7
Antiblockiersystem
SRS-Airbagsystem
Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvor-
kehrungen und speziellen Anweisun-
gen für den Einbau eines HF-
Sendersystems informiert Sie jeder
Toyota-Vertragshändler bzw. jede
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenz-
bändern, Sendestärken, Antennenposi-
tionen und Bestimmungen für den
Einbau von HF-Sendern sind auf
Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
händler bzw. jeder Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt erhältlich.
Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Hybridfahrzeugen geben trotz ihrer
elektromagnetischen Abschirmung
ungefähr die gleiche Menge elektroma-
gnetischer Wellen ab wie herkömmli-
che Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotoren oder wie Haus-
haltsgeräte.
Beim Empfang von Signalen des Hoch-
frequenzsenders (HF-Senders) kön-
nen Störgeräusche auftreten.
Das Fahrzeug ist mit hoch entwickelten
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen. Dazu gehören:
• Motordrehzahl/Drehzahl des Elektro-
motors (Drehzahl des Traktionsmo-
tors)
• Zustand des Gaspedals
• Zustand der Bremse
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-systeme
• Bilder von den Kameras
Ihr Fahrzeug ist mit Kameras ausge-
stattet. Setzen Sie sich für die Posi-
tion der Aufnahmekameras mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Welche Daten aufgezeichnet werden,
hängt von der Fahrzeugausführung,
den vorhandenen Optionen und dem
Bestimmungsland ab.
Die Computer zeichnen keine Gesprä-
che oder Geräusche auf und nehmen
nur in bestimmten Situationen Bilder
vom Außenbereich des Fahrzeugs auf.
Verwendung der Daten
Toyota kann die von diesem Computer auf-
gezeichneten Daten zur Diagnose von Funk-
tionsstörungen, für Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten und zur Verbesse-
rung der Qualität verwenden.
Toyota gibt diese Daten nicht an Dritte wei-
ter, wobei folgende Ausnahmen möglich
sind:
• Der Besitzer des Fahrzeugs oder der Lea-
singnehmer (bei einem Leasingfahrzeug)
gibt seine Zustimmung
• Es liegt eine offizielle Anfrage der Polizei,
eines Gerichts oder einer Regierungsbe-
hörde vor
• Zur Verwendung durch Toyota in einem
Rechtsstreit
• Zu Forschungszwecken, wobei die Daten
in diesem Fall nicht mit einem bestimmten
Fahrzeug oder einem Fahrzeugbesitzer
verknüpft sind
Aufgezeichnete Bildinformationen
können von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt gelöscht werden
Die Funktion zur Aufzeichnung von Bildern
kann deaktiviert werden. Bei deaktivierter
Aufzeichnung von Fahrzeugda-
ten
37
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
oder Einbau von Sicherheitsgurten mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
1 Stecken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Gurtzunge in
das Gurtschloss, bis sie hörbar ein-
rastet.
2 Um den Sicherheitsgurt zu lösen,
drücken Sie die Gurtlösetaste .
■ELR-Rückhalteautomatik
Bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall blockiert die ELR-Rückhalteautomatik den
Gurt. Er kann auch blockiert werden, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei langsamen und gleichmäßigen Bewegungen
gibt der Gurt nach, sodass Sie sich frei bewe- gen können.
1 Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie dabei die
Schultergurtverankerung nach
unten.
2 Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie dabei die
Schultergurtverankerung nach
oben.
Bewegen Sie den Höheneinsteller wie erfor-
derlich auf und ab, bis ein Klicken zu hören
ist.
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
A
Einstellen der Höhe der Schul-
tergurtverankerung (Vorder-
sitze)
WARNUNG
■Höhenverstellbare Schultergurtver-
ankerung
Achten Sie stets darauf, dass der Schul- tergurt über die Mitte der Schulter verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen
noch von der Schulter rutschen. Anderen- falls wird die Schutzwirkung des Gurtes bei einem Unfall vermindert, was bei plötz-
lichem Bremsen, einem plötzlichen Aus- weichmanöver oder einem Unfall zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führen kann.
A
A
87
1
1-4. Hybridsystem
Sicherheitsinformationen
Unter der rechten Seite des Rücksitzes
befindet sich eine Lufteinlassöffnung
zur Kühlung der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie).
Wenn die Öffnung blockiert ist, kann die
Kühlung der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) beeinträchtigt werden.
Wenn die Ladung/Leistungsabgabe der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) einge-
schränkt wird, verringert sich die Strecke,
die mit dem Elektromotor (Traktionsmotor)
zurückgelegt werden kann, und der Kraft-
stoffverbrauch kann ansteigen.
Wenn der Aufprallsensor einen Aufprall
eines bestimmten Schweregrads
erfasst, schaltet das Notabschaltsy-
stem die Hochspannung ab und stoppt
die Kraftstoffpumpe, um das Risiko
eines tödlichen Stromschlags und
Kraftstoffaustritts auf ein Minimum zu
reduzieren. Wenn das Notabschaltsy-
WARNUNG
●Wird Ihr Fahrzeug verschrottet, ohne
dass vorher die Hybridbatterie ausge- baut wurde, besteht beim Berühren von Hochspannungsbauteilen, -kabeln und
ihren Steckverbindern die Gefahr eines schweren Stromschlags. Muss Ihr Fahr-zeug verschrottet werden, ist die
Hybridbatterie zuvor von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fachwerkstatt auszubauen und zu entsorgen. Wird die
Hybridbatterie nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann sie einen Stromschlag verursachen, der zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Transportieren Sie keine großen Wasser- mengen, wie z. B. Flaschen für Wasser-
spender, im Fahrzeug. Wenn Wasser auf die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) gelangt, kann diese
beschädigt werden. Lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Lufteinlassöffnung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie)
HINWEIS
■Lufteinlassöffnung der Hybridbatte- rie (Traktionsbatterie)
●Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlas-söffnung nicht durch Gegenstände, wie
einen Sitzbezug, Gepäck oder einen Teppich, blockiert wird. Die Ladung/Lei-stungsabgabe der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) kann eingeschränkt werden und es kann zu einem Lei-stungsabfall der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) und einer Funktionsstörung kommen.
●Reinigen Sie die Lufteinlassöffnung
regelmäßig, um ihr Verstopfen zu ver- hindern. ( S.431)
●Achten Sie darauf, dass kein Wasser
und keine Fremdkörper in die Luftein- lassöffnung gelangen, da es dadurch zu einem Kurzschluss und zur Beschädi-
gung der Hybridbatterie (Traktionsbatte- rie) kommen könnte.
Notabschaltsystem
187
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, lesen Sie in der folgenden
Tabelle die wahrscheinliche Ursache und die Lösung nach.
Falls das Symptom durch die angegebene Lösung nicht beseitigt wird, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
HINWEIS
• Wenn Sie eine farbige Folie (einschließ-
lich einer durchsichtigen) an der Heck- scheibe anbringen, sorgen Sie dafür, dass der Bereich vor der Kamera aus-
gespart bleibt. Wird eine Folie im Bereich vor der Kamera angebracht, wird das Bild von
der Kamera möglicherweise nicht ord- nungsgemäß angezeigt.
●Setzen Sie die Kamera keinem starken
Stoß aus, da dies zu einer Funktionsstö- rung führen könnte.Falls dies dennoch geschieht, lassen
Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnun-
gen des Spiegels. Anderenfalls kann der Spiegel heiß werden, wodurch es zu einer Funktionsstörung oder einem
Brand kommen kann.
Wenn Sie Anzeichen eines Problems bemerken
189
3 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
Das Bild ist
schwer zu erken-
nen.
Das im Gepäckraum liegende
Gepäck spiegelt sich in der Heck-
scheibe und blockiert die Kamera.
• Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
• Legen Sie das Gepäck an eine
Stelle, an der es die Kamera nicht
blockiert, oder decken Sie es mit
einem schwarzen Tuch ab,
sodass es sich weniger stark in
der Heckscheibe spiegelt.
Die Heckscheibe ist beschlagen.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus.
Verwenden Sie den digitalen Spie-
gelmodus erst wieder, nachdem Sie
den Beschlag auf der Heckscheibe
mit der Heckscheibenheizung
(S.362) entfernt haben.
Die Heckscheibe ist außen ver-
schmutzt.Entfernen Sie den Schmutz mit dem
Heckscheibenwischer.
Die Heckscheibe ist innen ver-
schmutzt.Wischen Sie die Innenseite der
Heckscheibe mit einem weichen,
feuchten Tuch ab.
Das Bild ist nicht
richtig ausgerich-
tet.
Die Heckklappe ist nicht vollständig
geschlossen.Schließen Sie die Heckklappe voll-
ständig.
Die Kamera oder der angrenzende
Bereich wurde einem starken Stoß
ausgesetzt.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Die Anzeige ist
düster und
wird angezeigt.
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor.
Wechseln Sie in den optischen
Spiegelmodus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
erlischt.
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung
2024-1. Vor Fahrtantritt
4-1.Vor Fa hrtantritt
■Starten des Hybridsystems
S.225
■Fahren
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.232)
2Lösen Sie die Feststellbremse.
(S.239)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa-
tik-Modus befindet, wird sie automatisch
gelöst. (S.239)
3Lassen Sie das Bremspedal lang-
sam los und treten Sie behutsam
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls erforderlich. (S.237)
Soll das Fahrzeug für längere Zeit angehal-
ten werden, schalten Sie den Schalt-/Wähl-
hebel auf “P”. (S.232)
■Parken des Fahrzeugs
1Treten Sie bei Schalt-/Wählhebel-
stellung “D” das Bremspedal.
2Betätigen Sie die Feststellbremse.
(S.237)
Vergewissern Sie sich, dass die Kontroll-
leuchte für die Feststellbremse leuchtet.
3Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P”. (S.232)
Drücken Sie nach dem Wechsel in Fahrstufe
“P” nicht den Schaltsperren-Freigabeknopf.
4Schalten Sie den Start-Schalter auf
OFF, um das Hybridsystem auszu-
schalten.
5Verriegeln Sie die Tür und stellen
Sie dabei sicher, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Hang parken, blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
■Anfahren an einer steilen Stei-
gung
1Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
bei getretenem Bremspedal auf “D”.
(S.232)
2Ziehen Sie den Feststellbrems-
schalter, um die Feststellbremse
manuell zu betätigen. (S.237)
3Lassen Sie das Bremspedal los und
treten Sie behutsam das Gaspedal,
um das Fahrzeug zu beschleuni-
gen.
Funktion zum automatischen Lösen der
Feststellbremse (S.239)
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert.
(S.344)
■Kraftstoffsparendes Fahren
Bitte beachten Sie, dass Hybridfahrzeuge
und herkömmliche Fahrzeuge Gemeinsam-
keiten aufweisen. Seien Sie also darauf
bedacht, bestimmte Fahrmanöver zu vermei-
den, wie z. B. plötzliches Beschleunigen.
(S.350)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen besonders vorsich-
tig, da sich die Sicht vermindert, die Schei-
ben beschlagen können und die Straße
Fahren des Fahrzeugs
Beachten Sie für eine sichere
Fahrt die folgenden Verfahren:
Fahrvorgänge
243
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
4-3.Betätige n v on Bele uchtung und Sc heibenwisch ern
Bei Betätigung des Schalters
werden die Leuchten wie folgt einge-
schaltet:
1 Die vorderen Standlichter, die
Schlussleuchten, die Kennzeichen-
leuchten und die Instrumentenbe-
leuchtung werden eingeschaltet.
2 Die Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten werden ein-
geschaltet.
3 Die Scheinwerfer, die Tagfahr-
lichter ( S.243) und alle oben auf-
geführten Leuchten werden
automatisch ein- und ausgeschaltet.
■Voraussetzungen für die Verwendung des Modus “AUTO”
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Tagfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere
Verkehrsteilnehmer besser erkennbar ist,
schalten sich die Tagfahrlichter automatisch
ein, wenn das Hybridsystem gestartet und
die Feststellbremse gelöst wird und sich der
Scheinwerferschalter in Stellung befin-
det. (Sie leuchten heller als die vorderen
Standlichter.) Die Tagfahrlichter sind nicht
zur Verwendung in der Nacht geeignet.
■Sensor für die Einstellung der Schein-
werferhelligkeit
Der Sensor funktionier t möglicherweise nicht einwandfrei, wenn sich ein Gegenstand auf dem Sensor befindet oder etwas an der
Windschutzscheibe befestigt ist, das den Sensor blockiert. Der Sensor zur Erfassung der Menge des Umgebungslichts wird in die-
sem Fall beeinträchtigt und eine Funktions- störung der Scheinwerfe rautomatik kann die Folge sein.
■System zum automatischen Ausschal-ten der Fahrzeugleuchten
Typ A
Die Leuchten werden ausgeschaltet, nach-
dem der Start-Schalter auf ACC oder OFF
geschaltet und die Fahrertür geöffnet wurde.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Start-Schalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal auf und anschließend wieder in die
Stellung bzw. .
Typ B
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung bzw. befindet: Die
Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch betätigt werden.
Einschalten der Scheinwerfer
3284-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug eine Kurve
fährt, während es sich Ihrem Fahrzeug
nähert
●Wenn sich in der Nähe Ihres Fahrzeugs
Objekte befinden, die sich drehen, wie
etwa das Gebläse einer Klimaanlage
●Wenn Wasser in Richtung des Heckstoß-
fängers gespritzt oder gesprüht wird, wie
etwa von einem Sprinkler
●Bei beweglichen Objekten (Fahnen,
Abgase, große Regentropfen oder
Schneeflocken, Regenwasser auf der
Fahrbahnoberfläche usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einer Schutzplanke, Wand usw.,
die in den Erfassungsbereich gerät, gering
ist
●Bei Gitterrosten und Rinnsteinen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund
um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als
der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
*: Falls vorhanden
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte)
S.334
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) (falls
vorhanden)
S.337
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)
*
Das Parkunterstützungsbremssy-
stem umfasst die folgenden Funk-
tionen, die einsatzbereit sind,
wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren oder zurücksetzen
(z. B. beim Einparken). Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Objekt hoch ist,
fordert eine Warnung den Fahrer
dazu auf, Maßnahmen zur Vermei-
dung einer Kollision zu ergreifen.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit einer Kolli-
sion mit einem erfassten Objekt
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um zur
Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen
der Kollision beizutragen.
PKSB-System (Parkunterstüt-
zungsbremssystem)