Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht11. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-23)
12. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
13. Sicherungen (Seite 6-34)
14. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten
15. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-14)
16. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn
17. Fußbremshebel (Seite 3-12)
G_5eb_Description.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-2
Stromkreis der Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte prüfen .......................... 3-5
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen ....... 3-6
Digitaltachometer .................................................. 3-7
Drehzahlmesser ................................................... 3-8
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................... 3-9
Lenkerarmaturen .................................................. 3-9
Kupplungshebel .................................................. 3-11
Fußschalthebel ................................................... 3-11
Handbremshebel ................................................ 3-11
Fußbremshebel .................................................. 3-12
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ...................... 3-12
Tankverschluß ..................................................... 3-13Kraftstoff ............................................................. 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch...................... 3-14
Chokehebel “ ” ............................................... 3-15
Sitzbank ............................................................. 3-15
Helmhalter.......................................................... 3-17
Ablagefach ......................................................... 3-17
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-17
Federbein einstellen ........................................... 3-19
Empfohlene Teleskopgabel- und Federbein-
Einstellungen ................................................... 3-22
Spanngurt-Halterungen ..................................... 3-23
Seitenständer ..................................................... 3-23
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ............................................................... 3-24
G_5eb_FunctionsTOC.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorne drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Einstellrad (Handbremshebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Hebel–Lenkergriff
1. Fußbremshebel
G_5eb_Functions.fm Page 12 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
4-1
4
GAU01114
4-Routinekontrolle vor FahrtbeginnGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse - wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not-
wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
Vorderradbremse• Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitstand kontrollieren,
Anlage auf Undichtigkeit prüfen.6-25–6-28
Hinterradbremse• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen 6-25–6-28
Kupplung• Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.6-25
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-21, 6-30
Motoröl• Ölstand prüfen.
• Gegebenenfalls Öl nachfüllen.6-10–6-13
Kühlflüssigkeit• Kühlflüssigkeitsstand prüfen.
• Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nachfüllen.6-13–6-16
Antriebskette• Zustand und Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.6-28–6-29
Räder, Reifen• Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck und Profiltiefe kontrol-
lieren.6-21–6-24
6-37–6-40
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-30
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-30
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-31
G_5eb_Preop.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:29 AM
6
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
Bordwerkzeug ....................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................. 6-3
Verkleidungsteile demontieren und montieren...... 6-6
Verkleidungsteile A und B ..................................... 6-6
Verkleidungsteil C ................................................. 6-8
Zündkerzen prüfen ................................................ 6-9
Motoröl ................................................................ 6-10
Kühlflüssigkeit ..................................................... 6-13
Kühlsystem ......................................................... 6-14
Luftfilter reinigen ................................................. 6-17
Lufteinlaßkanal reinigen ..................................... 6-19
Vergaser einstellen ............................................. 6-20
Leerlaufdrehzahl einstellen................................. 6-20
Gaszugspiel einstellen ........................................ 6-21
Ventilspiel einstellen ........................................... 6-21
Reifen prüfen ...................................................... 6-21
Räder .................................................................. 6-24
Kupplungshebel-Spiel einstellen......................... 6-25
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .............. 6-25
Vorder- und Hinterrad-Bremsbeläge prüfen ........ 6-26
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............................ 6-27
Bremsflüssigkeit wechseln.................................. 6-28
Antriebsketten-Durchhang prüfen ....................... 6-28Antriebsketten-Durchhang einstellen ................. 6-29
Antriebskette schmieren .................................... 6-29
Bowdenzüge prüfen und schmieren................... 6-30
Gaszug und -drehgriff schmieren....................... 6-30
Fußbremshebel schmieren ................................ 6-30
Handbrems- und Kupplungshebel schmieren .... 6-31
Seitenständer prüfen und schmieren ................. 6-31
Schwinge schmieren .......................................... 6-31
Teleskopgabel prüfen ......................................... 6-32
Lenkung prüfen .................................................. 6-32
Radlager prüfen und warten .............................. 6-33
Batterie............................................................... 6-33
Sicherung wechseln ........................................... 6-34
Scheinwerferlampe auswechseln ....................... 6-35
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln .......... 6-36
Blinkerlampe auswechseln................................. 6-36
Motorrad aufbocken ........................................... 6-37
Vorderrad demontieren ...................................... 6-37
Vorderrad montieren .......................................... 6-38
Hinterrad demontieren ....................................... 6-39
Hinterrad montieren ........................................... 6-40
Fehlersuche ....................................................... 6-40
Fehlersuchdiagramm ......................................... 6-41
G_5eb_PeriodicTOC.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GC000082*
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@11. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
GW000131
WARNUNG
@ Sicherstellen, daß die Kraftstoff- und
Unterdruckschläuche korrekt verlegt,
richtig angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind. Einen beschädigten
Schlauch unbedingt erneuern. @
GAU01335
Lufteinlaßkanal reinigenRegelmäßig kontrollieren, ob der Luftein-
laßkanal nicht zugesetzt ist und ggf. das
Schutzgitter von angesammeltem Schmutz
befreien.1. Lufteinlaßkanal
G_5eb_Periodic.fm Page 19 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU01356
Kupplungshebel-Spiel einstellenDer Kupplungshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Erforderlichenfalls
folgende Einstellung vornehmen.
1. Die Einstellschraube am Handgriff in
Richtung
a drehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. in Richtung
b
drehen, um das Hebelspiel zu redu-
zieren.
Falls sich das Seilzugspiel so nicht
korrigieren läßt, folgende Einstellung
vornehmen:
2. Die Einstellschraube am Handgriff
nach
a drehen, um den Seilzug zu
lockern.3. Verkleidungsteil A demontieren. (Sie-
he dazu Seite 6-6.)
4. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
5. Die Einstellmutter am Kurbelgehäuse
nach
a drehen, um das Hebelspiel zu
erhöhen, bzw. nach
b drehen, um
das Hebelspiel zu reduzieren.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung
a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung
b drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.
1. Einstellschraube
2. Kupplungshebel-Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kupplungszug-Spiel)
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_5eb_Periodic.fm Page 25 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU00721
Vorder- und Hinterrad-Brems-
beläge prüfen
GAU00725
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn die Nuten fast
verschwunden sind,
die Bremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GAU01641
Hinterradbremse
Die Hinterrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Hierzu die Bremssattel-Schraube
herausdrehen und den Bremssattel nach
vorn schwenken. Wenn die Nuten fast
verschwunden sind, die Bremsbeläge
schnellstmöglich vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen. Den Bremssattel zurückschwenken und die
Schraube vorschriftsmäßig festziehen.
1. Verschleißanzeiger
1. Bremssattel-Schraube
1. VerschleißanzeigerAnzugsmoment
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
G_5eb_Periodic.fm Page 26 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM