Page 57 of 86

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04369
Kettendurchhang einstellen
1. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel lockern.
2. Die Radachse lockern.
3. Zum Straffen der Kette die Exzenter-
platte an beiden Seiten der Schwinge
nach adrehen; zum Lockern der
Kette das Rad nach vorn drücken
und beide Exzenterplatten nach b
drehen.
HINWEIS:Beide Exzenterplatten jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Ausrichtung
sich nicht verstellt.
GC000096
dDEine falsch gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Kette, Motor, Lagern und anderen
wichtigen Teilen und kann dazu füh-
ren, daß die Kette reißt oder abspringt.
Daher darauf achten, daß der Ketten-
durchhang sich im Sollbereich befin-
det.4. Die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.5. Das Fußbremshebel-Spiel einstel-
len; siehe dazu Seite 6-21.
GW000103
WNach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
32
a
b
1
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
2. Achsmutter
3. Exzenterplatten (Kettendurchhang)
Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m·kgf)
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 56
Page 58 of 86

6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01106
Antriebskette schmierenDie Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen – ganz besonders,
wenn das Motorrad oft unter staubigen
Bedingungen oder im Regen gefahren
wird. Die Antriebskette muß deshalb in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle „Wartungsintervalle und
Schmierdienst“) folgendermaßen gerei-
nigt und geschmiert werden.
GC000097
dDDie Antriebskette muß nach der Fahr-
zeugwäsche oder einer Fahrt im Regen
geschmiert werden.1. Mit einer Bürste oder einem Lappen
sämtlichen Schmutz von der Kette
entfernen.
2. Die Kettenlaschen und -rollen aus-
giebig mit Kettenspray besprühen.
HINWEIS:Für eine gründliche Reinigung die An-
triebskette vom YAMAHA-Händler de-
montieren und in einem Lösungsmittelbad
auswaschen lassen.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmierenDie Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 57
Page 59 of 86
6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GW000112
WDurch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern.
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fuß-
brems- und Schalthebel prüfen und ggf.
die Drehpunkte schmieren.
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmierenDie Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle „Wartungsinter-
valle und Schmierdienst“) der Gaszug
geschmiert bzw. erneuert werden.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 58
Page 60 of 86
6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03164
Handbrems- und Kupplungs-
hebel prüfen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03165
Seitenständer prüfen und
schmierenVor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle „War-
tungsintervalle und Schmierdienst“) prü-
fen, ob sich der Seitenständer leicht ein-
und ausklappen läßt und ggf. den Klapp-
mechanismus schmieren.
GW000113
WFalls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler instand setzen
lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 59
Page 61 of 86

6-30
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04282
Schwinge schmierenDie Schwingenlager sollten in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle „Wartungsintervalle und Schmier-
dienst“) geschmiert werden.
1
1. Schmiernippel (×2)
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
dDFalls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GAU02939
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WDas Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 60
Page 62 of 86

6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefährdung
dar. Darum muß der Zustand der Len-
kung folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß
das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GW000115
WDas Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
GAU01144
Radlager prüfen und wartenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle „Wartungsintervalle und
Schmierdienst“) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einem YAMAHA-Händ-
ler überprüfen und instand setzen
lassen.
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 61
Page 63 of 86

6-32
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00800
Batterie wartenDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Was-
ser entfallen deshalb.
GC000101
dDUnter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde.
GW000116
W8
8
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun-
gen und bleibende Augenschäden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen.
8 8
Erste Hilfe
9 9
Außerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
9 9
Innerlich: Große Mengen Was-
ser trinken und sofort einen
Arzt rufen.
9 9
Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
8 8
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere Feu-
erquellen fernhalten. Beim Laden
der Batterie in geschlossenen
Räumen für ausreichende Belüf-
tung sorgen.8 8
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
1
1. Batterie
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 62
Page 64 of 86

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einem YAMAHA-Händler
aufladen lassen. Beachten Sie, daß die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lädt und deshalb öfter aufgeladen werden
muß.
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
GC000102
dD8
8
Die Batterie vor der Lagerung
vollständig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
8 8
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Ladege-
rät nötig (Konstantstromstärke
und/oder -spannung). Konventio-
nelle Ladegeräte können die
Lebensdauer der wartungsfreien
Batterie vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein kor-
rektes Ladegerät verfügen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren
YAMAHA-Händler.
GAU01307
Sicherung wechselnDie Sicherung befindet sich hinter den
Verkleidungsteil B; siehe dazu Seite 6-6.
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Die Zündung und alle anderen
Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.
1 2
1. Sicherung
2. Ersatzsicherung
Vorgeschriebene Sicherung : 20 A
5RS-9-G0 (German) 8/7/01 4:35 PM Page 63