1944-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Scheibenwischer mit Regensenso-
ren
1 Aus
2 Scheibenwischerbetrieb mit
Regensensor
3 Langsamer Scheibenwischer-
betrieb
4 Schneller Scheibenwischerbe-
trieb
5 Tippwischen
Wenn “AUTO” ausgewählt wird, schalten
sich die Scheibenwischer automatisch ein,
sobald der Sensor Regenfall erfasst. Das
System stellt Wischintervall und Wischge-
schwindigkeit automatisch entsprechend der
Regenmenge und Fahrzeuggeschwindig-
keit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit wie folgt durch
Drehen des Schalterrings angepasst
werden.
6 Erhöht die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
7 Verringert die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
8 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage
können in folgenden Fällen betrieben
werden
Die Starttaste steht auf ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-
zeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
Die Fahrzeuggeschwindigk eit wirkt sich auf
195
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
das Wischerintervall aus.
■Tropfenschutzdurchlauf des Wischers
Nach mehreren Wasch- und Wischvorgän- gen arbeiten die Wischer nach einer kurzen
Pause noch einmal, um Tropfenbildung zu
verhindern. Diese Funktion arbeitet allerdings nicht während der Fahrt.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
●Der Regensensor erfasst die Menge der Regentropfen.
Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Betrieb erfolgt möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Licht der auf- bzw.
untergehenden Sonne unregelmäßig auf
die Windschutzscheibe trifft oder wenn sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz-
scheibe befinden.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus
AUTO geschaltet wird, während die Start-
taste auf ON steht, werden die Scheiben- wischer einmal betätigt, um anzuzeigen,
dass der Modus AUTO aktiv ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto- matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus
als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, w enn sich Waschflüssig-
keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch- anlage befindet.
■Mit der Öffnung der Vordertüren ver-
bundene Scheibenwischer-Stoppfunk-
tion (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Wenn der AUTO-Modus ausgewählt ist, die
Scheibenwischer in Betrieb sind und eine Vordertür geöffnet wird, während das Fahr-
zeug steht und die Schaltstellung P gewählt
ist, wird der Betrieb der Scheibenwischer angehalten, um zu verhindern, dass Perso-
nen in der Nähe des Fahrzeugs vom Wasser
der Scheibenwischer getroffen werden. Wenn die Vordertür geschlossen wird, wird
der Wischerbetrieb fortgesetzt.
■Verwendung der Sprachsteuerung (je
nach Ausstattung)
Nur wenn das Fahrzeug steht, können die
folgenden Funktionen mit der Sprachsteue- rung ausgeführt werden:
●Ein Wischvorgang der vorderen Scheiben-wischer
●Scheibenwaschflüssi gkeit versprühen und wischen
Einzelheiten finden Sie in der “Multimedia
Betriebsanleitung”.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung des Modus AUTO der Scheibenwi-
scher (Fahrzeuge mit Regensen-
sor-Scheibenwischern)
Im Modus AUTO können sich die Schei-
benwischer unerwartet einschalten, wenn der Sensor berührt oder die Windschutz-
scheibe in Schwingungen versetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Körperteile oder Gegenstände
nicht von den Scheibenwischern erfasst
werden.
■Vorsicht beim Umgang mit Wasch-
flüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüs-
sigkeit erst, wenn die Windschutzscheibe warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte
auf der Windschutzscheibe gefrieren und
schlechte Sicht verursachen. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
203
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy-
stem)
S.208
■LTA (Spurleitassistent)
S.219
■LDA (Alarm bei Fahrspurabwei-
chung)
S.224
■AHB (Automatisches Fernlicht)
S.189
■RSA (Verkehrsschilderkennung)
(je nach Ausstattung)
S.229
■Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung
S.233
■Geschwindigkeitsregelung
S.242
■Geschwindigkeitsbegrenzung (je
nach Ausstattung)
S.245
■Notfallstoppsystem
S.249
Es werden verschiedene Sensoren ver-
wendet, um die notwendigen Informa-
tionen für den Systembetrieb zu
erhalten.
■Sensoren zur Erkennung der
Umgebungsbedingungen
Vorderer Radarsensor
Frontkamera
Hintere Seitenradarsensoren
WARNUNG
●Wenn ein Sensor durch einen starken
Aufprall, der auf den Sensor oder den
Bereich um den Sensor herum einwirkt, falsch ausgerichtet oder verformt wird
●Wenn vorübergehend Zubehörteile am
Fahrzeug montiert sind, die einen Sen- sor oder eine Leuchte verdecken
●Wenn ein Notrad oder Schneeketten am
Fahrzeug montiert sind oder ein Not- fall-Reifenreparaturkit verwendet wurde
●Wenn die Reifen übermäßig verschlis-
sen sind oder der Reifendruck zu nied- rig ist
●Wenn Reifen in anderer Größe als vom
Hersteller vorgegeben montiert sind
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Kol-
lision, einer Störung o. Ä. nicht stabil
gefahren werden kann.
Fahrerassistenzsystem
Von Toyota Safety Sense ver-
wendete Sensoren
WARNUNG
■Um Funktionsstörungen der Radar- sensoren zu verhindern
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls kann dies dazu füh-
ren, dass ein Radars ensor nicht richtig
funktioniert, was möglicherweise zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen kann.
2044-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
●Halten Sie die Radarsensoren und die
Radarsensorabdeckungen stets sauber.
Reinigen Sie die Vorderseite eines Radar-
sensors bzw. die Vorder- oder Rückseite einer Radarsensorabdeckung, wenn diese
verschmutzt oder mit Wassertropfen,
Schnee usw. bedeckt ist.
Verwenden Sie zum Reinigen des Radar- sensors und der Radarsensorabdeckung
ein weiches Tuch, um den Schmutz zu
entfernen ohne sie zu beschädigen.
Radarsensor
Radarsensorabdeckung
●Bringen Sie keine Zubehörteile, Aufkle-
ber (einschließlich transparenter Aufkle-
ber), Aluminiumband o. Ä. am Radarsensor, der Radarsensorabdec-
kung oder dem umliegenden Bereich
an.
●Setzen Sie einen Radarsensor und des-
sen Umgebung keinen Stößen aus.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen, wenn ein Radarsensor, der Küh- lergrill oder die vordere Stoßstange
einem starken Stoß ausgesetzt wurde.
●Die Radarsensoren nicht zerlegen.
●Verändern oder lackieren Sie die Radar-
sensoren oder die Radarsensorabdec-
kung nicht und ersetzen Sie sie ausschließlich durch Origi-
nal-Toyota-Ersatzteile.
●In den folgenden Situationen ist eine
Neukalibrierung der Radarsensoren
erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Toyota-Vertragshändler bzw.
Ihrer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt.
• Wenn ein Radarsensor aus- und einge- baut oder ausgetauscht wird
• Wenn die vordere Stoßstange oder der
Kühlergrill ausgetauscht wurde
■Um Funktionsstörungen der Frontka- mera zu verhindern
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Andernfalls kann dies dazu führen, dass die Frontkamera nicht richtig funktioniert,
was möglicherweise zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
●Halten Sie die Windschutzscheibe stets
sauber.
• Reinigen Sie die Wi ndschutzscheibe, wenn diese verschmutzt oder mit einem
Ölfilm, Wassertropfen, Schnee usw.
bedeckt ist.
• Auch wenn ein Glasbeschichtungsmittel
auf die Windschutzscheibe aufgetragen
wird, müssen die Scheibenwischer jedoch weiterhin verwendet werden, um
den Bereich der Windschutzscheibe vor
der Frontkamera von Wassertropfen usw. zu befreien.
• Wenn die Innenseite der Windschutz-
scheibe im Einbaubereich der Frontka- mera verschmutzt ist, wenden Sie sich
an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw.
Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
2064-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Situationen, in denen die Sensoren
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktionieren
●Wenn die Höhe oder der Neigungswinkel
des Fahrzeugs aufgrund von Umbauten verändert wurde
●Wenn die Windschutzscheibe verschmutzt, beschlagen, gesprungen oder beschädigt
ist
●Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch
oder zu niedrig ist
●Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote
Insekten, Fremdkörper o. Ä. an der Vorder-
seite des Sensors haften
●Bei schlechtem Wetter, wie z. B. während
starker Regenfälle, dichtem Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
●Wenn Wasser, Schnee, Staub o. Ä. vor dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder
wenn durch Nebel oder Rauch gefahren
wird
●Wenn die Scheinwerfer während der Fahrt
im Dunkeln nicht leuchten, z. B. bei Nacht oder im Tunnel
●Wenn die Linse des Scheinwerfers ver-schmutzt und die Beleuchtung schwach ist
●Wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
●Wenn ein Scheinwerfer defekt ist
●Wenn die Scheinwerfer eines anderen
Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes
Licht direkt in die Frontkamera scheint
●Wenn sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert
●Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder
eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden sein kann
●Wenn die Frontkamera von einem
Wischerblatt verdeckt wird
●An Orten oder in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen stark reflektieren, wie z. B. folgenden:
• Tunnel
• Fachwerkbrücken • Schotterstraßen
• Zerfurchte, schneebedeckte Straßen
• Mauern •Große Lkws
• Kanaldeckel
• Leitplanke • Metallplatten
●In der Nähe einer Stufe oder eines Vor-sprungs
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug schmal ist, wie z. B. ein kleines Elektromobil
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine kleine Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B.
bei einem unbeladenen Lastwagen
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine nied-
rige Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B.
bei einem Tieflader
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine sehr
hohe Bodenfreiheit aufweist
WARNUNG
■Einbaubereich der Frontkamera an
der Windschutzscheibe
Wenn das System feststellt, dass die
Windschutzscheibe beschlagen sein könnte, wird die Heizung automatisch akti-
viert, um den Beschlag vom Bereich der
Windschutzscheibe um die Frontkamera zu entfernen. Achten Sie bei der Reini-
gung o. Ä. darauf, den Bereich um die
Frontkamera herum nicht zu berühren, bevor die Windschutzscheibe ausrei-
chend abgekühlt ist, da eine Berührung zu
Verbrennungen führen kann.
2084-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
sicherheitsrelevantes System ausgeschal- tet ist
■Änderungen des Bremsgeräuschs und
des Ansprechens des Bremspedals
●Wenn die Bremsen betätigt wurden, ist
möglicherweise ein Bremsbetriebsge-
räusch zu hören und die Reaktion des Bremspedal kann sich verändern, das ist
jedoch kein Anzeichen für eine Funktions-
störung.
●Wenn das System in Funktion tritt, kann
sich das Bremspedal steifer als erwartet
anfühlen oder absinken. In beiden Situatio- nen kann das Bremspedal weiter durchge-
treten werden. Treten Sie das Bremspedal
weiter durch, falls erforderlich.
PCS (Pre-Crash-Sicher-
heitssystem)
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem
verwendet Sensoren zur Erken-
nung von Objekten ( S.209) im
Fahrweg des Fahrzeugs. Wenn
das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit einer Frontal-
kollision mit einem erfassbaren
Objekt hoch ist, wird eine War-
nung aktiviert, die den Fahrer drin-
gend zu einem Ausweichmanöver
auffordert, und der mögliche
Bremsdruck wird verstärkt, um
den Fahrer beim Vermeiden der
Kollision zu unterstützen. Wenn
das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit einer Kollision
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um das
Vermeiden der Kollision zu unter-
stützen oder dazu beizutragen, die
Einwirkung des Aufpralls zu min-
dern.
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem
kann deaktiviert/aktiviert und der
Warnzeitpunkt geändert werden.
( S.218)
219
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Beim Fahren auf einer Straße mit
deutlichen Fahrbahnmarkierungen
und aktiver Radar-Geschwindig-
keitsregelung werden die Fahrbahn-
markierungen und vorausfahrende
Fahrzeuge und solche in der Umge-
bung mit der Frontkamera und dem
Radarsensor erkannt, und das Lenk-
rad wird so betätigt, dass das Fahr-
zeug seine Fahrspur einhält.
Verwenden Sie diese Funktion nur auf Auto-
bahnen und Schnellstraßen.
Wenn die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung nicht aktiv ist, wird die Funk-
tion nicht aktiviert.
In Situationen, in denen die Fahrbahnmar-
kierungen schwierig oder gar nicht zu sehen
sind, wie z. B. in einem Verkehrsstau, wird
der Assistent mithilfe des Fahrwegs des vor-
ausfahrenden Fahrzeugs und umgebender
Fahrzeuge Umgebung aktiv.
Wenn das System erkennt, dass das Lenk-
rad über eine bestimmte Zeit nicht einge-
schlagen wurde oder das Lenkrad nicht fest
gehalten wird, erfolgt eine Warnung an den
Fahrer über eine Anzeige und diese Funk-
tion wird vorübergehend deaktiviert.
Wenn das Lenkrad fest gehalten wird, wird
die Funktion wieder aktiviert.
Wenn die Funktion aktiv ist und das
Fahrzeug wahrscheinlich von der
Fahrspur abweicht, wird der Fahrer
über eine Anzeige und einen Sum-
mer darauf aufmerksam gemacht.
Wenn der Summer ertönt, prüfen Sie den
Bereich um das Fahrzeug und betätigen Sie
vorsichtig das Lenkrad, um das Fahrzeug
wieder in die Mitte der Fahrspur zu bringen.
LTA (Spurleitassistent)
LTA-Funktionen
2224-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Der Betriebszustand des LTA-Systems wird angezeigt.
WARNUNG
●Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
oder eines in der Umgebung eine Fahr-
spur verlässt (Ihr Fahrzeug könnte dem vorausfahrenden Fahrzeug oder dem in
der Umgebung folgen und ebenfalls die
Fahrspur verlassen)
●Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
oder eines in der Umgebung extrem
dicht an der linken/rechten Fahrbahn- markierung gefahren wird (Ihr Fahr-
zeug könnte dem vorausfahrenden
Fahrzeug oder dem in der Umgebung folgen und von der Fahrspur abwei-
chen)
●Wenn sich bewegliche Objekte oder Strukturen in der Umgebung befinden
(je nach Position des beweglichen
Objekts oder der Struktur im Verhältnis zu Ihrem Fahrzeug könnte Ihr Fahrzeug
schaukeln)
●Wenn das Fahrzeug vom Seitenwind oder der Turbulenz von anderen Fahr-
zeugen in der Nähe getroffen wird
●Situationen, in denen die Sensoren
möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren: S.206
●Situationen, in denen die Fahrspur mög-
licherweise nicht erkannt wird: S.207
●Wann das System zu deaktivieren ist:
S.202
Betriebsanzeige der Unterstützung für Lenkradbetätigung