
GEN
INFOINFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATION
CIRCLIPS
1. Vérifier soigneusement tous les circlips avant le
remontage. Toujours remplacer les circlips
d’axe de piston après chaque utilisation. Rem-
placer tout circlip déformé. Lors du montage
d’un circlip 1, veiller à ce que le côté non
chanfreiné 2 soit positionné du côté opposé à
la poussée 3 qu’il reçoit. Voir la vue en coupe.
4Arbre
SICHERUNGSRINGE
1. Alle Sicherungsringe sind vor dem Wieder-
einbau sorgfältig zu kontrollieren. Den
Sicherungsring des Kolbenbolzens auf
jeden Fall nach einmaligem Gebrauch
durch ein Neuteil ersetzen. Verbogene
Sicherungsringe durch Neuteile ersetzen.
Beim Einbau eines Sicherungsrings 1,
stets darauf achten, daß die scharfkantige
Seite 2 den Ring gegen die Druckrichtung
3 abstützt. Siehe Schnittzeichnung.
4Welle
1 - 5

GEN
INFOFONCTIONS DES COMMANDES
ARMATUREN UND DEREN FUNKTION
FONCTIONS DES COMMANDES
COUPE-CIRCUIT DU MOTEUR
Le coupe-circuit du moteur 1 est situé sur la partie
gauche du guidon. Appuyer de façon continue sur
le coupe-circuit du moteur jusqu’à ce que le moteur
s’arrête.
LEVIER D’EMBRAYAGE
Le levier d’embrayage 1 est situé sur la partie gau-
che du guidon et permet d’embrayer ou de
débrayer. Tirer le levier d’embrayage vers le gui-
don pour débrayer et le relâcher pour embrayer.
Pour un démarrage en douceur, le levier doit être
tiré rapidement et relâché lentement.
PEDALE DE CHANGEMENT DE VITESSE
Les 6 rapports de la boîte de vitesses à prise cons-
tante sont idéalement échelonnés. Le changement
de vitesse est commandé par la pédale de change-
ment de vitesse 1 située sur le côté gauche du
moteur.
PEDALE DE KICK
Déployer la pédale de kick 1. Appuyer légèrement
sur la pédale pour mettre les pignons en prise, puis
l’actionner vigoureusement mais en souplesse pour
mettre le moteur en marche. Ce modèle est équipé
d’un démarreur au pied primaire, de sorte qu’il est
possible de démarrer dans n’importe quel rapport à
condition de débrayer. Normalement, toutefois, on
repassera au point mort avant de démarrer.
POIGNEE DES GAZ
La poignée des gaz 1 est située sur la partie droite
du guidon et permet d’accélérer ou de décélérer.
Pour accélérer, tourner la poignée vers soi ; pour
décélérer, la tourner dans l’autre sens.
ARMATUREN UND DEREN
FUNKTION
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter 1 befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Den Motorstopp-
schalter gedrückt halten, bis der Motor
abstirbt.
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel 1 befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers; er dient zum Ein- und
Auskuppeln. Zum Ausrücken der Kupplung den
Kupplungshebel zum Lenkgriff ziehen und zum
Einrücken der Kupplung den Kupplungshebel
wieder freigeben. Zum Auskuppeln den Kupp-
lungshebel zügig ziehen, beim Einkuppeln
gefühlvoll loslassen, um ein weiches Einrücken
der Kupplung zu gewährleisten.
SCHALTPEDAL
Die Übersetzungsverhältnisse dieses 6-Gang-
Getriebes sind optimal abgestuft. Die Gänge
werden über das Schaltpedal 1 auf der linken
Seite des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel 1 vom Motor weg
schwenken. Den Kickstarter leicht mit dem
Fuß nach unten drücken, bis die Zahnräder
eingreifen, dann schwungvoll und kräftig
durchtreten, um den Motor zu starten. Dieses
Modell ist mit einem Primär-Kickstarter ausge-
rüstet, d.h. der Motor kann auch bei eingeleg-
tem Gang angelassen werden - vorausgesetzt,
daß die Kupplung ausgerückt ist. Normaler-
weise sollte jedoch in den Leerlauf geschaltet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff 1 befindet sich auf der rech-
ten Seite des Lenkers; er dient zur Erhöhung
bzw. Verringerung der Motordrehzahl. Drehen
Sie zur Erhöhung der Motordrehzahl
(Beschleunigung) den Gasdrehgriff entgegen
der Fahrtrichtung, bzw. drehen Sie ihn zur
Reduzierung der Motordrehzahl (Verlangsa-
mung) in Fahrtrichtung.
1 - 9

1 - 12
GEN
INFOFONCTIONS DES COMMANDES
ARMATUREN UND DEREN FUNKTION
LEVIER DE FREIN AVANT
Le levier de frein avant 1 est situé sur la partie
droite du guidon. Le tirer vers la poignée pour
actionner le frein avant.
PEDALE DE FREIN ARRIERE
La pédale de frein arrière 1 est située du côté droit
de la moto. Appuyer sur la pédale de frein pour
actionner le frein arrière.
ROBINET DE CARBURANT
Le robinet de carburant amène le carburant du
réservoir au carburateur tout en le filtrant. Il a deux
positions:
OFF: lorsque le robinet est dans cette position,
l’arrivée de carburant est coupée. Toujours
replacer le robinet dans cette position après
avoir coupé le moteur.
ON: lorsque le robinet est dans cette position, le
carburant parvient au carburateur. Pour rou-
ler, le robinet doit se trouver dans cette posi-
tion.
BOUTON DE STARTER (CHOKE)
Quand il est froid, le moteur a besoin d’un mélange
air - carburant plus riche pour démarrer. Un circuit
de démarrage séparé, contrôlé par le bouton de star-
ter 1, fournit ce mélange. Tirer le bouton de starter
afin d’ouvrir le circuit pour le démarrage. Une fois
le moteur chaud, le repousser afin de refermer le
circuit.VORDERRAD-BREMSHEBEL
Der Vorderrad-Bremshebel 1 befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers. Ziehen Sie
den Bremshebel zum Lenker, um die Vorder-
radbremse zu aktivieren.
FUSSBREMSPEDAL
Das Fußbremspedal 1 befindet sich auf der
rechten Seite der Maschine. Treten Sie das
Bremspedal nieder, um die Fußbremse zu
aktivieren.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn hat zwei Stellungen:
OFF:In dieser Stellung des Kraftstoffhahns ist
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Drehen
Sie den Kraftstoffhahn nach dem Abstel-
len des Motors stets in diese Stellung.
ON: In dieser Stellung des Kraftstoffhahns
fließt der Kraftstoff zum Vergaser. Wäh-
rend des normalen Fahrbetriebs steht der
Kraftstoffhahn in dieser Stellung.
KALTSTARTERKNOPF (CHOKE)
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fette-
res Kraftstoff/Luft-Gemisch. Eine spezielle
Startvorrichtung, die über den Kaltstarterknopf
1 aktiviert wird, liefert dieses Gemisch. Den
Kaltstarterknopf zum Starten herausziehen.
Nachdem der Motor warmgelaufen ist, den
Choke wieder hineindrükken.
1 - 10

1 - 13
GEN
INFOFONCTIONS DES COMMANDES
ARMATUREN UND DEREN FUNKTION
CLAPET DE RENIFLARD
Ce clapet 1 empêche le carburant de s’échapper et
est monté sur le tuyau du reniflard du réservoir de
carburant.
ATTENTION:
Lors du montage, veiller à orienter la flèche vers
le réservoir de carburant et vers le bas.
BEQUILLE LATERALE AMOVIBLE
La béquille latérale 1 ne sert qu’à supporter la
moto à l’arrêt ou durant le transport.
AVERTISSEMENT
lNe jamais soumettre la béquille latérale à des
forces supplémentaires.
lReplier la béquille avant de démarrer.
COUVERCLE DU BOITIER DE FILTRE A
AIR
Pour empêcher l’eau de pénétrer dans le carbura-
teur par temps de pluie, attacher le couvercle du
boîtier de filtre à air 1 au cadre arrière.
lInstallation du couvercle du boîtier de filtre à air
1. Placer le couvercle du boîtier du filtre à air
comme indiqué et l’installer dans le rail du
châssis arrière tout en le faisant tourner dans le
sens de la flèche.
2. A l’aide d’un tournevis conventionnel, mainte-
nir soulever l’avant du couvercle du boîtier du
filtre à air.
Engager ensuite la rainure a du couvercle sur
le bord du boîtier du filtre à air b.AUSLAUFSCHUTZVENTIL
Das Auslaufschutzventil 1 ist in den Kraftstoff-
tank-Belüftungsschlauch eingebaut und ver-
hindert ein Ausfließen von Kraftstoff.
ACHTUNG:
Beim Einbau darauf achten, daß der Pfeil
zum Kraftstofftank und nach unten weist.
ABNEHMBARER SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer 1 dient nur zum Abstützen
der Maschine im Stand und beim Transport.
WARNUNG
lDen Seitenständer niemals zusätzlich
belasten.
lDen Seitenständer vor dem Anfahren
abnehmen.
LUFTFILTERGEHÄUSEDECKEL
Damit kein Wasser in den Vergaser gelangen
kann, wenn das Motorrad bei Regen gefahren
wird, ist die Luftfilter-Abdeckung 1 am hinte-
ren Rahmen zu befestigen.
lAbdeckung des Luftfiltergehäuses einbauen
1. Die Abdeckung des Luftfiltergehäuses wie
in der Abbildung gezeigt ansetzen und auf
den Sitzschienen des hinteren Rahmens
einbauen, dabei die Abdeckung des Luftfil-
tergehäuses in Pfeilrichtung drehen.
2. Mit einem gewöhnlichen Schraubenzieher
die Vorderseite der Luftfiltergehäuse-
Abdeckung festhalten.
Danach die Nut a in der Abdeckung über
den Rand des Luftfiltergehäuses b einra-
sten lassen.
1 - 11

GEN
INFOMISE EN MARCHE ET RODAGE
ANLASSEN UND EINFAHREN
PROCEDURE DE RODAGE
1. Avant de mettre le moteur en marche, faire le
plein d’essence en utilisant un mélange spécial
pour rodage, préparé comme suit:
2. Effectuer les contrôles avant utilisation.
3. Mettre le moteur en marche et le laisser chauf-
fer. Contrôler le régime de ralenti et le bon
fonctionnement des commandes et du coupe-
circuit du moteur.
4. Rouler pendant cinq à huit minutes sur les rap-
ports inférieurs et à régime modéré. Vérifier
l’état de la bougie ; elle sera fortement encras-
sée pendant le rodage.
5. Laisser le moteur refroidir. Redémarrer le
moteur et rouler pendant cinq minutes comme
précédemment. Passer ensuite très brièvement
sur les rapports supérieurs et contrôler la
réponse à l’ouverture des gaz en grand. Arrêter
et vérifier l’état de la bougie.
6. Après avoir une fois encore laissé le moteur
refroidir, redémarrer et rouler encore pendant
cinq minutes. Il est permis de rouler à haut
régime et aux rapports supérieurs, mais il faut
éviter de rouler longtemps à haut régime. Véri-
fier l’état de la bougie.
7. Laisser le moteur refroidir, enlever la tête de
bielle et inspecter le piston et le cylindre. Elimi-
ner toute aspérité du piston à l’aide de papier de
verre n° 600 humide. Nettoyer tous les compo-
sants et remonter soigneusement la tête de
bielle.
8. Vidanger le mélange huile/essence de rodage et
refaire le plein avec le mélange spécifié.
9. Remettre le moteur en marche et vérifier le
fonctionnement de la moto à toutes les vitesses.
Arrêter et vérifier l’état de la bougie. Redémar-
rer la moto et rouler pendant 10 à 15 minutes
environ. La moto est maintenant prête pour la
course.
Huile pour mélange:
Yamalube “2-R”
Rapport de mélange:
15 : 1
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten des Motors den Tank wie
folgt mit einem Einfahr-Kraftstoff füllen.
2. Die “Routinekontrollen vor Fahrtbeginn” am
Motorrad durchführen.
3. Motor starten und warmlaufen lassen.
Leerlaufdrehzahl kontrollieren und die
Funktion der Armaturen und des Motor-
stoppschalters prüfen.
4. Die Maschine in den unteren Gängen fünf
bis acht Minuten lang mit mittlerem Gas
fahren. Stoppen und den Zustand der
Zündkerze prüfen; während des Einfahrbe-
triebs deutet ihr Zustand auf fettes
Gemisch hin.
5. Motor abkühlen lassen. Motor wieder star-
ten und die Maschine wie oben beschrie-
ben fünf Minuten lang fahren. Danach ganz
kurz auf höhere Gänge schalten und das
Ansprechen auf Vollgas prüfen. Stoppen
und die Zündkerze prüfen.
6. Nachdem der Motor wieder abgekühlt ist,
neu starten und die Maschine weitere fünf
Minuten fahren. Vollgas und höhere Gänge
dürfen benutzt werden, es sollte jedoch
nicht permanent mit Vollgas gefahren wer-
den. Zustand der Zündkerze prüfen.
7. Motor abkühlen lassen, Zylinderkopf
abnehmen und Kolben und Zylinder unter-
suchen. Eventuell vorhandene “Pickel” auf
dem Kolbenboden mit Naßschleifpapier,
Körnung #600 abschleifen. Alle Teile säu-
bern und Zylinderkopf sorgfältig wieder
zusammenbauen.
8. Einfahr-Kraftstoffgemisch aus dem Tank
ablassen und vorgeschriebenes Kraftstoff/
Öl-Gemisch auftanken.
9. Maschine neu starten und Probelauf über
den gesamten Betriebsbereich durchfüh-
ren. Stoppen und den Zustand der Zünd-
kerze prüfen. Maschine neu starten und
weitere 10 bis 15 Minuten laufen lassen.
Jetzt ist die Maschine bereit für das Ren-
nen.
Mischöl
Yamalube “2-R”
Mischungsverhältnis
15 : 1
1 - 14

GEN
INFO
1 - 16
TORQUE-CHECK POINTS
TORQUE-CHECK POINTS
Frame construction
Combined seat and fuel tank
Engine mounting
Steering Steering stem to
handlebar
Suspension Front Steering stem to front
fork
Rear For link type
Rear Installation of rear
shock absorber
Rear Installation of swin-
garm
Wheel Installation of wheel Front
Rear
Brake Front
Rear
Fuel systemFrame to rear frame
Fuel tank to frame
Frame to engine
Steering stem to upper bracket
Upper bracket to handlebar
Front fork to upper bracket
Front fork to lower bracket
Assembly of links
Link to frame
Link to rear shock absorber
Link to swingarm
Rear shock absorber to frame
Tightening of pivot shaft
Tightening of wheel axle
Tightening of wheel axle
Wheel to rear wheel sprocket
Brake caliper to front fork
Brake disc to wheel
Tightening of union bolt
Brake master cylinder to handlebar
Tightening of bleed screw
Brake caliper to bracket
Brake disc to wheel
Tightening of union bolt
Brake master cylinder to frame
Tightening of bleed screw
Fuel tank to fuel cock
NOTE:
Concerning the tightening torque, refer to
“MAINTENANCE SPECIFICATIONS” section
in the CHAPTER 2.

GEN
INFO
ANZUGSMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSMOMENTE KONTROLLIEREN
Rahmen
Sitzbank und Kraftstofftank
Motoraufhängung
Lenkung Lenkkopf an
Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf an Tele-
skopgabel
Hinten Schwinge mit Gelenk-
hebelabstützung
Hinten Hintere Stoßdämpfer-
montage
Hinten Schwingenmontage
Rad Rad-Montage Vorn
Hinten
Bremse Vorn
Hinten
KraftstoffsystemHauptrahmen an Rahmenhinterteil
Kraftstofftank an Rahmen
Rahmen an Motor
Lenkkopf an obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke an Lenker
Teleskopgabel an obere Gabelbrücke
Teleskopgabel an untere Gabelbrücke
Montage der Übertragungshebel
Übertragungshebel an Rahmen
Übertragungshebel an Stoßdämpfer
Übertragungshebel an Schwinge
Stoßdämpfer an Rahmen
Gelenkbolzen festziehen
Radachse festziehen
Radachse festziehen
Rad an Hinterradritzel
Bremssattel an Teleskopgabel
Bremsscheibe an Rad
Hohlschraube festziehen
Hauptbremszylinder an Lenker
Entlüftungsschraube festziehen
Bremssattel an Halterung
Bremsscheibe an Rad
Hohlschraube festziehen
Hauptbremszylinder an Rahmen
Entlüftungsschraube festziehen
Kraftstofftank an Kraftstoffhahn
HINWEIS:
Die Schrauben-Anzugsmomente werden im
Abschnitt “WARTUNGSDATEN” im KAPITEL
2 aufgeführt.
1 - 16

GEN
INFONETTOYAGE ET REMISAGE
REINIGUNG UND STILLEGUNG
NETTOYAGE ET REMISAGE
NETTOYAGE
Un nettoyage fréquent de la moto préservera son
apparence, maintiendra ses bonnes performances et
augmentera la durée de vie de nombre de ses com-
posants.
1. Avant de nettoyer la moto, couvrir la sortie du
tuyau d’échappement pour éviter toute pénétra-
tion d’eau. Un sachet en plastique retenu par un
élastique fera l’affaire.
2. Si le moteur est fortement encrassé, appliquer
un peu de dégraissant à l’aide d’un pinceau.
Eviter tout contact avec la chaîne, les pignons
ou les axes de roue.
3. Rincer la saleté et le dégraissant au tuyau
d’arrosage, en utilisant juste la pression néces-
saire.
ATTENTION:
Une pression excessive risque de causer des infil-
trations d’eau dans les roulements des roues, la
fourche avant, les freins et les joints de la trans-
mission. L’emploi abusif de détergents sous
forte pression, tels que ceux utilisés dans les por-
tiques de lavage automatique, est nuisible à la
moto et peut entraîner des réparations onéreu-
ses.
4. Après avoir éliminé le plus gros de la saleté au
tuyau d’arrosage, laver toutes les surfaces à
l’eau chaude savonneuse (employer un déter-
gent doux). Une vieille brosse à dents convient
parfaitement pour nettoyer les parties difficiles
d’accès.
5. Rincer immédiatement la moto à l’eau claire et
sécher toutes les surfaces à l’aide d’une peau de
chamois, d’une serviette ou d’un chiffon doux
absorbant.
6. Sécher immédiatement la chaîne à l’aide d’une
serviette en papier et la graisser afin de la proté-
ger contre la rouille.
7. Nettoyer la selle à l’aide d’un produit de net-
toyage pour similicuir afin de conserver intacts
la souplesse et le lustre de la housse.
8. Une cire pour carrosserie peut être utilisée pour
toutes les surfaces peintes et chromées. Ne pas
employer de cires détergentes car elles contien-
nent souvent des abrasifs.
9. Lorsque le nettoyage est terminé, mettre le
moteur en marche et le laisser tourner au ralenti
pendant plusieurs minutes.
REINIGUNG UND STILLEGUNG
REINIGUNG
Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Maschine sorgt
nicht nur für gutes Aussehen, sondern verbessert
auch das allgemeine Betriebsverhalten und ver-
längert die Lebensdauer vieler Komponenten.
1. Decken Sie, bevor Sie die Maschine
waschen, das offene Ende des Auspuffs
ab, damit kein Wasser eindringen kann.
Eine über das Auspuffende gestülpte und
mit einem Gummiband befestigte Plastik-
tüte reicht für diesen Zweck aus.
2. Bei stark veröltem Motor mit einem Pinsel
etwas Kaltreiniger auftragen. Auf die
Antriebskette, Ritzel oder Radachsen kei-
nen Kaltreiniger auftragen.
3. Schmutz und Kaltreiniger mit einem Was-
serschlauch gründlich abspülen; dabei den
Wasserdruck möglichst gering halten.
ACHTUNG:
Durch zu hohen Wasserdruck können Was-
ser und Verunreinigungen in Radlager,
Teleskopgabel, Bremsen und Getriebedich-
tungen eindringen. Viele teure Reparatu-
ren sind die Folge falscher Anwendung von
Hochdruckreinigern, wie sie z.B. an Münz-
waschanlagen zu finden sind.
4. Nach dem Abspülen des groben Schmut-
zes alle Oberflächen mit warmem Wasser
und einem milden Reinigungsmittel abwa-
schen. Schwer zugängliche Stellen mit
einer alten Zahnbürste reinigen.
5. Unmittelbar danach die Maschine mit sau-
berem Wasser abspülen und mit einem
Waschleder oder weichen Lappen bzw.
Handtuch abtrocknen.
6. Unmittelbar nach dem Waschen über-
schüssiges Wasser mit einem Papierhand-
tuch von der Kette entfernen und die Kette
schmieren, um Rostansatz zu verhindern.
7. Die Sitzbank mit einem Reiniger für Vinyl-
polster abwischen, damit der Bezug
geschmeidig und glänzend bleibt.
8. Lack- und Chromflächen können mit einem
Autowachs behandelt werden. Kombi-
nierte Reiniger und Polituren sind zu ver-
meiden, da sie oft Scheuermittel enthalten.
9. Nach Beendigung der obigen Arbeiten den
Motor starten und einige Minuten im Leer-
lauf laufen lassen.
1 - 17