Page 57 of 128

Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. Die Ÿbri-gen Funktionen werden weiterhinautomatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste "AUTO" kehren Siewieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
4. KlimaanlageDurch Druck auf diese
Taste lŠsst sich dieKlimaanlage ausschalten.
In der Anzeige erscheint
das KŸrzel "ECO". Durch erneuten
Druck auf die Taste wird dieKlimaanlage wieder auf automati-schen Betrieb geschaltet. In derAnzeige erscheint "A/C". Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstandab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-melt. 5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe, (abtrock- nen oder abtauen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
6. GeblŠsestŠrke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kanndie GeblŠsestŠrkeerhšht oder verringertwerden.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wird dieFrischluftzufuhr gesperrt und die Luftim Innenraum umgewŠlzt. Das ent-sprechende Symbol erscheint in der
Anzeige. Durch die Umluftfunktion lŠsst sich derInnenraum gegen Geruchs- und RauchbelŠstigungvon au§en abschirmen. Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb.
Durch erneuten Druck auf die Taste wird die
Frischluftzufuhr wieder gešffnet und auto-matisch geregelt.
8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lŠsst
sich die gesamte Anlageausschalten.
9. Heckscheibenheizung Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-ben- und RŸckspiegelhei-zung* eingeschaltet. DieHeizung schaltet sich
selbsttŠtig aus. Durch erneuten
Tastendruck lŠsst sie sich auchschon vorher ausschalten. Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab. Es ist daher normal,wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 57
Page 58 of 128
VORDERSITZE
1. LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver- schieben Sie den Sitz nach vornoder hinten.
2. Zugang zu den RŸcksitzen (DreitŸrer) Ziehen Sie den Hebel, um die RŸckenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. BeimZurŸckschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine AusgangspositionzurŸck. Achtung: Die RŸckkehr des
Sitzes in die Ausgangsposition darf nicht behindert werden, undzwar weder durch Personennoch durch GegenstŠnde; derSitz muss in diese PositionzurŸckkehren, damit er richtigeinrasten kann.
3. Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie den Hebel nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhšhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz*Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drŸcken Sie ihn so weitnach unten, bis die gewŸnschtePosition erreicht ist.
IHR 307 IM EINZELNEN
58
* Je nach Ausstattung
Page 59 of 128

Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
5. Bedienung der Sitzheizung vorn*
DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird dieSitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis:Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge- schaltet wurde, bleibt nach demAusschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von zwei Minuten gespeichert.
6. Armlehnen vorn*
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf
zwischen der Armlehne und demSeitenteil des Sitzes drŸcken undArmlehne herausziehen.
7. Verstellung der KopfstŸtze vorn in Hšhe und Neigung*
Zum Hšher- bzw. TieferstellenKopfstŸtze nach vorn ziehen und glei-chzeitig verschieben. . Die KopfstŸtze lŠsst sich auch in der Neigung* verstellen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze ganz nach oben schieben, Sperrfeder mit einerMŸnze anheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach oben ziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge der
KopfstŸtze in die …ffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung derRŸckenlehne.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitz)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfesverhindert.
8. SchubfŠcher*
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
Ð Zum …ffnen Schub anheben und
ziehen.
Ð Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drŸcken, Schubanheben und dann ganz heraus-ziehen.
Keine schweren GegenstŠnde in denSchŸben verstauen. Auf dem Boden unter dem Beifahresitz ist ein Platz fŸr
Verbandkasten und Warndreieck
(kleine AusfŸhrung) vorgesehen.
* Je nach Ausstattung KOPFST†TZEN HINTEN Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab.
Zum Absenken auf die Arretierung drŸcken. Die KopfstŸtzen lassen sich aus- bauen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze bis zum Anschlag hochziehen und auf dieArretierung drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
59
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtzein Hšhe der SchŠdeldecke.
Page 60 of 128

Niemals mit ausgebau- ten KopfstŸtzen fahren;die KopfstŸtzen mŸsseneingebaut und richtigeingestellt sein.
5. Bedienung der Sitzheizung vorn*
DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird dieSitzheizung wieder ausgeschaltet. Hinweis:Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge- schaltet wurde, bleibt nach demAusschalten der ZŸndung fŸr dieDauer von zwei Minuten gespeichert.
6. Armlehnen vorn*
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf
zwischen der Armlehne und demSeitenteil des Sitzes drŸcken undArmlehne herausziehen.
7. Verstellung der KopfstŸtze vorn in Hšhe und Neigung*
Zum Hšher- bzw. TieferstellenKopfstŸtze nach vorn ziehen und glei-chzeitig verschieben. . Die KopfstŸtze lŠsst sich auch in der Neigung* verstellen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze ganz nach oben schieben, Sperrfeder mit einerMŸnze anheben und KopfstŸtze gleich-zeitig nach vorn und nach oben ziehen. Zum Wiedereinbauen GestŠnge der
KopfstŸtze in die …ffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung derRŸckenlehne.
Aktive KopfstŸtze (Vordersitz)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird einem Schleudertrauma vorge-beugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt der Kšrper so auf die RŸckenlehneein, dass die KopfstŸtze nach obenund nach vorn schnellt und so einZurŸckschleudern des Kopfesverhindert.
8. SchubfŠcher*
Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Schubfach.
Ð Zum …ffnen Schub anheben und
ziehen.
Ð Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der Gleitschienen drŸcken, Schubanheben und dann ganz heraus-ziehen.
Keine schweren GegenstŠnde in denSchŸben verstauen. Auf dem Boden unter dem Beifahresitz ist ein Platz fŸr
Verbandkasten und Warndreieck
(kleine AusfŸhrung) vorgesehen.
* Je nach Ausstattung KOPFST†TZEN HINTEN Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab.
Zum Absenken auf die Arretierung drŸcken. Die KopfstŸtzen lassen sich aus- bauen.
Zum Ausbauen KopfstŸtze bis zum Anschlag hochziehen und auf dieArretierung drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
59
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtzein Hšhe der SchŠdeldecke.
Page 61 of 128

Armlehne hinten*
- Absenken, um an das Regalfachan der RŸckenlehne zu gelangen.
- Deckel aufklappen. Er enthŠlt ein Staufach, zwei Becherhalter und zwei Halter fŸr SchreibgerŠte.
* Je nach AusstattungR†CKSITZE Zum Umklappen des linken (2/3-
TeilstŸck) oder rechten RŸcksitzes
(1/3-TeilstŸck) beginnen Sie immer
mit der SitzflŠche, niemals mit derLehne (BeschŠdigung mšglich):
Ð schieben Sie den (die) Sitz(e) bei Bedarf vor,
Ð heben Sie die SitzflŠche 1 an,
Ð klappen Sie die SitzflŠche 1 gegen den (die) Vordersitz(e),
Ð achten Sie darauf, dass sich der Gurt an der Seite der Lehne befin- det,
Ð ziehen Sie Hebel 2 nach vorn, um die RŸckenlehne 3 zu entriegeln,
Ð stellen Sie die KopfstŸtzen ganz nach unten,
Ð kippen Sie die RŸckenlehne 3.
IHR 307 IM EINZELNEN
60
Zum ZurŸckklappen:
Ð klappen Sie die Lehne um und
verriegeln Sie sie (die rote Anzeige des Hebels 2darf nicht
mehr zu sehen sein),
Ð klappen Sie die SitzflŠche um, Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht eingeklemmt werden.
Page 62 of 128

"Isofix" Halterungen Die an den beiden seitlichen RŸcksitzen und als NachrŸstung amBeifahrersitz* befindlichen Isofix-Halterungen ermšglichen denEinbau des Spezialkindersitzes ,
der fŸr die im HŠndlernetz der
Marke vertriebenen PEUGEOT-Fahrzeuge zugelassen ist. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. So lŠsstsich der Sitz zuverlŠssig, fest undschnell montieren. Die Vorn
muss der Kindersitz eingebaut
werden:
- mit dem RŸcken in Fahrtrichtung bei Kindern zwischen 3 und 11 kg:
Vordersitz so weit wie mšglichnach vorn schieben , damit die
Schale des Kindersitzes dasArmaturenbrett berŸhrt oder die-sem so nah wie mšglich kommt. Indieser Position wird die
Verschiebung des Kindersitzes beieinem Unfall begrenzt.
- Ausnahmsweise kann der Kindersitz auch in Fahrtrichtungeingebaut werden, wenn auf denhinteren PlŠtze bereits andereKinder sitzen oder die RŸcksitzenicht benutzt werden kšnnen(keine vorhanden oder umgek-lappt). Benutzen Sie in diesem Falldie Isofix-Halterung, dasSchutzpolster und denSicherheitsgurt zusammen undstellen Sie den Beifahrersitz inmittlere Position.
In beiden FŠllen muss derBeifahrerairbag inaktiviert werden. Hinten kann der Kindersitz in
Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung eingebaut werden. Indiesem Fall muss der Vordersitz bis
in die Mitte vorgeschoben und dieLehne senkrecht gestellt werden .
Wird der Sitz in Fahrtrichtung einge-baut, so muss die Isofix-Halterungzusammen mit dem Schutzpolsterund dem Sicherheitsgurt benutztwerden.
IHR 307 IM EINZELNEN 61
KIDDY Isofix ist der von PEUGEOT zugelassene Spezialkindersitz. Er
kann fŸr Kinder von 3 bis 11 kg mitdem RŸcken in Fahrtrichtung undvon 9 bis 18 kg in Fahrtrichtungbenutzt werden. Dieser Sitz kann auch auf PlŠtzen ohne Isofix-Halterungen eingebautwerden. In diesem Fall muss er miteinem Dreipunktgurt befestigt wer-den.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung.
* ErhŠltlich im Laufe des Jahres
2001
Page 63 of 128

KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 150 cm mŸssen in zugelassenen, ihrem Gewicht entsprechen-den RŸckhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden. (Nur fŸr Deutschland)
- Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzend befšrdert werden, es sei denn, dass auf den hinteren PlŠtzen bereits andere Kinder sitzen oder die RŸcksitze nicht benutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Stellen Sie in diesem Fall den Beifahrersitz in mittlere Position. So darf das Kind in Fahrtrichtung sitzen.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis zu 18 Monaten (bzw. 13 kg)
"Ršmer Babysure ": wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt, und zwar
auf Vorder- oder RŸcksitz; Beim Einbau vorn muss der Beifahrersitz in mittlere Position gestellt werden.
Von 9 Monaten bis zu 3 oder 4 Jahren (bzw. 9 bis 18 kg) "Ršmer Prince": wird auf dem RŸcksitz mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder darf der Sitz nicht ohne das Schutzpolster bzw. das Schutzpolster nicht allein benutzt werden.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
IHR 307 IM EINZELNEN
62
1
2
3
Page 64 of 128

Lassen Sie Kinder oder
Tiere nie bei geschlosse-nen Fenstern in einemFahrzeug zurŸck, das vollin der Sonne steht.
Lassen Sie die SchlŸssel nie inReichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Schnallen Sie Ihre Kinder im Kindersitz an, und zwar auch aufkurzen Strecken.
Beachten Sie die Vorsichtsma§- nahmen beim Beifahrerairbag. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen zum Einbau und zurBefestigung des Kindersitzes inder Montageanleitung. 3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
"Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe, Breite und LŠnge der SitzflŠche mŸssen dem Alter und Gewicht Ihres Kindes entsprechend eingestellt werden. "Klippan Optima": Einbau hinten mit einem Dreipunktgurt. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur noch die Sitzerhšhung benutzt.
Sorgen Sie fŸr ein Hšchstma§ an Sicherheit, indem Sie die Dreipunktgurte oder die Gurte des Kindersitzes so befestigen, dass mšglichst wenig Spielraum zwi-schen dem Kšrper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzenStrecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als 1/3 offen stehen. * Je nach geltender Gesetzgebung
IHR 307 IM EINZELNEN 63
4
5