
50
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
1-2.Kin dersic herheit
“PASSENGER AIRBAG”-Kontroll-
leuchte
Die “PASSENGER AIRBAG”- und die “ON”-
Kontrollleuchte leuchten auf, wenn das Air-
bagsystem eingeschaltet ist, und sie erlö-
schen nach ca. 60 Sekunden. (Sofern sich
der Start-Schalter auf ON befindet.)
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und drehen Sie
ihn in die Stellung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet auf
(sofern sich der Start-Schalter auf ON befin-
det).
■Informationen zur “PASSENGER AIR- BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so
kann eine Funktionsst örung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf
“OFF” geschaltet wird.
●Der Leuchtzustand der Kontrollleuchte
ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre-rairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet
wird.
System zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahre-
rairbags
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrerairbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur
dann, wenn Sie einen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz verwenden.
Komponenten des Systems
Deaktivieren des Beifahrer-
Frontairbags

51
1
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen
Kindersitz stets auf einem der Rücksitze anbringen. Falls die Rücksitze nicht ver-wendet werden können, können Sie auch
den Beifahrersitz nutzen, sofern Sie das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “OFF” schalten.
Ist das System zum manuellen Ein-/Aus- schalten des Beifahrerairbags auf “ON” geschaltet, kann der starke Aufprall einer
Airbagauslösung (das Aufblasen) zu schweren oder sogar tödlichen Verletzun-gen führen.
■Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kin-dersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre-
rairbags auf “ON” steht. Steht es auf “OFF”, so wird der Airbag bei einem Unfall möglicherweise nicht ausge-
löst, was zu schweren oder sogar tödli- chen Verletzungen führen kann.
Kinder im Fahrzeug
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für
das Alter und die Größe des Kin-
des geeigneten Kindersitz, bis das
Kind groß genug ist, um den
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen.
Kinder sollten auf den Rücksitzen
Platz nehmen, damit sie nicht ver-
sehentlich den Schalt-/Wählhe-
bel, den Scheibenwischerschalter
usw. berühren.
Verwenden Sie die Kindersiche-
rungen der hinteren Türen und
den Fensterverriegelungsschal-
ter, um zu verhindern, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen
oder versehentlich die elektri-
schen Fensterheber betätigen.
( S.134, 168)
Lassen Sie nicht zu, dass kleine
Kinder Ausstattungselemente
betätigen, bei denen Körperteile
eingeklemmt oder gequetscht
werden könnten. Dazu gehören z.
B. die elektrischen Fensterheber,
die Motorhaube, der Kofferraum,
die Sitze usw.

54
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
■Beim Anbringen eines Kindersit-
zes auf dem Beifahrersitz
Bringen Sie den Kindersitz zur Sicher-
heit des Kindes auf einem der Rück-
sitze an. Wenn das Anbringen des
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
unvermeidbar ist, stellen Sie den Sitz
wie folgt ein und bringen Sie erst dann
den Kindersitz an:
Schieben Sie den Vordersitz bis zum
Anschlag nach hinten.
Bringen Sie die Rückenlehne in die
aufrechteste Position.
Wenn es beim Einbau eines nach vorn
gerichteten Kindersitzes eine Lücke zwi-
schen dem Kindersitz und der Rückenlehne
gibt, stellen Sie die Neigung der Rücken-
lehne so ein, dass der Kindersitz vollständig
an der Lehne anliegt.
Wenn die Kopfstütze den Kindersitz
behindert und entfernt werden kann,
entfernen Sie sie. Bringen Sie die
Kopfstütze anderenfalls in die ober-
ste Einraststellung.
WARNUNG
●Falls der Kindersitz ausgebaut werden
muss, entfernen Sie ihn aus dem Fahr- zeug oder verstauen Sie ihn sicher im Kofferraum.
Bei Verwendung eines Kinder-
sitzes
WARNUNG
■Bei Verwendung eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Verwenden Sie niemals einen nach hin-ten gerichteten Kindersitz auf dem Bei-fahrersitz, wenn der Schalter zum
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifah- rerairbags auf “ON” steht. ( S.50) Durch die Wucht des sich plötzlich auf-
blasenden Beifahrerairbags kann das Kind bei einem Unfall tödliche oder schwere Verletzungen erleiden.
●Auf der Beifahrer-Sonnenblende befin-det sich ein Aufkleber, der darauf hin-
weist, dass es verboten ist, einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz anzubringen. Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufkleber im Detail.

55
1
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
WARNUNG
●Bringen Sie nur in Ausnahmefällen
einen nach vorn gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz an. Falls ein nach vorn gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz angebracht werden soll, schieben Sie den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten. Anderenfalls kann
es beim Auslösen (Aufblasen) der Air- bags zu tödlichen oder schweren Verlet-zungen kommen.
●Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind seinen Kopf oder einen Körperteil gegen
die Tür oder den Bereich des Sitzes, der A- oder C-Säulen oder des Dachrah-mens lehnt, von wo aus die SRS-Sei-
tenairbags bzw. SRS-Kopf- /Schulterairbags ausgelöst werden, auch wenn das Kind im Kindersitz gesi-
chert ist. Dies ist gefährlich, da das Kind sonst beim Auslösen des SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags tödliche
oder schwere Verletzungen erleiden kann.
●Stellen Sie beim Anbringen eines Juniorsitzes immer sicher, dass der Schultergurt mittig über der Schulter
des Kindes verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen noch von der Schulter des Kindes rutschen.

58
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
*1: Schieben Sie den Vordersitz bis zum
Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des
Beifahrersitzes eingestellt werden kann,
bringen Sie ihn in die höchste Position.
*2: Bringen Sie die Rückenlehne in die auf-
rechteste Position. Wenn es beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
eine Lücke zwischen dem Kindersitz und
der Rückenlehne gibt, stellen Sie die Nei-
gung der Rückenlehne so ein, dass der
Kindersitz vollständig an der Lehne
anliegt.
*3: Wenn die Kopfstütze den Kindersitz
behindert und entfernt werden kann, ent-
fernen Sie sie. Bringen Sie die Kopf-
stütze anderenfalls in die oberste
Einraststellung.
*4: Schieben Sie die Kopfstütze in die nied-
rigste Stellung.
*5: Ungeeignet für Kindersitze mit Stützfuß.
Bei der Befestigung bestimmter Arten
von Kindersitzen auf einem Rücksitz
kann es vorkommen, dass die neben
dem Kindersitz befindlichen Sicher-
heitsgurte nicht ordnungsgemäß ver-
wendet werden können oder in ihrer
Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheits-
gurt korrekt über Ihre Schulter verläuft
und tief auf den Hüften anliegt. Ist dies
nicht der Fall oder wird der Gurt durch
den Kindersitz behindert, setzen Sie
sich auf einen anderen Sitz. Anderen-
falls kann es zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
Wenn Sie einen Kindersitz auf einem
der Rücksitze anbringen, stellen Sie
den Vordersitz so ein, dass er das
Kind und den Kindersitz nicht behin-
dert.
Wenn Sie einen Kindersitz mit Befe-
stigungsbasis einbauen und der Kin-
dersitz beim Einrasten in die
Befestigungsbasis durch die Rüc-
kenlehne behindert wird, neigen Sie
die Rückenlehne so weit nach hin-
Deaktivierung des Beifahrerair-
bags.
Aktivierung des Beifahrerairbags.
Verwenden Sie niemals einen nach
hinten gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn der Schal-
ter zum manuellen Ein-/Ausschal-
ten des Beifahrerairbags auf “ON”
steht. Geeignet für Kindersitze der Kate-
gorie “Universal”, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden.
Geeignet für nach vorn gerichtete
Kindersitze der Kategorie “Univer-
sal”, die mit dem Sicherheitsgurt
befestigt werden. Geeignet für die empfohlenen Kin-
dersitze, die unter “Informationen
zu empfohlenen Kindersitzen”
( S.61) angegeben sind.
Geeignet für i-Size- und ISOFIX-
Kindersitze.
Ist mit einem Verankerungspunkt
für den oberen Haltegurt ausgestat-
tet.

59
1
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
ten, bis keine Behinderung mehr
stattfindet.
Wenn sich die Schultergurtveranke-
rung vor der Gurtführung des Kinder-
sitzes befindet, bewegen Sie das
Sitzkissen nach vorn.
Wenn Sie einen Juniorsitz einbauen
und sich das Kind darin in einer sehr
aufrechten Position befindet, stellen
Sie den Neigungswinkel der Rüc-
kenlehne auf die bequemste Posi-
tion ein. Wenn sich die
Schultergurtverankerung vor der
Gurtführung des Kindersitzes befin-
det, bewegen Sie das Sitzkissen
nach vorn.
■Detaillierte Informationen zum Einbau von Kindersitzen
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags
ONOFF
LinksMitteRechts
Sitzposition geeignet für mit
Gurt befestigtem Universal-Kin-
dersitz (Ja/Nein)*1
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
JaJaJa*2Ja
Sitzposition für i-Size-Kindersitz
(Ja/Nein)NeinNeinJaNeinJa
Sitzposition geeignet für seitli-
che Befestigung (L1/L2/Nein)NeinNeinNeinNeinNein
Geeignete nach hinten gerich-
tete Befestigung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNeinR1, R2X,
R2NeinR1, R2X,
R2

60
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-2. Kindersicherheit
*1: Alle Kindersitze der Kategorie “Universal” (Klassen 0, 0+, I, II und III).
*2: Ungeeignet für Kindersitze mit Stützfuß.
Toyota rät den Benutzern, die Sitzpositionen und zu verwenden.
ISOFIX-Kindersitze sind in verschiedene Befestigungstypen unter teilt. Sie können
einen Kindersitz auf jenen Sitzpositionen verwenden, bei denen in der oben stehen-
den Tabelle der entsprechende Befestigungstyp angegeben ist. Ei ne Beschreibung
der Befestigungstypen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kindersitz keinem dieser Befestigungstypen angehört (o der wenn Sie in
der nachfolgenden Tabelle keine Angaben zu Ihrem Kindersitz fin den können), ent-
nehmen Sie die Informationen zur Kompatibilität bitte der Fahrz eugliste des Kinder-
sitzes oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Sit z gekauft haben.
Geeignete nach vorn gerichtete
Befestigung (F2X/F2/F3/Nein)NeinNeinF2X, F2, F3NeinF2X, F2, F3
Geeignete Juniorsitz-Befesti-
gung (B2/B3/Nein)NeinNeinB2, B3NeinB2, B3
Gewicht
sklassen
Gewicht des Kin-
des
Größen-
klasse
Befesti-
gungBeschreibung
0bis 10 kg
ER1Nach hinten gerichteter Säuglingssitz
FL1Nach links gerichteter Säuglingssitz
(Babytragetasche)
GL2Nach rechts gerichteter Säuglingssitz
(Babytragetasche)
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags
ONOFF
LinksMitteRechts

67
1
Owners Manual_Europe_M9A563_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
1-3.Notfallhilfe
*1: Falls vorhanden
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Welchen Namen das
System trägt, hängt vom Land ab.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren mit
dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften zur
Fahrzeugposition an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.68)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematik-Dienst, der
Daten des globalen Navigations-
satellitensystems GNSS (Global
Navigation Satellite System) und
eine integrierte Mobilfunktechno-
logie nutzt, um folgende Notrufe
zu ermöglichen: Automatische
Notrufe (automatische Unfallmel-
dung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Das Vorhandensein dieses Dien-
stes ist aufgrund einschlägiger
Verordnungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Komponenten des Systems
Notrufdienste