
1
1-1
1-Sicherheit hat Vorfahrt
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obli-
gatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhin-
dert Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
G_5eb_Label.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:25 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU01564
Kombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte “ ”
Das Anzeigeinstrument ist mit einer kombi-
nierten Ölstand- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte ausgerüstet, die fol-
gendermaßen funktioniert:l
Bei zu niedrigem Ölstand brennt die
Warnleuchte und blinkt das Ölstand-
Symbol “ ” im Display. In diesem
Fall den Motor sofort abstellen und Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
l
Bei Motorüberhitzung brennt die
Warnleuchte und blinkt das Kühl-
flüssigkeitstemperatur-Symbol
“ ” im Display. In diesem Fall den
Motor sofort abkühlen lassen. (Sie-
he dazu auch die nachstehende
Übersicht.)
Zum Prüfen des Schaltkreises dieser Warn-
leuchte siehe Seite 3-5.
GC000118
ACHTUNG:@ l
Den Motor erst betreiben, wenn fest-
steht, daß genügend Öl vorhanden
ist.
l
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
@HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert. @
1. Ölstand-Symbol “ ”
2. Kombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Symbol “ ”G_5eb_Functions.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
CB-77GCB-77G
Kühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung, Abhilfe
0–40 °C
Das Kühlflüssigkeitstemperatur-
Symbol und die Meldung “LO”
(= niedrig) erscheinen im Dis-
play.Der Motor hat die Betriebstemperatur
noch nicht erreicht und sollte daher
noch moderat warmgefahren werden.
41–117 °C
Das Kühlflüssigkeitstemperatur-
Symbol und die Kühlflüssig-
keitstemperatur erscheinen im
Display.Normaler Betriebstemperaturbereich:
das Fahrzeug kann normal gefahren
werden.
118–140 °C
• Das Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Symbol und die Kühl-
flüssigkeitstemperatur blinken
im Display.
• Die Ölstand-/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte
brennt.Anhalten und den Motor im Leerlauf
betreiben, bis die Temperatur fällt.
Falls die Temperatur nicht sinkt, den
Motor abstellen und die Anweisungen
unter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-42 im Kapitel “Fehlersuche” befol-
gen.
über 141 °C
• Das Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Symbol und die Mel-
dung “HI” (= hoch) blinken im
Display.
• Die Ölstand-/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte
brennt.Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter
“Motorüberhitzung” auf Seite 6-42 im
Kapitel “Fehlersuche” befolgen.
˚C˚C˚C˚C
G_5eb_Functions.fm Page 4 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter in Richtung “ ”
drükken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
Um die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung “ ” laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU01238
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
G_5eb_Functions.fm Page 10 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorne drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Einstellrad (Handbremshebelposition)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Hebel–Lenkergriff
1. Fußbremshebel
G_5eb_Functions.fm Page 12 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU02935
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun geöffnet wer-
den.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen. Zum
Absperren den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und abziehen. Da-
nach die Schloßabdeckung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver-
riegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5eb_Functions.fm Page 13 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU02973
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung
a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:@ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem Fall
den Choke umgehend abschalten. @
GAU01890
SitzbankFahrersitz
DemontierenDen Sitz an der Hinterseite losschrauben.
Dazu das Polster an den hinteren Sitzen-
den anheben.
1. Chokehebel “ ”
1. Schraube (´ 2)
G_5eb_Functions.fm Page 15 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-22
3
GAU01580
Empfohlene Teleskopgabel- und Federbein-EinstellungenDas Fahrwerk nach folgender Tabelle auf die Zuladung abstimmen.CI-31G
GC000016ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen. @
Beladungszustand Teleskopgabel-Einstellungen Federbein-Einstellungen
Federvorspannung Druckstufendämpfung Zugstufendämpfung Federvorspannung Druckstufendämpfung Zugstufendämpfung
Nur Fahrer 1–8 1–10 1–9 1–7 4–13 3–25
Fahrer u. Beifahrer 1–8 1–10 1–9 4–9 1–8 1–7
G_5eb_Functions.fm Page 22 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM