Nur von Automobiles PEUGEOT zugelasseneProdukte verwenden. Um die FunktionstŸchtig- keit so wichtiger
Aggregate wie der Servolenkungund der Bremsanlage zu gewŠhr-leisten, hat PEUGEOT spezielleProdukte ausgewŠhlt und hŠltdiese fŸr Sie bereit.
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter und Pollenfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen. Je nach Umweltbedin-
gungen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein. Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dasssie an Wirksamkeit verloren hat,muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe* Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren. …lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut
Empfehlung im Wartungsplan aus-tauschen lassen.
KRAFTSTOFFPANNE (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlŸftet* werden: Motor 2 Liter HDI
- mindestens fŸnf Liter Diesel-
kraftstoff tanken,
- manuelle EntlŸftungspumpe bis zum spŸrbaren Widerstand betŠti- gen,
- Anlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
Motor 1,4 Liter HDI
- mindestens fŸnf Liter Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle EntlŸftungspumpe betŠ- tigen, bis der Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch imMotorraum zu sehen ist,
- Anlasser betŠtigen, bis der Motor anspringt.
* Je nach Ausstattung
PRAKTISCHE TIPPS
100