgetriebe) zu schalten und dieHinterräder zu blockieren, um dasFahrzeug am Rollen zu hindern. Danndie Handbremse lösen.
C160H02A-AST Verwendung eines hand- elsüblichen Frostschutzmittelsin der Scheiben-waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend denAnweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für dieScheibenwaschanlage sind beim Hyun-dai-Händler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andereFrostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.
C160K01A-ASTNotausrüstung
Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstungmitzuführen. Diese umfaßt u.a.Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer,Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.
2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C190F02A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die korrekte Verbindung vonAnhängerkupplung und
Sicherungskette und die
Funktionsfähigkeit von Rück-,Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine
angemessene Geschwindigkeit und
die gesetzlichen Bestimmungenein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den
Kraftstoff-verbrauch.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellenEmpfehlungen für denGespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte in deruntenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugsoder des Anhängers beeinträchtigendie Lenkbarkeit und Bremswirkungerheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.
Stützlast 44
Ungebremst Anhänger
700
1,000
1,100
1,100
900
1,100
450
SCHALT-
GETRIEBE
AUTOMATIK- GETRIEBE
1.1L 1.3L 1.6L
Diesel
1.3L 1.6L
Gebr-
emst
Maximales
Anhängerge-
samtgewicht
Typ kg 4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität des
Drehstromgenerators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei
Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive
(Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle
Gegenstände im Anhänger, damitdie Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruckkann die Fahreigenschaftenentscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen. Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behaltenSie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden,versuchen Sie, langsamer zuwerden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugsherauszukommen.
!
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 23
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurch könnten die Bremsen überhitzen und in der Wirkung nachlassen.
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung.
Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie die Geschwindigkelt und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um denMotor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung
anhalten müssen, verhindern Sie das Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurchkann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS:
Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfterdas Getriebeöl.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken,
beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wennSie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den erstenGang oder den Rückwärtsgang ein(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sieden Wählhebel in Parkposition(Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlich mit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassenSie das Gespann etwas rollen undbetätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein,daß die Bremsen funktionieren, undgleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und dieBeleuchtungsanlage einwandfreifunktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Beschleunigung und abruptes
Bremsen. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespann-betriebs (Zeiger derTemperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problemauszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!
3- 2 IM NOTFALL
D010B01A-AST Der Motor dreht sich nicht oder
nur langsam
D010A01A-ASTDER MOTOR SPRINGT NICHT AN
D010C01A-AST
Der Motor dreht sich normal,springt aber nicht an
VORSICHT:
Springt der Motor nicht an, zum Starten das Fahrzeug nichtschieben oder ziehen. Dadurchkönnte es zu Kollisionen oderanderen Beschädigungen kommen. Darüber hinaus kann der Katalysator zu brennen anfangen,wenn das Fahrzeug zum Startengeschoben oder gezogen wird.
HTB165
!
1. Verfügt das Fahrzeug über einAutomatik-getriebe, sicherstellen, daß sich der Wählhebel in derNeutralstellung "N" oder in der Parkstellung "P" befindet, und daß die Handbremse angezogen ist.
2. Die Batterieanschlüsse darauf überprüfen, ob sie sauber sind undfest sitzen.
3. Die Innenraumbeleuchtung
einschalten. Verdunkelt sich dieLampe beim Betätigen desAnlassers oder geht sie aus, ist dieBatterie entladen. 4. Die Anlasseranschlüsse auf festen
Sitz überprüfen.
5. Zum Starten das Fahrzeug nicht schieben oder ziehen. Siehe dieAnweisungen zum"Überbrückungsstart" auf denfolgenden Seiten.
HTB221
IM NOTFALL 3- 5
!
!
!WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähevon umlaufenden Teilen wie z.B.Gebläse und Keilriemen kommen, um ein Verletzungsrisiko auszuschalten.
schalten und die Handbremse abstellen. Die Klimaanlageausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus demMotorraum Dampf auf, den Motoranhalten. Die Motorhaube nichtöffnen, solange noch Kühlmittel ausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und keinDampf sichtbar, den Motor laufenlassen und überprüfen, ob dasMotorkühlgebläse funktioniert. Läuftdas Gebläse nicht, den Motor abstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt. Ist er vorhanden, seine Spannungüberprüfen. Scheint der Keilriemenin Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und denFahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, istes normal, daß kaltes Wasser beimAnhalten vom Unterboden abtropft.) laufendem Motor nicht näher als30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auchnach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungenverursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben.Kühlmittel könnte aus der Öffnungherausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis die Motor-temperatur wieder auf dennormalen Wert zurückgekehrt ist.Ist Kühlmittel aus-gelaufen, denKühlerdeckel vorsichtig entfernenund Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur Halbmarkierung aufzufüllen.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
gerissen oder läuft Kühlmittel aus,den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
IM NOTFALL 3- 7
D050A01A-AST
BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von derFahrbahn bewegen, da hierbei dieKontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtigbremsen und das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung"P" (Automatikgetriebe) oder in denRückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten.
D040B01FC-GST VOLL-RESERVERAD (Falls vorhanden)
Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen dienachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren desErsatzreifens überprüfen und auf den
erforderlichen Wert einstellen. Der Reifendruck muß während derLagerung in regelmäßigen Abständenüberprüft werden. Reifenluftdruck ................... 2 bar D040B01A-AST Handhabung des Ersatzreifens
Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraube abschrauben. Zum Einsetzen des Ersatzreifens inseine Bereitschaftslage die Schraubefest von Hand anziehen, bis der Ersatzreifen kein Spiel mehr aufweist.
HTB154
3- 8 IM NOTFALL
D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS D060K01FC-GST RADKAPPE (Falls vorhanden)
HTB230
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigen muß auf der dem Verkehrentgegengesetzten Seite desFahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgendenSeiten wechseln.
Das nachfolgend beschriebeneVerfahren kann sowohl zumUmsetzen der einzelnen Reifen alsauch zum Auswechseln eines plattenReifens angewandt werden. Vor demHTB152
Nut
Auswechseln eines platten Reifens sicherstellen, daß sich der Wähl-/Schalthebel in der Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen:
1. Den Schraubendreher mit Tuch
umwickeln, um ein Verkratzen zuvermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut der Radkappe einführen, und dieRadkappe vorsichtig abstemmen.
3. Wechseln eines platten Reifens.
4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der Vorsprung an der Radkappe in die Nut der Felgepaßt; dann mit der Hand auf die Mitte der Radkappe schlagen. HTB153