
107
3
Owners Manual_Europe_M9A563_de
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
*1: Zeigt an, dass die Kühlmitteltemperatur
niedrig ist.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-
Informationsdisplay auf und gleichzeitig
wird eine Meldung angezeigt.
*4: Die Farbe und der Leuchtzustand (dauer-
haft leuchtend/blinkend) der Kontroll-
leuchte ändern sich je nach
Betriebszustand des Systems.
*5: Die Leuchte leuchtet auf, wenn das
System ausgeschaltet wird.
*6: Wenn der Toyota-Einparkhilfesensor ein-
geschaltet ist und der Start-Schalter auf
ON geschaltet wird, leuchtet die OFF-
Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfe-
sensors auf. Sie erlischt nach wenigen
Sekunden.
*7: Diese Leuchten leuchten auf, wenn der
Start-Schalter auf ON geschaltet wird, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
dem Start des Brennstoffzellensystems
oder nach einigen Sekunden. Wenn die
Leuchten nicht aufleuchten oder nicht
wieder erlöschen, kann eine Funktions-
störung eines Systems vorliegen. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
*8: Diese Leuchte leuchtet auf den Außen-
spiegeln auf.
*9: Diese Leuchte leuchtet auf der Mittelkon-
sole auf.
(Blinkt)
Schlupf-Kontrollleuchte*7
( S.328)
Kontrollleuchte VSC OFF*5, 7
( S.328)
PCS-Warnleuchte*5, 7 ( S.225)
Außenspiegel-Anzeigen des
Spurwechsel-Assistenten
(BSM)*7, 8 (falls vorhanden)
( S.261, 276)
BSM OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.261)
RCTA OFF-Kontrollleuchte*5, 7
(falls vorhanden) ( S.277)
RCD OFF-Kontrollleuchte*2, 5
(falls vorhanden) ( S.282)
Kontrollleuchte für Standby der
Brake-Hold-Funktion*7
( S.194) Kontrollleuchte für aktivierte
Brake-Hold-Funktion*7
( S.194)
Sicherheitssystem-Kontroll-
leuchte*9 ( S.78, 80)
“READY”-Kontrollleuchte
( S.180)
Kontrollleuchte für niedrige
Außentemperatur*2, 10
( S.110)
Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse ( S.191)
Kontrollleuchte für den Br-
Modus*2 ( S.186)
Kontrollleuchte für den Eco-
Fahrmodus*2 ( S.325)
Kontrollleuchte für den Sport-
Modus*2 ( S.325)
Kontrollleuchte für den SNOW-
Modus*2 ( S.326)
“PASSENGER AIRBAG”-Kon-
trollleuchte*7, 9 ( S.50)

328
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Herannahen des hinter Ihnen fahren-
den Fahrzeugs hinzuweisen.
■Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, beginnen die Bremsleuchten
automatisch zu blinken, um das nach-
folgende Fahrzeug zu warnen.
■Folgekollision-Bremssystem
Wenn der SRS-Airbagsensor eine Kolli-
sion erfasst und das System eingreift,
erfolgt eine automatische Steuerung
der Bremsen und Bremsleuchten, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verrin-
gern und dazu beizutragen, die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden
aufgrund einer zweiten Kollision zu ver-
ringern.
■Wenn das TRC-/VSC-/ABS-System ein-
greift
Während das TRC-/VSC-/ABS-System ein- greift, blinkt die Schlupf-Kontrollleuchte.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die vom Brennstoffzellensystem auf
die Räder übertragene Antriebskraft reduzie-
ren. Wenn Sie das System durch Drücken
von ausschalten, können Sie das Fahr-
zeug durch ruckweises Vor- und Zurückset-
zen möglicherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten, drüc-
ken Sie einmal kurz .
Daraufhin wird “TRC AUSGESCHALTET” auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
“TRC AUSGESCHALTET”
■Ausschalten von sowohl TRC- als auch VSC-System
Halten Sie bei stehendem Fahrzeug
mehr als 3 Sekunden lang gedrückt, um das
TRC- und das VSC-System auszuschalten.
Die Kontrollleuchte VSC OFF leuchtet dar-
aufhin auf und auf dem Multi-Informationsdis-
play wird “TRC AUSGESCHALTET”
angezeigt.*
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.*: Das PCS wird ebenfalls deaktiviert (nur die
Pre-Collision Warnfunktion ist dann verfüg-
bar). Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf
und eine Meldung wird auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt. ( S.233, 444)

370
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Verwenden Sie den an der Decke
angebrachten Haltegriff, um sich abzu-
stützen, während Sie auf dem Sitz sit-
zen.
Die Bordnetz-Steckdose kann für 12-V-
Zubehör mit einem Stromverbrauch von
max. 10 A verwendet werden.
Öffnen Sie den Konsolenkasten und
öffnen Sie die Abdeckung.
■Voraussetzung für die Verwendung der
Bordnetz-Steckdose
Der Start-Schalter befindet sich auf ACC oder ON.
■Beim Ausschalten des Brennstoffzel-lensystems
Trennen Sie elektrische Geräte mit Ladefunk-
tion, wie z. B. mobile Akkupacks, von der Bordnetz-Steckdose. Wenn solche Geräte angeschlossen bleiben, wird das Brennstoff-
zellensystem möglicherweise nicht normal ausgeschaltet.
Haltegriffe
WARNUNG
■Haltegriff
Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum Ein- oder Aussteigen oder um sich von
Ihrem Sitz zu erheben. Der Haltegriff könnte sonst beschädigt werden oder Sie könnten herunterfallen
und sich verletzten.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen
des Haltegriffs
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Haltegriff und belasten Sie ihn nicht zu sehr.
Mantelhaken
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht an die Haken
gehängt werden dürfen
Hängen Sie weder einen Kleiderbügel noch einen anderen hart en oder scharfen Gegenstand an den Haken. Falls die SRS-
Kopf-/Schulterairbags ausgelöst werden, können diese Gegenstände zu Geschos-sen werden und tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bordnetz-Steckdose

384
Owners Manual_Europe_M9A563_de
7-1. Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
verschmutzte Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser angefeuch-
teten Tuch ab.
Falls der Schmutz nicht entfernt wer-
den kann, wischen Sie ihn mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem auf
ca. 1 % verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel angefeuchtet wurde.
Wringen Sie überschüssiges Wasser
aus dem Tuch aus und wischen Sie
noch verbliebene Reinigungsmittel-
und Wasserspuren gründlich ab.
■Schaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen
des Schaums. Reiben Sie mit kreisenden, einander überlappenden Bewegungen. Ver-wenden Sie kein Wasser. Wischen Sie ver-
schmutzte Flächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich
bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lauwar-mem Wasser. Prüfen Sie die Gurte außer-
dem regelmäßig auf zu starke Abnutzung, Ausfasern oder Einschnitte.
■Beim Reinigen der mit Teppich ausge-legten Bereiche des Handschuhfachs, Konsolenkastens usw.
Bei der Verwendung von starkem Klebeband
besteht die Gefahr, dass die Teppichoberflä- che beschädigt wird.
■Vordere Seitenfensterscheiben mit UV- oder IR-Schutzbeschichtung
Die vorderen Seitenfensterscheiben verfügen
über eine UV- oder IR-Schutzbeschichtung. Beachten Sie Folgendes, um Beschädigun-gen der UV- oder IR-Schutzbeschichtung zu
vermeiden:
●Wenn die Fenster schmutzig sind, wischen
Sie sie so bald wie möglich mit einem mit (lauwarmem) Wasser getränkten Tuch behutsam ab.
●Wenn die Fenster stark verschmutzt sind, öffnen und schließen Sie sie nicht wieder-
holt.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Reinigen Sie die verschiedenen
Komponenten in einer der Kompo-
nente und deren Material ange-
messenen Weise.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verschütten oder verspritzen Sie keine Flüssigkeiten im Innenraum oder Koffer-
raum und lassen Sie sie beispielsweise nicht auf den Fahrzeugboden oder in
die Lufteinlassöffnungen des Traktions- batterie gelangen. ( S.99) Anderenfalls könnte es zu einer Funkti-
onsstörung der Traktionsbatterie, der elektrischen Bauteile usw. oder zu einem Brand kommen.
●Achten Sie darauf, dass die SRS-Bau-teile und Kabel im Fahrzeuginnenraum nicht nass werden. ( S.39)
Durch eine elektrische Funktionsstö- rung können die Airbags ausgelöst wer-den oder nicht korrekt funktionieren,
was zu tödlichen oder schweren Verlet- zungen führen kann.

432
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-1. Wesentliche Informationen
8-1.Wes entliche Informationen
Drücken Sie den Schalter, damit alle
Blinkleuchten zu blinken beginnen.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage längere Zeit verwendet wird, ohne dass das Brennstoff-zellensystem in Betrieb ist (während die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet), kann sich die 12-V-Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst (aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem starken Heckaufprall kommt, wird die
Warnblinkanlage automatisch eingeschal- tet. Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca.
20 Minuten automatisch aus. Um die Warnblinkanlage von Hand auszuschalten, drücken Sie den Schalter zweimal.
(Je nach Stärke des Aufpralls und Umstän- den der Kollision wird die Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch einge-
schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand erhöht.
2 Schalten Sie in Fahrstufe “N”.
Wenn in Fahrstufe “N” geschaltet
wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie das Brennstoffzellen-
system aus.
Wenn nicht in Fahrstufe “N” geschal-
tet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
4 Um das Brennstoffzellensystem
auszuschalten, halten Sie den Start-
Schalter mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt oder drücken Sie den
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs

443
8
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
■SRS-Warnleuchte
■Warnleuchte für die aktive Motorhaube
■ABS-Warnleuchte
■Warnleuchte für die elektrische Servolenkung (Warnsummer)
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an:
SRS-Airbagsystem
Gurtstraffersystem
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuve r-
lässigen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
Zeigt an, dass das aktive Motorhaubensystem aktiviert wurde
Das aktive Motorhaubensystem kann nach einer Aktivierung nicht
erneut verwendet werden. Lassen Sie es von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer and e-
ren zuverlässigen Werkstatt austauschen.
Zeigt eine Funktionsstörung des aktiven Motorhaubensystems an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuve r-
lässigen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an:
ABS
Bremsassistentensystem
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuve r-
lässigen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Rot)
oder
(Gelb)
Zeigt eine Funktionsstörung des EPS-Systems (elektrische Servol enkung)
an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuve r-
lässigen Werkstatt überprüfen.

463
8
Owners Manual_Europe_M9A563_de
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
●Schließen Sie das Ventil und den
Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das
Ventil angeschlossen ist, kann es zu Druckverlust kommen, da Dichtmittel herausspritzt.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum-pen des Reifens vom Ventil löst, besteht das Risiko, dass der Schlauch durch
den Luftdruck plötzlich umherwirbelt.
●Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel ver-
spritzen, wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie beim Reparieren des Rei-
fens die angegebenen Arbeitsschritte. Werden die Arbeitsschritte nicht befolgt, kann Dichtmittel herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr besteht, dass der Reifen während des
Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Verformungen am Reifen bemerken, schalten Sie den Kompres-
sorschalter aus und beenden Sie den Reparaturvorgang sofort.
●Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie das Reparaturset nicht länger als 40 Minu-
ten durchgehend.
●Teile des Reparatursets werden wäh- rend des Betriebs heiß. Lassen Sie
beim Umgang mit dem Reparaturset während des Betriebs und nach dem Betrieb Vorsicht walten. Berühren Sie
nicht das Metallteil im Verbindungsbe- reich zwischen Flasche und Luftkom-pressor. Es wird extrem heiß.
●Bringen Sie den Geschwindigkeitswarn-aufkleber nicht in einem anderen
Bereich als dem angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich ange-bracht, in dem sich ein SRS-Airbag
befindet, wie beispielsweise auf dem Lenkradpolster, kann er die ordnungs-gemäße Funktion des SRS-Airbags
behindern.
●Achten Sie darauf, die Flasche nicht fal- len zu lassen oder zu beschädigen,
damit sie nicht platzt oder undicht wird. Überprüfen Sie die Flasche vor der Ver-wendung auf sichtbare Schäden. Ver-
wenden Sie keine Flasche, die durch Schlageinwirkung beschädigt wurde bzw. Risse, Kratzer, Undichtigkeiten
oder andere Schäden aufweist. Erset- zen Sie eine solche Flasche sofort.
■Das flüssige Dichtmittel durch Fah-
ren gleichmäßig verteilen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um die Unfallgefahr zu minimieren.Anderenfalls kann es zu einem Verlust der
Fahrzeugbeherrschung und damit zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie beim Abbiegen und in Kurven beson-
ders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie ein Ziehen durch das
Lenkrad spüren, halten Sie das Fahr- zeug an und überprüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich
möglicherweise von der Felge gelöst.
• Reifendruck. Wenn der Reifendruck 130
kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger
beträgt, ist der Reifen möglicherweise schwer beschädigt.

511
Owners Manual_Europe_M9A563_de
Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C .........................................................339
Automatische Klimaanlage ................ 339
Eco-Klimaanlagenmodus .................. 341
Klimaanlagenfilter .............................. 414
Luftverteilungs-Modus mit Vordersitz-
Priorität (S-FLOW) .......................... 344
Abdeckung des Brennstoffzelleneinheits-
raums .................................................. 394
Abdeckung des Brennstoffzellenstapels
............................................................. 39 4
Ablagemöglichkeiten ........................... 356
Abmessungen....................................... 484
ABS (Antiblockiersystem) ................... 327
Warnleuchte ...................................... 443
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ..................... 435
Anhängerbetrieb ................................ 179
Notabschleppöse .............................. 438
Abstandswarnung ................................255
ACA (aktiver Kurvenassistent) ............ 327
ACC........................................................ 184
Active Sound Control (ASC)................ 196
Adaptives Fernlichtsystem.................. 200
AHB (Fernlichtassistent) ..................... 204
AHS (adaptives Fernlichtsystem) ....... 200
Airbags .................................................... 39
Airbag-Betriebsbedingungen ............... 41
Airbag-Vorsichtsmaßregeln beim Kind 44
Allgemeine Airbag-Vorsichtsmaßregeln
.......................................................... 44
Einbauorte der Airbags ........................ 39
Kopf-/Schulterairbag-Betriebsbedingun-
gen .................................................... 42
Kopf-/Schulterairbag-Vorsichtsmaßregeln
.......................................................... 44
Richtige Fahrhaltung........................... 33
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen ....................... 42
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-Vor-
sichtsmaßregeln ............................... 44
Seitenairbag-Betriebsbedingungen .... 42
Seitenairbag-Vorsichtsmaßregeln....... 44
SRS-Airbags ....................................... 39
SRS-Warnleuchte ............................. 443
System zum manuellen Ein-/Ausschal-
ten des Beifahrerairbags .................. 50
Veränderung und Entsorgung von Air-
bags ................................................. 46
Aktive Motorhaube................................. 47
Aktiver Kurvenassistent (ACA)........... 327
Alarmanlage ........................................... 80
Warnsummer .................................... 441
“ALL AUTO”-Steuerung ...................... 338
Anhängerbetrieb .................................. 179
Anpassbare Funktionen ...................... 491
Antennen (intelligentes Zugangs- und
Startsystem)....................................... 139
Antiblockiersystem (ABS) ................... 327
Warnleuchte ...................................... 443
Antriebsschlupfregelung (TRC).......... 327
Anzeige
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich248
Head-up-Display ............................... 119
Heckkamera-Erfassung (RCD) ......... 282
LTA (Spurfolge-Assistent) ................. 239
Parkunterstützungsbremsfunktion (für
Fußgänger hinter dem Fahrzeug) .. 296
RCD (Heckkamera-Erfassung) ......... 282
Toyota-Einparkhilfesensor ................ 266
Warnmeldung.................................... 450