Page 30 of 78

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-6
5
GAU00438
0–150 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden. Nach je-
weils einer Stunde Fahrzeit eine Abkühlzeit
von fünf bis zehn Minuten einlegen. Mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren. Nicht
ständig mit gleicher Gasgriffstellung fahren.
150–500 km
Längeren Betrieb mit mehr als halb geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden. Nicht mit
Vollgas fahren!
500–1.000 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 3/4 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
GC000050
ACHTUNG:@ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl wechseln. @
Nach 1.000 km
Längeres Vollgasfahren und Dauerdreh-
zahlen vermeiden.
GC000049
ACHTUNG:@ Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den YAMAHA-Händler
aufsuchen. @
GAU00457
ParkenZum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und den Kraft-
stoffhahn auf “OFF” stellen.
GW000058
WARNUNG
@ Schalldämpfer und Abgaskanäle wer-
den sehr heiß. Darum so parken, daß
Kinder oder Fußgänger die heißen Teile
nicht versehentlich berühren können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssigem
oder weichem Untergrund abstellen,
damit es nicht umfallen kann. @
G_3mw.book Page 6 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 31 of 78

6-1
6
GAU00462
6-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmäßi-
ge Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich. Die hier empfohlenen Zeit-
abstände für Wartung und Schmierung soll-
ten jedoch lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belastung
und Einsatzgebiet können in Abweichung
des regelmäßigen Wartungsplans kürzere
Intervalle notwendig
werden.
Dieses Kapitel informiert über die wichtig-
sten Kontroll-, Einstellungs- und Schmie-
rungsarbeiten.
GW000060
WARNUNG
@ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese seinem YAMAHA-Händler
überlassen. @
GAU01175
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich hinter dem
Verkleidungsteil A. (Siehe dazu Seite 6-5.)
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst ausge-
führt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungsar-
beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:@ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. @
GW000063
WARNUNG
@ Fahrzeugveränderungen und der Anbau
von Zubehörteilen, die von YAMAHA
nicht ausdrücklich freigegeben sind,
können die Fahreigenschaften und die
Sicherheit Ihres Motorrads wesentlich
beeinträchtigen. Vor etwaigen Änderun-
gen unbedingt den YAMAHA-Händler
befragen. @
1. Bordwerkzeug
G_3mw.book Page 1 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 32 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_ l
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
l
Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
l
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (´1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ Ö
2 Zündkerze• Zustand prüfen.
• Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
3*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Einstellen.ÖÖÖÖ
4*Steuerkette• Kettenspannung kontrollieren.
• Einstellen.ÖÖÖÖ
5 Luftfiltereinsatz• Reinigen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
6*Batterie• Säurestand und Dichte kontrollieren.
• Sicherstellen, daß der Entlüftungsschlauch richtig verlegt
ist.ÖÖÖÖ Ö
7 Kupplung• Funktion prüfen.
• Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
8*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) ÖÖÖÖÖ Ö
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
G_3mw.book Page 2 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 35 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
GAU01122
Verkleidungsteile demontieren
und montierenDie hier abgebildeten Verkleidungsteile
müssen für manche in diesem Kapitel be-
schriebenen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Verkleidungsteile kann jeweils auf diesen
Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU00494*
Verkleidungsteile A und BDemontieren
Das Verkleidungsteil an den gezeigten
Stellen abziehen.
Montieren
Das Verkleidungsteil in seine ursprüngliche
Lage bringen.
1. Verkleidungsteil A
1. Verkleidungsteil B
G_3mw.book Page 5 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 37 of 78
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
Montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichen-
falls korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen. Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment festziehen.
HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden. @4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,6–0,7 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
17,5 Nm (1,75 m·kg)
G_3mw.book Page 7 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 38 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU01093*
MotorölÖlstand prüfen
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren. Das Motorrad auf einem fe-
sten, ebenen Untergrund auf den
Hauptständer stellen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. @
2. Den Ölstand bei abgestelltem Motor
am Schauglas rechts unten am Kur-
belgehäuse ablesen.HINWEIS:@ Einige Minuten bis zur Messung warten,
damit sich das Öl setzen kann. @3. Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden. Falls er zu niedrig ist,
Öl bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfüllen.
Öl wechseln und Filter reinigen
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß losdrehen.
3. Die Motoröl-Ablaßschraube heraus-
drehen und das Öl ablassen.
GC000070*
ACHTUNG:@ Nach Herausdrehen der Motoröl-Ablaß-
schraube können Feder, Ölsieb und O-
Ring leicht herausfallen. Darauf achten,
daß keines dieser Teile verloren geht. @
1. Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
1. Motoröl-Ablaßschraube A
G_3mw.book Page 8 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 39 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
4. Die Ölfilter-Ablaßschraube herausdre-
hen, den Ölfilter-Gehäusedeckel los-
schrauben und den Ölfiltereinsatz her-
ausnehmen.
5. Ölfiltereinsatz und -sieb in Lösungs-
mittel auswaschen, ggf. erneuern.
6. Die Dichtringe prüfen, falls beschä-
digt, erneuern.
7. Den Ölfiltereinsatz einsetzen, den Öl-
filter-Gehäusedeckel sowie die Ölfil-
ter-Ablaßschraube montieren und die
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @
GC000071*
ACHTUNG:@ Vor dem Festdrehen der Motoröl-Ablaß-
schraube, O-Ring, Feder und Ölsieb wie-
der einsetzen. @8. Die richtige Menge empfohlenes Mo-
toröl einfüllen und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß montieren.
GC000066
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen führen.
l
Darauf achten, daß keine Fremdkör-
per in das Kurbelgehäuse eindrin-
gen.
@9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.
10. Den Motor abstellen und den Ölstand
prüfen.
1. Ölfilter-Gehäusedeckel-Schraube (´ 2)
2. Motoröl-Ablaßschraube B
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube A
43 Nm (4,3 m·kg)
Ölfilter-Gehäusedeckel-Schraube
7 Nm (0,7 m·kg)
Motoröl-Ablaßschraube B
10 Nm (1,0 m·kg)
Empfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Gesamtfüllmenge
1,3 L
Ölwechsel ohne Filterwechsel
1,0 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
1,1 L
G_3mw.book Page 9 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 40 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
GAU01094
Luftfilter reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gereinigt werden. Bei Be-
trieb in übermäßig feuchten oder staubigen
Gebieten muß er häufiger gereinigt werden.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-5.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Filtereinsatz herausnehmen, in
Lösungsmittel auswaschen und an-
schließend vorsichtig ausdrücken.4. Die gesamte Oberfläche des Luftfilter-
einsatzes mit dem vorgeschriebenen
Öl benetzen, dann überschüssiges Öl
ausdrücken. Der Filtereinsatz soll le-
diglich feucht, nicht triefend naß sein.
5. Den Luftfilter montieren.
6. Das Verkleidungsteil A montieren.
GC000085
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@
1. Luftfiltereinsatz
2. Drahtgeflecht
Empfohlene Ölsorte
Motoröl
1. Gummidichtung
G_3mw.book Page 10 Friday, March 30, 2001 1:58 PM