
173
Fahren
6Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers, werden Sie durch ein
akustisches Signal und die Anzeige der Meldung
„Fehler Fahrunterstützungs- funktionen“ gewarnt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern.
Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
kann der Automatische Notbremsassistent
das Fahrzeug bis zum Stillstand verlangsamen.
Andernfalls kann die Geschwindigkeit bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
um maximal 25
km/h verringert werden.
Bei Versionen mit Kamera und Radar kann die
Geschwindigkeit um bis zu 50
km/h verringert
werden, wenn beide Sensoren eine Gefahr
erkennen.
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer.
Es wird möglicherweise auch bei Tieren
ausgelöst. Tiere (insbesondere Tiere, die kleiner
als 0,5
m sind) und Gegenstände auf der
Fahrbahn werden nicht zwingend erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
–
Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an
der Windschutzscheibe und, je nach Version, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System entbindet den Fahrer nicht von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System eine Kollisionsgefahr erkennt, wird der Bremskreis vorbereitet.
Dies kann möglicherweise ein leises Geräusch
verursachen und eine leichte Abbremsung kann
zu spüren sein.

175
Fahren
6bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch
deaktiviert.
Es kann vorkommen, dass Kollisionswarnungen nicht oder zu spät
ausgegeben werden oder Ihnen nicht
gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen
Unfall zu verhindern.
Intelligenter Bremsassistent
( iEBA)
Diese Funktion erhöht die Abbremsung des
Fahrzeugs, wenn der Fahrer nicht ausreichend stark
bremst, um eine Kollision zu vermeiden.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als Automatischer
Notbremsassistent bezeichnet wird, greift nach der
akustischen Warnung ein, wenn der Fahrer das
Bremspedal des Fahrzeugs nicht schnell genug
betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
kann der Automatische Notbremsassistent
das Fahrzeug bis zum Stillstand verlangsamen.
Andernfalls kann die Geschwindigkeit bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
um maximal 25
km/h verringert werden.
Bei Versionen mit Kamera und Radar kann die
Geschwindigkeit um bis zu 50 km/h verringert
werden, wenn beide Sensoren eine Gefahr
erkennen.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
–
Bei reduzierter Geschwindigkeit in Stadtgebieten,
wenn ein stehendes Fahrzeug, ein Fußgänger oder
ein Radfahrer erkannt wird.
–
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 10
km/h und 85 km/h liegen (bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen) bzw.
bis 140
km/h betragen (bei Versionen mit Kamera
und Radar).
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden), sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Während der Dauer des Blinkens ist die Funktion
nicht verfügbar.
Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Falle
einer automatischen Notbremsung das Bremspedal
gedrückt, auch wenn das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand gekommen ist, sodass das Wegrollen des
Fahrzeugs verhindert wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann die Funktion Automatischer Notbremsassistent jederzeit aufheben,

227
Bei einer Panne
8die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
Nach einem Radwechsel Verstauen Sie das defekte Rad im
Ersatzradkorb.
Suchen Sie unverzüglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen sollten deaktiviert werden, z. B. Active
Safety Brake.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifendrucküberwachung ausgestattet ist,
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich die
entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachungfinden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Reifendrucküberwachung Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe Setzen Sie beim Montieren des Rades
die Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der
flachen Hand fest.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
–
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
–
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
–
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die Zündung aus sein und müssen die
Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt werden,
ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften. Ersetzen Sie die Glühlampen
immer paarweise, um eine ungleichmäßige
Ausleuchtung zu vermeiden.
Modell mit Halogenleuchten (Hx) Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
Motorhaube öffnen/Zugang zu den Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es
besteht Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator hängen
zu bleiben; es besteht Erstickungsgefahr!