
269
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Es gibt eine kurze Verzögerung zwischen der Erfassung eines statischen Objekts und der Anzeige (dem Ertönen des
Warnsummers). Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten besteht die Möglich-keit, dass sich der Abstand zum Objekt auf
weniger als 30 cm verringert, bevor die Anzeige erscheint und der Warnsummer ertönt.
• Der Warnsummer kann aufgrund der Laut- stärke des Audiosystems oder der Luft-stromgeräusche der Klimaanlage
manchmal nur schwer zu hören sein. • Aufgrund der Warnsummer anderer Systeme können die Töne dieses Systems
unter Umständen schwer zu hören sein.
■Objekte, die vom System möglicher- weise nicht richtig erfasst werden
Bestimmte Objekte können bedingt durch ihre Form möglicherweise nicht vom Sensor
erfasst werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die folgenden Objekte:
●Drähte, Zäune, Seile usw.
●Baumwolle, Schnee und andere Materi-
alien, die Schallwellen absorbieren
●Spitze Gegenstände
●Niedrige Objekte
●Hohe Objekte, deren oberer Bereich in Richtung Ihres Fahrzeugs ragt
■Situationen, in denen das System mög-licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
Bestimmte Fahrzeug- und Umgebungsbedin- gungen können die Fähigkeit eines Sensors beeinträchtigen, Objekte korrekt zu erfas-
sen. Besondere Umstände, unter denen dies eintreten kann, sind nachfolgend aufgeführt.
●Es befindet sich Schmutz, Schnee, Wasser oder Eis auf einem Sensor. (Reinigen Sie die Sensoren, um dieses Problem zu
beheben.)
●Ein Sensor ist eingefroren. (Tauen Sie den
Bereich auf, um dieses Problem zu behe- ben.) Wenn ein Sensor bei besonders kaltem
Wetter eingefroren ist, erscheint mögli- cherweise eine ungewöhnliche Sensoran-zeige oder Objekte (wie eine Wand)
werden eventuell nicht erfasst.
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist.
●Auf einer äußerst unebenen Straße, an einem Hang, auf Schotter oder auf Gras.
●Wenn sich Fahrzeughupen, Fahrzeugde-tektoren, Motorradmotoren, Druckluftbrem-sen großer Fahrzeuge, das Abstandssonar
anderer Fahrzeuge oder andere Geräte, die Ultraschallwellen erzeugen, in der Nähe des Fahrzeugs befinden
●Sprühregen oder Starkregen bildet eine Barriere vor einem Sensor.
●Wenn sich Objekte zu dicht am Sensor befinden.
●Wenn Fußgänger Kleidungsstücke tragen, die Ultraschallwellen nur schlecht reflektie-
ren (z. B. Falten- oder Rüschenröcke).
●Wenn sich Objekte im Erfassungsbereich
befinden, die sich nicht senkrecht zum Boden oder nicht im rechten Winkel zur Fahrtrichtung befinden, die ungleichmäßig
sind oder die sich hin und her bewegen.
●Bei starkem Wind
●Beim Fahren bei schlechten Witterungs- verhältnissen, wie Nebel, Schneefall oder
einem Sandsturm
●Wenn sich ein Objekt, das nicht erfasst
werden kann, zwischen dem Fahrzeug und einem erfassten Objekt befindet
●Wenn ein Objekt, wie ein Fahrzeug, Motor-rad oder Fahrrad, oder ein Fußgänger die Spur Ihres Fahrzeugs schneidet oder
plötzlich von der Seite erscheint
●Wenn sich die Ausrichtung eines Sensors
aufgrund einer Kollision oder eines ande- ren Aufpralls geändert hat
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung angebracht wird, die einen Sensor verdec-ken kann, wie eine Notabschleppöse, ein

281
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug eine Kurve fährt, während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs Objekte befinden, die sich drehen, wie
etwa das Gebläse einer Klimaanlage
●Wenn Wasser in Richtung des Heckstoß-
fängers gespritzt oder gesprüht wird, wie etwa von einem Sprinkler
●Bei beweglichen Objekten (Fahnen, Abgase, große Regentropfen oder Schneeflocken, Regenwasser auf der
Fahrbahnoberfläche usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einer Schutzplanke, Wand usw., die in den Erfassungsbereich gerät, gering ist
●Bei Gitterrosten und Rinnsteinen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Radaufhängung verändert wurde oder Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
*: Falls vorhanden
RCD (Heckkamera-Erfas-
sung)*
Die Heckkamera-Erfassungsfunk-
tion kann beim Zurücksetzen des
Fahrzeugs feststellen, ob sich
Fußgänger im Erfassungsbereich
hinter dem Fahrzeug befinden.
Wenn ein Fußgänger erfasst wird,
ertönt ein Warnsummer und ein
Symbol wird auf dem Multimedia-
Display angezeigt, um den Fahrer
auf den Fußgänger hinzuweisen.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für die Verwen-
dung des Systems
Die Erfassungsfähigkeiten und Eingriffs- möglichkeiten dieses Systems sind begrenzt.
Der Fahrer darf sich nicht zu sehr auf das
System verlassen und muss stets umsich- tig und verantwortungsbewusst fahren und die Umgebungsbedingungen mitberück-
sichtigen.
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß arbeiten
kann
Bitte beachten Sie Folgendes, da es sonst zu einem Unfall kommen kann.
●Reinigen Sie die Kamera stets so, dass
sie nicht beschädigt wird.
●Montieren Sie keine auf dem Markt erhältlichen elektronischen Bauteile
(wie etwa ein beleuchtetes Kennzei- chen, eine Nebelleuchte usw.) in der Nähe der Kamera.

285
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
• Kopfsteinpflaster- oder Schotterstraßen, Straßenbahnschienen, Straßenausbesse-rungen, weiße Linien, Zebrastreifen oder
auf der Straße liegende Blätter • Metallabdeckungen (Gitterroste), z. B. über Entwässerungsgräben
• Objekte, die von einer Pfütze oder einer nassen Fahrbahn widergespiegelt werden• Schatten auf der Straße
●In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, greift die Heckkamera-
Erfassungsfunktion möglicherweise ein, obwohl sich keine Fußgänger im Erfas-sungsbereich befinden.
• Beim Zurücksetzen in Richtung des Stra- ßenrandes oder in Richtung einer Stra-ßenunebenheit
• Beim Zurücksetzen in Richtung eines Hangs/Gefälles• Wenn das Fahrzeugheck aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist • Wenn ein Stoßfängerschutz, wie etwa ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen, am Hec-
kstoßfänger angebracht ist • Wenn sich die Ausrichtung der Heckka-mera geändert hat
• Wenn am Fahrzeugheck eine Not- abschleppöse angebracht ist• Wenn Wasser über die Linse der Heckka-
mera fließt • Wenn die Heckkamera verdeckt ist (Schmutz, Schnee, Eis usw. haftet daran)
oder wenn sie zerkratzt ist • Wenn sich ein blinkendes Licht im Erfas-sungsbereich befindet, z. B. wenn die
Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeugs blinkt• Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder
ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen verwendet wird
●Situationen, in denen die Heckkamera-Erfassungsfunktion eventuell schwer wahr-zunehmen ist
• Der Warnsummer ist möglicherweise schlecht zu hören, wenn die Umgebung laut ist, die Lautstärke des Audiosystems
hoch ist, die Klimaanlage in Betrieb ist usw.• Wenn die Temperatur im Innenraum
extrem hoch oder niedrig ist, funktioniert der Bildschirm des Audiosystems mögli-cherweise nicht korrekt.
*: Falls vorhanden
■Parkunterstützungsbremsfunk-
tion (für statische Objekte vor und
hinter dem Fahrzeug/für statische
Objekte in der Fahrzeugumge-
bung*)
S.291
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)*
Das Parkunterstützungsbremssy-
stem umfasst die folgenden Funk-
tionen, die einsatzbereit sind,
wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren oder zurücksetzen
(z. B. beim Einparken). Wenn das
System feststellt, dass eine hohe
Wahrscheinlichkeit für eine Kolli-
sion mit einem erfassten Objekt
oder einem Fußgänger besteht,
fordert eine Warnung den Fahrer
dazu auf, Maßnahmen zur Vermei-
dung der Kollision zu ergreifen.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit für einen
Zusammenstoß mit einem erfas-
sten Objekt oder Fußgänger
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um zur
Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen
der Kollision beizutragen.
PKSB-System (Parkunterstüt-
zungsbremssystem)

325
5
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Multi-Informationsdisplay
Fahrmodus-Wahlschalter
Der Fahrmodus ändert sich bei jedem Drüc-
ken des Schalters.
1 Normalmodus
Bietet Ihnen ein optimales Gleichgewicht
zwischen Sparsamkeit im Kraftstoffver-
brauch, Laufruhe und Dynamik. Dieser
Modus eignet sich für eine normale Fahr-
weise.
2 Sport-Modus
Regelt das Getriebe und das Brennstoffzel-
lensystem so, dass Sie schnell und kraftvoll
beschleunigen können. Dadurch eignet er
sich besonders für Fahrten, bei denen ein
agiles Fahrverhalten gewünscht ist, wie
etwa bei Fahrten auf kurvigen Straßen.
Wenn der Sport-Modus ausgewählt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte für den Sport-
Modus auf.
3 Eco-Fahrmodus
Hilft dem Fahrer durch eine gemäßigte Gas-
pedalkennlinie und die Steuerung des Klima-
anlagenbetriebs (Heizen/Kühlen), auf
umweltfreundliche Weise zu beschleunigen
und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Wenn der Eco-Fahrmodus ausgewählt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte für den Eco-
Fahrmodus auf.
■Betrieb der Klimaanlage im Eco-Fahr- modus
Der Eco-Fahrmodus steuert den Heiz-/Kühl- betrieb und die Gebläsestufe der Klimaan-
lage, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Führen Sie zur Verbesserung der Klimaanlagenleistung folgende Schritte
durch:
●Schalten Sie den Eco-Klimaanlagenmodus
aus ( S.341)
●Ändern Sie die Gebläsestufe (S.340)
●Schalten Sie den Eco-Fahrmodus aus
■Automatische Deaktivierung des Sport- Modus
Wenn der Start-Schalter nach der Fahrt im
Sport-Modus ausgeschaltet wird, wechselt der Fahrmodus in den Normalmodus.
Fahr modus-Wahlschalter
Entsprechend den Fahrbedingun-
gen können die folgenden Fahr-
modi gewählt werden.
Auswählen eines Fahrmodus

334
Owners Manual_Europe_M9A563_de
5-6. Fahrhinweise
Gehen Sie gemäß den Fahrbedingun-
gen wie folgt vor:
Versuchen Sie nicht, ein angefrore-
nes Fenster gewaltsam zu öffnen
oder einen angefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den gefrore-
nen Bereich, um das Eis zu schmel-
zen. Wischen Sie das Wasser sofort
ab, um ein Anfrieren zu verhindern.
Um die ordnungsgemäße Funktion
des Gebläses der Klimaanlage zu
gewährleisten, entfernen Sie jegli-
chen Schnee, der sich auf den
Lufteinlässen vor der Windschutz-
scheibe angesammelt hat.
Prüfen Sie, ob sich Eis oder Schnee
auf den Außenleuchten, den Außen-
spiegeln, den Fenstern, dem Fahr-
zeugdach, dem Fahrwerk, rund um
die Reifen oder an den Bremsen
angesammelt hat, und entfernen Sie
eventuelle Ansammlungen.
Entfernen Sie jeglichen Schnee oder
Schlamm von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie ins Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie langsam, halten Sie
einen Sicherheitsabstand zum Fahr-
zeug vor Ihnen ein und fahren Sie mit
verminderter, den Fahrbahnbedingun-
gen angepasster Geschwindigkeit.
Schalten Sie den Automatik-Modus
der Feststellbremse aus. Anderen-
falls kann die Feststellbremse fest-
frieren und eventuell nicht mehr
automatisch gelöst werden.
Vermeiden Sie auch die Verwendung von
Folgendem, da die Feststellbremse sonst
selbst bei ausgeschaltetem Automatik-
Modus eventuell automatisch betätigt wird.
• Brake-Hold-System
Parken Sie das Fahrzeug und schal-
ten Sie in Fahrstufe “P”, ohne die
Feststellbremse zu betätigen. Die
Feststellbremse kann festfrieren und
dann nicht mehr zu lösen sein.
Wenn Sie das Fahrzeug parken,
ohne die Feststellbremse zu betäti-
gen, müssen Sie die Räder mit
Unterlegkeilen blockieren.
Anderenfalls kann es zu Gefahrensi-
tuationen kommen, da das Fahrzeug
unerwartet wegrollen und möglicher-
weise einen Unfall verursachen
kann.
Wenn sich die Feststellbremse im
Automatik-Modus befindet, lösen Sie
die Feststellbremse, nachdem Sie in
Fahrstufe “P” geschaltet haben.
( S.192)
Wenn Sie das Fahrzeug parken,
ohne die Feststellbremse zu betäti-
gen, vergewissern Sie sich, dass die
Fahrstufe nicht aus der Position “P”
herausbewegt werden kann.
Wenn das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen mit feuchten Bremsen
geparkt wird, können die Bremsen
einfrieren.
Verwenden Sie Schneeketten der kor-
rekten Größe.
Für jede Reifengröße gibt es passende
Schneeketten.
Vor Fahrtantritt
Während der Fahrt
Beim Parken des Fahrzeugs
Auswählen der Schneeketten

6
337
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6
Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
6-1. Verwendung der Klimaanlage
und Scheibenheizung
“ALL AUTO”-Steuerung ......... 338
Automatische Klimaanlage .... 339
Automatische Fond-Klimaanlage
............................................ 348
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sit
zbelüftungen........................ 349
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten . 353
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten 356
Kofferraum-Merkmale ............ 359
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Elektronische Sonnenblende . 361
Weitere Innenraumausstattung
............................................ 363

338
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
6-1.Verwendun g d er Klimaa nla ge und Sch eib enheizu ng
*: Falls vorhanden
Berühren Sie “Alles automatisch” auf
dem Klimaanlagen-Bedienbildschirm.
( S.344)
Die Kontrollleuchte auf dem Bildschirm der
“Alles automatisch”-Steuerung leuchtet dar-
aufhin auf und die automatische Klimaan-
lage, die Sitzheizungen und -belüftungen
sowie die Lenkradheizung beginnen im
Automatik-Modus zu arbeiten.
Wird eines der Systeme manuell eingestellt,
erlischt die Kontrollleuchte. Abgesehen von
der eingestellten Funktion arbeiten jedoch
alle übrigen Funktionen weiterhin im Auto-
matik-Modus.
■Automatische Klimaanlage
( S.339)
Sie können die Temperatur für jeden
Sitz separat einstellen.
■Sitzheizungen (falls vorhanden)
und Sitzbelüftungen (falls vorhan-
den) ( S.349)
Die Heizung bzw. die Belüftung wird
automatisch entsprechend der für die
Klimaanlage eingestellten Temperatur,
der Außentemperatur usw. aktiviert.
■Lenkradheizung (falls vorhanden)
( S.349)
Die Lenkradheizung nimmt automatisch
entsprechend der für die Klimaanlage
eingestellten Temperatur, der Außen-
temperatur usw. den Betrieb auf.
■Funktionen zur Beifahrersitz-Bele-
gungserfassung
Wird ein Mitfahrer auf dem Beifahrersitz erfasst, arbeiten Sitzheizung und Sitzbelüf-tung automatisch.
■Betrieb der Sitzheizung (falls vorhan-
den)/Sitzbelüftung (falls vorhanden)
Wenn mithilfe des Schalters für die Sitzhei- zung/Sitzbelüftung der Automatik-Modus ausgewählt ist, wird keine Beifahrersitz-Bele-
gungserfassung durchgeführt.
■Betrieb der Rücksitzheizung (Fahr- zeuge mit 3-ZONE-Klimaregelung)
Die Rücksitzheizungen werden nicht von der “ALL AUTO”-Steuerung gesteuert.
“ALL AUTO”-Steuerung*
Dieses System steuert die Sitzhei-
zungen (falls vorhanden), die Sitz-
belüftungen (falls vorhanden) und
die Lenkradheizung (falls vorhan-
den) jeweils automatisch entspre-
chend der für die Klimaanlage
eingestellten Temperatur, der
Außen- und Innenraumtemperatur
usw. Mit der “ALL AUTO”-Steue-
rung kann ein angenehmes Klima
aufrechterhalten werden, ohne
dass jedes System einzeln einge-
stellt werden muss.
Einschalten der “ALL AUTO”-
Steuerung
Betrieb der einzelnen Systeme

339
6
Owners Manual_Europe_M9A563_de
6-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
Innenraumausstattung
Multimedia-Display
Schalter “AUTO”
Schalter für die Windschutzscheibenbeheizung
Schalter zum Erhöhen der Gebläsestufe
Schalter “CLIMATE”
Schalter zum Einstellen der Temperatur für die rechte Seite
Automatische Klimaanlage
Die Luftauslässe und die Gebläsestufe werden automatisch entspr echend
der Temperatureinstellung angepasst.
Die Klimaanlage kann über das Klimaanlagen-Bedienfeld und den K limaan-
lagen-Bedienbildschirm bedient werden.
Die nachstehenden Abbildungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit L inkslen-
kung.
Die Tastenpositionen und -formen sind bei Fahrzeugen mit Rechts lenkung
unterschiedlich.
Die Positionen von Display und Tasten unterscheiden sich zudem je nach
Systemtyp.
Bedienelemente der Klimaanlage