1503-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.) • Stellen Sie den elektronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti- vieren. ( S.148)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein
Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan- zeige eine Nachricht angezeigt werden
und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren
des Alarms alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Kontakt
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor und versuchen Si e ihn nochmals zu bedienen, oder verwenden Sie den Verrie-
gelungssensor am unteren Teil des Tür-
griffs.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs
oder eine Betätigung des Türgriffs unmit- telbar nach dem Eintritt in den effektiven
Bereich kann dazu führen, dass die Türen
nicht entriegelt werden. Berühren Sie den Türentriegelungssensor und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Falls sich im Erkennungsbereich ein ande-
rer elektronischer Sc hlüssel befindet, kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas
länger dauern, bis die Türen entriegelt
sind.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird
●Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-meiden, lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht innerhalb eines Radius von
2 m vom Fahrzeug liegen.
●Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
kann im Voraus deaktiviert werden. ( S.486)
●Das Stellen des elektronischen Schlüssel hilf, die Entladung der Schlüsselbatterie zu
reduzieren. ( S.148)
■Um das System richtig zu bedienen
Stellen Sie sicher, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie
das System bedienen. Bringen Sie den elek- tronischen Schlüssel nicht zu nahe an das
Fahrzeug, wenn Sie das System von außer-
halb des Fahrzeugs bedienen.
Je nach Stellung und Lage des elektroni- schen Schlüssels wird der Schlüssel mögli-
cherweise nicht richtig erkannt, und das
System funktioniert nicht ordnungsgemäß. (Der Alarm kann ausversehen auslöst wer-
den oder die Türverriegel ungssperre funktio-
niert nicht.)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
Wenn die Türen nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsyste m verriegelt/entriegelt
werden können, führen Sie einen der folgen- den Schritte aus, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln:
●Bringen Sie den elektronischen Schlüssle
in die Nähe von einem der vorderen Tür-
griffe und bedienen Sie die Einstiegsfunk- tion.
●Bedienen Sie die Fernbedienung.
Wenn die Türen mit den oben beschriebenen Verfahren nicht verriegelt/entriegelt werden
können, verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel. ( S.460)
Wenn das Hybridsystem nicht mit dem intelli- genten Einstiegs- & Startsystem gestartet
werden kann, siehe S.461.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.486)
■Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsystem in einer individuellen Ein-
stellung deaktiviert wurde
●Verriegeln und Entriegeln der Türen: Ver-
wenden Sie die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel. ( S.131, 460)
●Starten des Hybridsystems und Ändern der
Modi der Starttaste: S.461
●Stoppen des Hybridsystems: S.203
251
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Alarmfunktion bei Fahrspurabwei-
chung
Wenn das System feststellt, dass das
Fahrzeug möglicherweise von seiner
Fahrspur oder dem Straßenverlauf*
abkommt, wird eine Warnung auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt
und der Warnsummer ertönt, um den
Fahrer zu warnen.
Wenn der Warnsummer ertönt, prüfen Sie
den Bereich um Ihr Fahrzeug und betätigen
Sie vorsichtig das Lenkrad, um das Fahr-
zeug wieder in die Mitte der Fahrbahn zu
bewegen.
Wenn das System feststellt, dass das Fahr-
zeug von seiner Fahrspur abkommt und
dass eine hohe Wahrsc heinlichkeit einer
Kollision mit einem überholenden Fahrzeug
in der benachbarten Fahrbahn besteht, funk-
tioniert der Alarm bei Fahrspurabweichung,
selbst wenn die Fahrtrichtungsanzeiger in
Betrieb sind.
*: Grenze zwischen Asphalt und Fahrbahn-
rand, z. B. Gras, Erde oder Bordstein
■Lenkunterstützungsfunktion
Wenn das System feststellt, dass das
Fahrzeug möglicherweise von seiner
Fahrspur oder dem Straßenverlauf*
WARNUNG
●Das Fahrzeug wird auf einer unbefestig-
ten oder schlechten Straße gefahren.
●Die Fahrspur ist extrem schmal oder breit.
●Das Fahrzeug ist aufgrund schweren
Gepäcks oder falschen Reifendrucks stark geneigt.
●Die Entfernung zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist sehr gering.
●Das Fahrzeug bewegt sich aufgrund der
Straßenbedingungen (schlechte Stra-
ßen oder Straßenfugen) übermäßig nach oben und unten.
●Bei Nachtfahrten oder Fahrten in Tun-
neln bei ausgeschalteten Scheinwerfern oder wenn ein Scheinwerfer aufgrund
von Verschmutzung oder falscher Ein-
stellung dunkel ist.
●Das Fahrzeug ist starken Seitenwinden
ausgesetzt.
●Wind eines Fahrzeugs in einer nahege- legenen Spur wirkt sich auf das Fahr-
zeug aus.
●Das Fahrzeug hat gerade die Fahrspur
gewechselt oder eine Kreuzung über- quert.
●Es werden Reifen verwendet, die
bezüglich Struktur, Hersteller, Marke oder Profilmuster abweichen.
●Wenn Reifen einer anderen als der vor-
geschriebenen Größe aufgezogen sind.
●Winterreifen usw. sind angebracht.
●Das Fahrzeug wird mit extrem hohen
Geschwindigkeiten gefahren.
Funktionen des LTA-Systems
2544-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
spur-Zentrierfunktion ist in Betrieb.
Blinkt orangefarben: Die Alarmfunktion bei
Fahrspurabweichung ist in Betrieb.
Betriebsanzeige der Unterstützung
für Lenkradbetätigung
Wird angezeigt, wenn die Multi-Informations-
anzeige auf die Anzeige für Fahrassistenz-
systeminformationen umgeschaltet wird.
Weist darauf hin, dass die Lenkradunterstüt-
zung der Lenkunterstützungsfunktion oder
Fahrspur-Zentrierfunktion in Betrieb ist.
Beide Fahrspuraußenseiten werden ange-
zeigt: Zeigt an, dass die Lenkradunterstüt-
zung der Fahrspur-Zentrierfunktion in
Betrieb ist.
Eine Fahrspuraußenseite wird angezeigt:
Zeigt an, dass die Lenkradunterstützung der
Lenkunterstützungsfunktion in Betrieb ist.
Beide Fahrspuraußenseiten blinken: Warnt
den Fahrer, dass eine Maßnahme ergriffen
werden muss, um in der Mitte der Fahrspur
(Fahrspur-Zentrierfunktion) zu bleiben.
Anzeige der Alarmfunktion bei Fahr-
spurabweichung
Wird angezeigt, wenn die Multi-Informations-
anzeige auf die Anzeige für Fahrassistenz-
systeminformationen umgeschaltet wird.
Das Innere der angezeigten Linien
ist weiß
Zeigt an, dass das System weiße
(gelbe) Linien oder den Straßenver-
lauf* erkennt. Wenn das Fahrzeug von
seiner Fahrspur abweicht, blinkt die
weiße Linie, die auf der Seite angezeigt
wird, von der das Fahrzeug abweicht,
orangefarben.
Das Innere der angezeigten Linien
ist schwarz
Zeigt an, dass das System weder
weiße (gelbe) Linien noch einen Stra-
ßenverlauf* erkennen kann oder vor-
übergehend abgeschaltet ist.
*: Grenze zwischen Asphalt und Fahrbahn-
rand, z. B. Gras, Erde oder Bordstein
Anzeige der Abstandsregelung
Wird angezeigt, wenn die Multi-Informations-
anzeige auf die Anzeige für Fahrassistenz-
systeminformationen umgeschaltet wird.
Zeigt an, dass die Lenkunterstützung der
Fahrspur-Zentrierfunktion arbeitet und die
Position des vorausfahrenden Fahrzeugs
überwacht.
Wenn die Anzeige der Abstandsregelung
angezeigt wird und das vorausfahrende
Fahrzeug sich bewegt, bewegt sich Ihr Fahr-
zeug möglicherweise auf dieselbe Weise.
Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und
betätigen Sie das Lenkrad nach Bedarf, um
die Bahn des Fahrzeugs zu korrigieren und
Sicherheit zu gewährleisten.
255
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Betriebsbedingungen der einzelnen Funktionen
●Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind.
• LTA ist eingeschaltet.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt etwa
50 km/h oder mehr.*1
• Das System erkennt weiße (gelbe) Fahr-
spurmarkierungen oder den Straßenver-
lauf*2. (Wenn eine weiße [gelbe] Linie
oder ein Straßenverlauf*2 nur auf einer
Seite erkannt wird, erfolgt der Betrieb des
Systems nur für die erkannte Seite.) • Die Breite der Fahrspur beträgt etwa 3 m
oder mehr.
• Der Hebel für den Fahrtrichtungsanzeiger wird nicht betätigt. (Außer wenn sich ein
anderes Fahrzeug auf der Seite befindet,
auf der der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurde)
• Das Fahrzeug wird nicht durch eine enge
Kurve gefahren. • Es werden keine Funktionsstörungen des
Systems erkannt. ( S.257)*1: Die Funktion arbeitet auch bei einer Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter etwa 50 km/h,
wenn die Fahrspur-Zentrierfunktion in
Betrieb ist.
*2: Grenze zwischen Asphalt und Fahrbahn-
rand, z. B. Gras, Erde oder Bordstein
●Lenkunterstützungsfunktion
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle
folgenden Bedingungen zusätzlich zu den
Betriebsbedingungen der Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung erfüllt sind.
• Das Fahrzeug wird nicht um einen festge-
legten Wert oder mehr beschleunigt oder verlangsamt.
• Das Lenkrad wird nicht mit ausreichend
Lenkkraft betätigt, um einen Spurwechsel durchzuführen.
• ABS, VSC, TRC und PCS sind nicht in
Betrieb. • TRC oder VSC ist nicht ausgeschaltet.
●Warnfunktion für Fahrzeugschlingern
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind. • Die Einstellung für “Schlingerwarn.” unter
auf der Multi-Informationsan-
zeige ist auf “EIN” gestellt. ( S.107,
11 7)
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt etwa
50 km/h oder mehr. • Die Breite der Fahrspur beträgt etwa 3 m
oder mehr.
• Es werden keine Funktionsstörungen des
Systems erkannt. ( S.257)
●Fahrspur-Zentrierfunktion
Diese Funktion ist betri ebsbereit, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind. • LTA ist eingeschaltet.
• Die Einstellungen für “Spurmitte” unter
auf der Multi-Informationsan-
zeige sind auf “EIN” gestellt. ( S.107,
11 7)
• Diese Funktion erkennt weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen oder die Position
eines vorausfahrenden Fahrzeugs (es sei
denn, das vorausfahrende Fahrzeug ist klein, wie z. B. ein Motorrad).
• Die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit maximalem Drehzahlbereich arbeitet im Modus für Fahrzeugabstands-
regelung.
• Die Breite der Fahrspur beträgt etwa 3 bis 4 m.
• Der Hebel für den Fahrtrichtungsanzeiger
wird nicht betätigt. • Das Fahrzeug wird nicht durch eine enge
Kurve gefahren.
• Es werden keine Funktionsstörungen des Systems erkannt. ( S.257)
• Das Fahrzeug beschleunigt oder verlang-
samt nicht um einen festgelegten Wert oder mehr.
• Das Lenkrad wird nicht mit ausreichend
Lenkkraft betätigt, um einen Spurwechsel durchzuführen.
• ABS, VSC, TRC und PCS sind nicht in
Betrieb. • TRC oder VSC ist nicht ausgeschaltet.
• Die Warnung für losgelassenes Lenkrad
wird nicht angezeigt. ( S.256) • Das Fahrzeug wird in der Mitte der Fahr-
bahn gefahren.
• Die Lenkunterstützungsfunktion funktio-
2564-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
niert nicht.
■Vorübergehende Abschaltung der Funk- tionen
●Wenn die Betriebsbedingungen nicht län-ger erfüllt sind, können Funktionen vor-
übergehend abgeschaltet werden. Wenn
die Betriebsbedingungen wieder erfüllt sind, wird der Betrieb der Funktion aber
wieder automatisch hergestellt. ( S.255)
●Wenn die Betriebsbedingungen (S.255)
nicht länger erfüllt werden, während die
Fahrspur-Zentrierfunktion arbeitet, ertönt
möglicherweise ein Summer, um anzuzei- gen, dass die Funktion vorübergehend
abgebrochen wurde.
■Lenkunterstützungsfunktion/Fahr-
spur-Zentrierfunktion
●Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit, Situa-
tion der Fahrspurabweichung, Straßenbe- dingungen usw. kann es sein, dass der
Fahrer den Eindruck hat, dass die Funktio-
nen nicht arbeiten, oder die Funktionen arbeiten überhaupt nicht.
●Die Lenkungssteuerung der Funktion wird durch Lenkradbetätigung des Fahrers
außer Kraft gesetzt.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb der Len-
kunterstützungsfunktion zu testen.
■Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung
●Der Warnsummer ist möglicherweise auf-
grund externer Geräusche, Audiowieder-
gabe usw. schwer zu hören.
●Wenn der Rand des Straßenverlaufs* nicht
deutlich oder gerade ist, arbeitet die Alarm- funktion bei Fahrsp urabweichung mögli-
cherweise nicht.
●Unter Umständen kann das System nicht
bestimmen, ob eine Kollisionsgefahr mit
einem Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur besteht.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb der Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung zu
testen.*: Grenze zwischen Asphalt und Fahrbahn-
rand, z. B. Gras, Erde oder Bordstein
■Warnung für losgelassenes Lenkrad
In folgenden Situationen werden eine Warn- meldung, die den Fahrer zum Greifen des
Lenkrads auffordert, und das dargestellte
Symbol auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt, um den Fahrer zu warnen. Die
Warnung wird beendet, wenn das System
beurteilt, dass sich die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden. Lassen Sie Ihre Hände
bei der Verwendung dieses Systems unab-
hängig von den Warnungen immer auf dem
Lenkrad.
●Wenn das System feststellt, dass der Fah-
rer das Lenkrad nicht festhält, während die Fahrspur-Zentrierfunktion in Betrieb ist.
Wenn der Fahrer weiterhin das Lenkrad nicht
mit den Händen berührt, ertönt der Summer,
es wird eine Warnung an den Fahrer ausge-
geben und die Funktion wird vorübergehend
abgeschaltet. Diese Warnung erfolgt in der
gleichen Weise, wenn der Fahrer das Lenk-
rad über einen längeren Zeitraum nur leicht
betätigt.
●Wenn das System feststellt, dass das
Fahrzeug beim Fahren um eine Kurve möglicherweise von der Fahrspur
abweicht, während das Fahrspur-Zentrier-
system in Betrieb ist.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbedin- gungen funktioniert die Warnung eventuell
nicht.
●Wenn das System beurteilt, dass der Fah-
rer die Hände bei der Fahrt nicht am Lenk-
rad hat, während die Lenkradunterstützung der Lenkunterstützungsfunktion in Betrieb
ist.
Wenn der Fahrer weiterhin das Lenkrad nicht
mit den Händen berührt und die Lenkradun-
terstützung in Betrieb ist, ertönt ein Summer
461
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
1 Stellen Sie sicher, dass der Schalt-
hebel in Stellung P ist und betätigen
Sie das Bremspedal.
2 Berühren Sie die Starttaste mit der
Seite des elektronischen Schlüs-
sels, an der sich das Toyota-Symbol
befindet.
Wenn der elektronische Schlüssel erkannt wird, ertönt ein Summer und die Starttaste
wird auf ON gestellt.
Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsy-
stem in der individue llen Anpassung deakti- viert wurde, schaltet die Starttaste auf ACC.
3 Treten Sie fest auf das Bremspedal
und überprüfen Sie, ob in der
Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird.
4 Drücken Sie die Starttaste kurz und
fest.
Wenn das Hybridsystem immer noch
nicht gestartet werden kann, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werk-
statt.
■Abschalten des Hybridsystems
Schalten Sie den Schalthebel auf P, ziehen
Sie die Feststellbremse an und drücken Sie die Starttaste, wie Sie es beim Abschalten
des Hybridsystems normalerweise tun.
■Austauschen der Schlüsselbatterie
Da das oben genannte Verfahren eine vor- übergehende Maßnahme ist, empfiehlt es
sich, die Batterie für den elektronischen
Schlüssel sofort auszutauschen, wenn die Batterie entladen ist. ( S.403)
■Alarm (je nach Ausstattung)
Wenn Sie den mechanischen Schlüssel zum
Verriegeln der Türen verwenden, wird die
Alarmanlage nicht aktiviert.
Wenn eine Tür mit dem mechanischen Schlüssel entriegelt wird, während die Alarm-
anlage aktiviert ist, k ann der Alarm ausgelöst
werden. ( S.84)
■Ändern der Starttasten-Modi
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie die Starttaste in Schritt 3 oben. Das
Hybridsystem startet nicht und der Modus
wird bei jedem Drüc ken des Schalters geän- dert. ( S.203)
Starten des Hybridsystems
4627-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Sie ein Überbrückungskabel
(oder Starthilfekabel) und ein zweites
Fahrzeug mit 12-Volt-Batterie zur Ver-
fügung haben, können Sie Ihr Fahrzeug
wie folgt überbrücken.
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie
den elektronischen Schlüssel mit-
führen.
Fahrzeuge mit Alarm: Beim Anschließen der
Überbrückungskabel (oder Starthilfekabel)
kann je nach Situation der Alarm aktiviert und die Türen verriegelt werden. ( S.85)
2Öffnen Sie die Motorhaube
( S.374) und die Abdeckung des
Sicherungskastens.
Wenn die 12-Volt-Batterie
entladen ist
Die folgenden Verfahren können
zum Starten des Hybridsystems
verwendet werden, wenn die
12-Volt-Batterie des Fahrzeugs
entladen ist.
Sie können auch einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt oder einen
qualifizierten Fachbetrieb anrufen.
Neustarten des Hybridsystems
493
8
8-2. Individuelle Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
■Heckscheibenwischer ( S.227)
■PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (S.236)
*: Das System wird jedes Mal automatisch aktiviert, wenn die Starttaste auf ON gestellt wird.
■LTA (Spurleitassistent) (S.248)
■RSA (Verkehrsschilderkennung)*1 (S.271)
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Mit der Öffnung der Heck-
klappe verbundene Heckschei-
benwischer-Stoppfunktion
AusEinO
Mit Waschanlage verbunde-
ner Betrieb des Heckscheiben-
wischers
EinAusO
Mit Schaltstellung verbundener
Betrieb des Heckscheibenwi-
schers ( S.227)
Nur einmal
Aus
ODauerhaft
FunktionIndividuelle Einstellung
PCS (Pre-Crash-Sicherheits-
system)*Ein, AusO
Warnzeitpunkt einstellenFrüh, mittel, spätO
FunktionIndividuelle Einstellung
Fahrspur-ZentrierfunktionEin, AusO
Empfindlichkeit des AlarmsHoch, StandardO
Warnfunktion für Fahrzeug-
schlingernEin, AusO
Empfindlichkeit bei Fahrzeug-
schlingernHoch, Standard, NiedrigO
FunktionIndividuelle Einstellung
RSA (Verkehrsschilderken-
nung)*2Ein, AusO
Geschwindigkeitsüberschrei-
tungs-Benachrichtigungsme-
thode*3
Nur Anzeige, Anzeige und Summer, Keine
BenachrichtigungO