Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. Die Gehäuseschrauben
des Gasdrehgriffs lösen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln. Griff und Gehäuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
GAU01290*
Fußbremshebel schmierenDen Drehpunkt schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
MotorölEmpfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5eb_Periodic.fm Page 30 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-37
6
GAU01579
Motorrad aufbockenDie YAMAHA YZF-R6 besitzt keinen
Hauptständer. Darum beim Ausbau der
Räder oder zum Erledigen von anderen
Wartungsarbeiten, bei denen das Motor-
rad sicher und senkrecht stehen muß, bitte
folgende Hinweise beachten.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es kann
nach Bedarf auch eine stabile Holzkiste un-
ter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
Zuerst die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
einen Aufbockständer aus dem Automobil-
fachhandel unter den Rahmen in Nähe
des Hinterrads stellen. Die Maschine dann
mit einem weiteren Motorrad-Montage-
ständer vorn so abstützen, daß das Vor-
derrad sich frei drehen läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenar-
me stellen.
GAU01617
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Die Vorderachs-Klemmschraube und
Bremssattel-Schrauben lockern.
2. Die Radachse mit einem 19-mm-
Sechskantschlüssel lockern.1. Vorderachse
2. Klemmschraube
G_5eb_Periodic.fm Page 37 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-39
6
GAU01247
Hinterrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Die Achsmutter und Bremssattel-
Schrauben lockern.
2. Das Hinterrad vom Boden abheben.3. Die Achsmutter und den Bremssattel
demontieren.
4. Die Kontermuttern beider Kettenspan-
ner lockern.
5. Die Einstellschrauben beider Ketten-
spanner ganz hineindrehen.
6. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
7. Die Radachse, dann das Hinterrad
rückwärts herausziehen.
HINWEIS:@ l
Bei abgenommenem Bremssattel kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
l
Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
@
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettenspanner)
3. Kontermutter
1. Bremssattel-Schraube (´ 2)
G_5eb_Periodic.fm Page 39 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Pflege und Lagerung
7-3
7
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann kalt abspülen oder mit einer Sei-
fenlauge abwaschen.
GCA00012
ACHTUNG:@ Warmes Wasser verstärkt das aggressi-
ve Verhalten von Salz. @2. Alle metallischen Oberflächen mit
Sprühöl oder -wachs konservieren.Nach der Wäsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette trocknen und sofort
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt natür-
lich auch für Auspuffanlagen. Insbe-
sondere Edelstahlauspuffanlagen
können durch Polieren von Verfär-
bungen (thermisch bedingte Anlauf-
farben) sowie hartnäckigen Flecken
befreit werden.
4. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs oder
Sprühöl erfolgen.
5. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.6. Steinschläge, Scheuerstellen und an-
dere kleine Lackschäden mit Farblack
ausbessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.
7. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
WARNUNG
@ Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen oder
Reifen gelangen, besteht Gefahr. Brems-
scheiben und -beläge mit Aceton oder
einem handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern, Reifen mit Seifenlauge abwa-
schen. Anschließend vorsichtig mit dem
Motorrad losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven einfah-
ren. @
G_5eb_Cleaning.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:32 AM
Pflege und Lagerung
7-5
7
a) Die Zündkerzen herausschrauben
und die Zündkerzenstecker abziehen.
b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrungen einfließen las-
sen.
c) Die Zündkerzen mit aufgestecktem
Zündkerzenstecker an Masse legen,
um Zündfunken zu verhindern.
d) Den Motor mit dem Starter (ggf. Kick-
starter) etwa fünf Sekunden durch-
drehen lassen. Das Öl gelangt so an
Zylinder, Kolben usw.
e) Die Zündkerzen montieren und die
Zündkerzenstecker aufstecken.
GWA00003
WARNUNG
@ Schritt 5.c) unbedingt beachten, um Ver-
letzung durch Hochspannung vorzubeu-
gen. @
6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand-
und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh-
punkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben;
anderenfalls die Reifenposition jeden
Monat verändern, um die Reifen nicht
zu beschädigen.
8. Den Schalldämpfer mit einer Plastiktü-
te so abdecken, daß kein Wasser ein-
dringen kann.9. Die Batterie ausbauen, kühl und trok-
ken lagern, jeden Monat prüfen und
ggf. aufladen. Temperaturen unter
0 °C und über 30 °C sind zu vermei-
den. Nähere Informationen siehe Ab-
schnitt “Batterie” im Kapitel “Regel-
mäßige Wartung und kleinere
Reparaturen”.
HINWEIS:@ Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen. @
G_5eb_Cleaning.fm Page 5 Wednesday, November 17, 1999 11:32 AM
Technische Daten
8-3
8
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 250 kPa; 2,50 kg/cm
2; 2,50 bar
Hinten 250 kPa; 2,50 kg/cm2; 2,50 bar
Bei einer Zuladung* von 90 kg–max. Zuladung*
Vorn 250 kPa; 2,50 kg/cm2; 2,50 bar
Hinten 290 kPa; 2,90 kg/cm2; 2,90 bar
Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn 250 kPa; 2,50 kg/cm2; 2,50 bar
Hinten 250 kPa; 2,50 kg/cm2; 2,50 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´ MT 3,50
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 ´ MT 5,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung (Bauart)
Vo r n
Dimension Teleskopgabel
Hinten
Dimension Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Teleskop-
gabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
Federweg
Vorn 130 mm
Hinten 120 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem C.D.I.-Schwunglichtmagnet-
zünder
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Leistung 14 V, 320 W bei 5.000 U/min
G_5eb_Spec.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:33 AM
10-IndexAAbblendschalter .......................................3-9
Ablagefach............................................. 3-17
Antriebsketten-Durchhang einstellen...... 6-29
Antriebsketten-Durchhang prüfen .......... 6-28
Antriebskette schmieren......................... 6-29BBatterie .................................................. 6-33
Bedienungselemente, Instrumente...........2-3
Blinker-Kontrolleuchte ..............................3-2
Blinkerlampe auswechseln..................... 6-36
Blinkerschalter ....................................... 3-10
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-30
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-27
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-28CChokehebel “ ” .................................. 3-15DDiebstahlanlage (Sonderzubehör).......... 3-12
Digitaltachometer .....................................3-7
Drehzahlmesser.......................................3-8EEinfahrvorschriften ...................................5-5
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern........................9-1
Empfohlene Teleskopgabel- und
Federbein-Einstellungen ...................... 3-22
FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........... 9-1
Federbein einstellen .............................. 3-19
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-41
Fehlersuche .......................................... 6-40
Fernlicht-Kontrolleuchte ........................... 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-12
Fußbremshebel schmieren .................... 6-30
Fußschalthebel ...................................... 3-11GGaszugspiel einstellen........................... 6-21
Gaszug und -drehgriff schmieren........... 6-30HHandbremshebel ................................... 3-11
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ........................................... 6-31
Helmhalter ............................................. 3-17
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ............................................. 6-25
Hinterrad demontieren ........................... 6-39
Hinterrad montieren ............................... 6-40
Hupenschalter ....................................... 3-10KKombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte........................ 3-3
Kraftstoff ................................................ 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 3-14
Kühlflüssigkeit ....................................... 6-13
Kühlsystem............................................ 6-14
Kupplungshebel..................................... 3-11
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............ 6-25
LLagerung..................................................7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................6-20
Leerlauf-Kontrolleuchte ............................3-2
Lenkerarmaturen......................................3-9
Abblendschalter ..................................3-9
Blinkerschalter ..................................3-10
Hupenschalter ..................................3-10
Lichthupenschalter..............................3-9
Lichtschalter .....................................3-10
Motorstoppschalter ...........................3-10
Starterschalter ..................................3-10
Lenkung prüfen ......................................6-32
Lichthupenschalter ...................................3-9
Lichtschalter ...........................................3-10
Linke Seitenansicht ..................................2-1
Lufteinlaßkanal reinigen .........................6-19
Luftfilter reinigen.....................................6-17MModellcode-Information............................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl...................................................6-10
Motorrad aufbocken ...............................6-37
Motorradpflege .........................................7-1
Motorstoppschalter.................................3-10PParken .....................................................5-5
G_5ebIX.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:34 AM