Page 25 of 96
111
23
Übersicht und Bedienung
Rückenlehne abnehmen Sitz ö ffnen
Schrauben 1 der R ücken-
lehne lö sen
Rückenlehne nach oben vorne
schieben und abnehmen
– Kü hlmittelbeh älter,
Bordwerkzeug und
Sicherungsbox sind zug äng-
lich. Kü hlmittel nachf üllen,
Sicherungswechsel
(
bService- und Technikheft -
Kapitel 2)
e Achtung:
Bei der Montage auf feste Ver-
ankerung der R ückenlehne
achten!
d Warnung:
Sicherheitsgurte nicht ein-
klemmen!
R ückenlehne montieren Befestigungshaken einf ühren
Rückenlehne nach hin-
ten/unten schieben
Kontrollieren, dass die
Sicherheitsgurte nicht einge-
klemmt sind
Schrauben 1 montieren
feste Verankerung der
Rückenlehne pr üfen
Sitz schlie ßen
( ) KlammerzahlbSeite mit Erl äuterung
R ückenlehne
1
Page 26 of 96
11
24
Übersicht und Bedienung
Hardtop*
d Warnung:
Um die Finger beim Schlie ßen
des Hardtop nicht einzuklem-
men:
Stütze 1 des Hardtops vor-
sichtig nach vorne dr ücken!
Hardtop öffnen/schlie ßen Verriegelung 4 nach hinten
ziehen und Hardtop 2 nach
oben ö ffnen
Hardtop schlie ßen, dazu:
St ütze 1 vorsichtig nach vorne
drü cken und Hardtop nach
unten ziehen
Kontrollieren, ob das Hardtop
sicher verriegelt ist
Hardtop
abnehmen/montieren
Hardtop ö ffnen
Sicherungsriegel 3 nach
vorne ziehen und St ütze 1
aush ängen
Hardtop 2 ganz ö ffnen und
nach oben abnehmen
Montage erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge
* Sonderausstattung
1
4
2
3
Page 27 of 96
111
25
Übersicht und Bedienung
1
2
A
B
Staufach
öffnen, verriegeln
Falls vorhanden, Sozius-Sitz**
(
b26) bzw. Gepä cksystem*
demontieren (
b27)
Schl üssel im Staufachschloss
in Stellung 1 drehen
Deckel nach hinten oben
klappen
– Batterie, R ück- und Brems-
lichtlampen sind zug änglich.
Aus-/Einbau und Pflege der
Batterie sowie Wechseln der
Gl ühlampen (
b Service- und
Technikheft - Kapitel 2)
– Bordliteratur
– Pannenhilfesatz f ür Schlauch-
losreifen
Deckel schlie ßen
Schl üssel im Staufachschloss
in Stellung 2 drehen
Sozius-Sitz** (
b26) bzw.
Gep äcksystem* montieren
(
b27)
Stauraumbefestigungskit* Befestigungspunkte A,B fü r
Sozius-Sitz** bzw. Gep äck-
system*
* Sonderausstattung
** Sonderzubeh ör
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung
Staufach
Page 28 of 96
11
26
Übersicht und Bedienung
d Warnung:
Hinweise zur Benutzung des
Sozius-Sitzes auf Seite 67
und 76 beachten!
e Achtung:
Sozius-Sitz auf festen Sitz und
korrekte Verriegelung kontrol-
lieren!
Hinweise zur Montage auf
Seite 55 beachten!
Sozius-Sitz
abnehmen/montieren
Schl üssel im Schloss 2 in
Pfeilrichtung drehen und
gedreht halten
Sitz 1 nach oben aus seiner
Verriegelung l ösen
Sitz 1 nach hinten abnehmen
Sitz in umgekehrter Reihen-
folge wieder montieren
** Sonderzubeh ör
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung
Sozius-Sitz**
1
2
A
Page 29 of 96
111
27
Übersicht und Bedienung
321 Gep
äckreling*
d Warnung:
Nach Sturz oder Umfallen des
BMW C1 - Gep äcksystem auf
einwandfreien Sitz über-
pr üfen!
Gep äcksystem max. mit 20 kg
beladen!
Gepä ckreling montierenGep äckreling in die Befesti-
gungs öffnung an der R ück-
seite der R ückenlehne
einf ühren
Gep äckreling in seine hintere
Halterung einf ühren
Griff 1 schlie ßen und mit
Schloss 2 gegen Diebstahl
sichern
e Achtung:
Beim Befestigen der Gepä ckre-
ling auf festen Sitz und korrekte
Verriegelung achten!
Hinweise zur Montage auf
Seite 55 beachten!
Gep äckreling abnehmen Schl üssel im Schloss 2 in
Pfeilrichtung drehen
Griff 1 nach oben ziehen
– Gep äckreling ist entriegelt
Gep äckreling am Griff 3 nach
oben ziehen und nach hinten
abnehmen
– das Staufach ist zugä nglich
* Sonderausstattung
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung
Page 30 of 96
2
28
Sicherheitskontrolle
Sicherheitskontrolle
anhand der Checkliste –
und zwar vor jeder Fahrt
Nehmen Sie die Sicherheits-
kontrolle genau. Sie erhalten
dadurch die Gewissheit, dass
Ihr BMW C1 den gesetzlichen
Verkehrsbestimmungen ent-
spricht.
Grundvoraussetzung f ür Ihre
Sicherheit sowie f ür die Sicher-
heit der anderen Verkehrsteil-
nehmer ist ein technisch
einwandfreies Fahrzeug.
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren
BMW Partner wenden. Er steht
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Pr
üfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kü hlmittelstand
– Kraftstoffvorrat
– Scheibenwischer
– Handbremshebel
– Bremsdruck
– Bremsfl üssigkeitsstand
Vorder- und Hinterradbremse
– Beleuchtung
– Felgen, Reifenzustand, Profil-
tiefe und Luftdruck
– Beladung, Gesamtgewicht
Pr üfen Sie in regelm äßigen
Abst änden
(jeden 2./3. Tankstopp):
– Motor ölstand
– Bremsbel äge
Checkliste
Page 31 of 96
2
29
Sicherheitskontrolle
Kühlmittel
Kühlmittelstand
kontrollieren
e Achtung:
Minimalstand nicht unter-
schreiten! Kü hlmittelstand-
kontrolle nur bei kaltem Motor
durchfü hren.
BMW C1 auf St änder stellen
– Auf ebenen, festen Unter-
grund achten
Sitz ö ffnen
Kü hlmittelstand am Aus-
gleichsbeh älter pr üfen:
MAX Maximalstand
MIN Minimalstand
( ) KlammerzahlbSeite mit Erl äuterung
e Achtung:
Ü berf üllung des Ausgleichs-
behä lters unbedingt vermeiden!
Kü hlmittel gegebenenfalls
nachfü llen (Service- und
Technikheft
b 24)
Sitz schlie ßen
\f Hinweis:
Bei vollem Ausgleichsbeh älter
und erh öhter Kü hlmittel-
temperatur (Anzeige durch rote
Warnleuchte
\b b 11) oder über-
m äßigem Kü hlmittelverbrauch
am besten einen BMW Partner
zu Rate ziehen.
MAX
MIN
Page 32 of 96
2
30
Sicherheitskontrolle
Motoröl
Winterbetrieb
\f Hinweis:
Bei anhaltenden Temperaturen
unter 10 °C oder in der kalten
Jahreszeit, ist Motor öl der
SAE-Klasse SAE 5 W-40 zu
verwenden!
( ) KlammerzahlbSeite mit Erl äuterung
Ölstand kontrollieren
e Achtung:
Warnleuchte Motor öldruck
rot
p (b 11) zeigt keine oder
zu niedrige Fö rderleistung der
Ölpumpe an, keinesfalls erfü llt
sie die Funktion einer Ölstands-
kontrolle. Wenn sich nach
1-2 Sekunden der Öldruck
aufgebaut hat, erlischt die
Warnleuchte – w ährend der
Fahrt darf die Warnleuchte
Motor öldruck rot
p nicht
leuchten. Ölstand regelm äßig
bei jedem, sp ätestens jedoch
jedem zweiten Tankstopp
pr üfen. Motor ölkontrolle nur bei
betriebswarmem Motor durch-
f ü hren. Bei betriebswarmem
Motor ca. 1 Minute warten, bis
das Öl sich in der Ölwanne
gesammelt hat.
Ölkontrolle nach kurzzeitigem
Starten oder bei m äßig war-
mem Motor f ührt zu Fehl-
interpretation und dadurch zu
falscher Ölfüllmenge!