143
Fahren
6► Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
Das System identifiziert den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft das Lenkrad drehen müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
►
Drehen Sie den Schlüssel bis auf Position
2,
Zündung ein, um das Vorglühen der Zündkerzen des
Motors zu aktivieren.
► Warten Sie, bis diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt, drehen Sie
dann den Schlüssel zur Position 3 , ohne das
Gaspedal zu betätigen, um den Anlasser zu
betätigen, bis der Motor läuft. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft, damit er in die
Position 2 zurückkehrt.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen, diese
Hinweise zu befolgen:
–
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
–
Bei winterlichen Bedingungen leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung länger auf; warten Sie vor Anlassen des
Motors das Erlöschen dieser Kontrollleuchte ab.
– Unter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23 °C) ist es
erforderlich, vor dem Losfahren mit dem
Fahrzeug, den Motor 4 Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und
die Langlebigkeit der mechanischen Teile des
Fahrzeugs (Motor und Getriebe) zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Motor erneut starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es besteht die
Gefahr, Anlasser und Motor zu beschädigen.
Mit dem Keyless-System-System
► Legen Sie die Fernbedienung im
Fahrzeuginnenraum in den Erkennungsbereich.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet
fast unverzüglich.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen, diese
Hinweise zu befolgen:
–
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
–
Bei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die Vorglüh-
Kontrollleuchte länger. Warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
–
Unter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23°C) ist es erforderlich,
vor dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4 Minuten laufen zu lassen, um das
richtige Funktionieren und die Langlebigkeit der
mechanischen Teile des Fahrzeugs (Motor und
Getriebe) zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
144
Fahren
Dieselfahrzeuge starten bei Minustemperaturen erst, wenn die
Vorglüh-Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn diese Kontrollleuchte nach Drücken auf
die Taste „START/STOP“ aufleuchtet, müssen
Sie das Brems- oder Kupplungspedal bis zum
Erlöschen der Kontrollleuchte getreten halten
und dürfen bis zum vollständigen Start des
Motors nicht erneut auf die Taste „START/STOP“
drücken.
Die Fernbedienung des „Keyless-System“- Systems muss sich im Erkennungsbereich
befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den Bereich,
um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und her bewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung wird angezeigt.
Ausschalten
Mit einfachem Schlüssel /
Fernbedienungsschlüssel
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Drehen Sie den Schlüssel nach rechts in Position
1 (Stopp), ziehen Sie ihn dann aus der Zündung
heraus.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, vor Ausschalten
des Motors, die Vorderreifen in einer Achse mit
dem Fahrzeug zu stellen.
►
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals ohne die Fernbedienung,
auch nicht für eine kurze Dauer.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am Schlüssel oder an der
Fernbedienung, da sonst das Schlüsselblatt
beschädigt werden kann.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1.
Stop) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie das Audio- und Telematiksystem,
die Deckenleuchten oder das Abblendlicht usw.
benutzen.
Weitere Informationen zum Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel in der Position "Einschalten der
Zündung"
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1 (Stop), dann wieder
auf Position 2 (Einschalten der Zündung).
145
Fahren
6Mit Keyless-System
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Drücken Sie, während sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet, auf die Taste „START/
STOP“.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich der Motor nicht aus.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
–
Benutzen Sie nur Fußmatten, die auf die im
Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen;
diese Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Starten/Ausschalten des
Elektromotors
Starten
Der Gangwahlschalter muss sich im Modus P
befinden.
►
W
enn Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
einen Fernbedienungsschlüssel verwenden, treten
Sie das Bremspedal und drehen Sie den Schlüssel
in Position 3 , ohne das Gaspedal zu betätigen,
bis der Motor läuft. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft, damit er in die Position 2
zurückkehrt.
►
W
enn Sie das Keyless-Systemverwenden, treten
Sie das Bremspedal, und drücken Sie dann kurz die
Taste „START/STOP“.
►
Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal,
bis die Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein
akustisches Signal ertönt, wodurch angegeben wird,
dass das Fahrzeug fahrbereit ist.
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, wählen Sie
Position D oder R .
►
Lassen Sie das Bremspedal langsam los und
geben Sie Gas.
Beim Starten leuchtet das Kombiinstrument auf
und die Nadel der Leistungsanzeige wandert in die
„Neutralstellung“. Die Lenksäule wird automatisch
entriegelt (dabei kann ein Geräusch auftreten und
eine Bewegung des Lenkrads wahrgenommen
werden).
Ausschalten
► Wenn Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
einen Fernbedienungsschlüssel verwenden, drehen
Sie den Schlüssel vollständig, bis dieser sich in
Position 1 (Stop) befindet.
►
W
enn Sie das Keyless-System verwenden,
drücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs Folgendes
sicher:
–
Der Gangwahlschalter befindet sich im Modus
P.
–
Die Kontrollleuchte
READY ist aus.
Der Gangwahlschalter wechselt automatisch in den Modus P , wenn der Motor
ausgeschaltet wird oder wenn die Fahrertür
geöffnet wird.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird und die erforderlichen Bedingungen für das
Ausschalten nicht erfüllt sind, ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit der Anzeige
einer Warnmeldung.
Sonderfall mit Keyless-System
Einschalten der Zündung ohne den
Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel für das „Keyless-System“ im Fahrzeuginnenraum
kann durch Drücken der Taste „START/STOP“ und
ohne Betätigung der Pedale die Zündung
eingeschaltet werden.
146
Fahren
► Drücken Sie die Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät
für den Notstart.
►
Modelle
mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P und treten
Sie dann das Bremspedal durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Fernbedienung nicht erkannt
Wenn die Fernbedienung sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. ►
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die
Taste
„ START/STOP“, um das Ausschalten des Motors
zu bestätigen und wenden Sie sich dann an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erzwungenes Ausschalten (auch
Notausschaltung genannt)
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden (selbst während der Fahrt).
►
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die
Taste
„ START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Modus „Key off“
Der Modus „Key off“ ermöglicht es Ihnen, das
Fahrzeug zu verriegeln, während der Motor läuft,
ohne dass der Schlüssel oder das Keyless-System
sich im Fahrzeug befinden.
In diesem Modus können elektrische Verbraucher
weiter betrieben werden, um den Wärmekomfort,
die Fahrzeugsicherheit und den Betrieb der
erforderlichen Fahrzeugsysteme zu gewährleisten.
KEY OFF
► Um diesen Modus zu aktivieren bzw . zu
deaktivieren, drücken Sie diese Taste (die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet, wenn der Modus
aktiviert ist).
Bei einem Elektromotor bleibt dieser Modus nach der Verriegelung des Fahrzeugs etwa
10 Minuten lang aktiviert.
Manuelle Feststellbremse
Anziehen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den
Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist darauf
hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug beim Parken am Berg oder bei starkem Gefälle
die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
148
Fahren
Schlagen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter die Räder zur Bordsteinkante
hin ein und wählen Sie Modus P aus.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken des
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12% zulässig.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor:
► Betätigen Sie das Bremspedal.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter kurz,
während Sie das Bremspedal gedrückt halten.
Wenn das Bremspedal nicht gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und es
erscheint eine Meldung.
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug:
► Ziehen Sie kurz den Betätigungsschalter .
Die Anforderung zum Anziehen der Feststellbremse
wird durch ein Blinken der Kontrollleuchte am
Betätigungsschalter bestätigt.
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich zuerst, dass der Motor läuft
und die Fahrertür verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch und schrittweise gelöst, sobald das
Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird.
Bei einem Schaltgetriebe
►
T
reten Sie das Kupplungspedal ganz durch, und
legen Sie den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein.
►
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
►
T
reten Sie das Bremspedal.
►
Stellen Sie die Gangwahl auf
D, M oder R .
►
Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Bei einem Gangwahlschalter
►
T
reten Sie das Bremspedal.
►
Stellen Sie die Gangwahl auf
D, B oder R .
►
Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter, ob die Vordertüren
richtig geschlossen sind, wenn die Bremse nicht
automatisch gelöst wird.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor nicht unnötig Gas. Es besteht die
Gefahr, dass sich die Feststellbremse löst.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Nach Abwürgen des Motors oder beim Übergang in den STOP-Modus bei Stop &
Start wird die Feststellbremse nicht automatisch
angezogen.
Im Automatikmodus kann die Feststellbremse jederzeit mit dem
Betätigungsschalter manuell angezogen oder
gelöst werden.
Besondere Bedingungen
Blockieren des Fahrzeugs bei laufendem
Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu
blockieren, den Betätigungsschalter kurz anziehen.
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
Bei großer Kälte (Frost) wird empfohlen, die Feststellbremse nicht anzuziehen.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter wird der Modus P beim
Ausschalten der Zündung automatisch eingelegt.
Die Räder sind dann blockiert.
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter
151
Fahren
6Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Schaltempfehlungen sollten nicht als verpflichtend
angesehen werden. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Das System kann nicht deaktiviert werden.
Bei bestimmten BlueHDi-Dieselversionen mit Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten (N
erscheint auf dem Kombiinstrument), um unter
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang in den
Standby-Modus (STOP-Modus des Stop &
Start-Systems) zu bevorzugen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist das System nur im manuellen Betrieb aktiv.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils „nach oben“ oder „nach unten“ und dem
vorgeschlagenen Gang auf dem Kombiinstrument.
Das System passt seine Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (z.
B. Steigung, Last) und
Fahrweise des Fahrers (z.
B.
Leistungsanforderung, Beschleunigung,
Bremsen) an.
Das System empfiehlt nie:
– den 1. Gang einzulegen.
– den Rückwärtsgang einzulegen.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen mit elektronischem Gangwechsel. Dieses Getriebe
bietet auch einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel
mithilfe der Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Gangwählhebel
Um das Gangwählhebel sicher zu betätigen, wird empfohlen, den Fuß auf dem
Bremspedal zu lassen.
P. Parken
R. Rückwärtsgang
N. Leerlauf
D. Automatikbetrieb
M. Manueller Betrieb mit Stufenschaltung
Die Position N kann bei Staus oder in
Waschstraßen verwendet werden.
Bedienelemente am Lenkrad
► Ziehen Sie an der Schaltwippe rechts „ +“, um
hochzuschalten, oder an der Schaltwippe links „- “,
um herunterzuschalten.
Mit den Bedienelementen am Lenkrad ist es nicht möglich, den Leerlauf oder den
Rückwärtsgang einzulegen bzw. vom
Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu
wechseln.
156
Fahren
► Durch Drücken der Betätigung werden die Modi
auf dem Kombiinstrument und, je nach Version,
auf dem Bildschirm mit 3D-Vernetzte Navigation
angezeigt.
Beim Starten des Fahrzeugs kann kein Modus
ausgewählt werden, bis die Kontrollleuchte READY
angezeigt wird.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der
ausgewählte Modus aktiviert und wird weiterhin auf
dem Kombiinstrument angezeigt (außer beim Modus
Normal).
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Modus Normal ausgewählt.
Normal
So wird eine Optimierung der Reichweite und eine
dynamische Leistung erreicht.
Um eine maximale Drehzahl und Leistung zu
erreichen, treten Sie das Gaspedal ganz durch.
Eco
Optimiert den Energieverbrauch, indem die Leistung
der Heizung und der Klimaanlage reduziert wird
(jedoch ohne diese zu deaktivieren) und sowohl die
Motordrehzahl als auch die Motorleistung begrenzt
wird.
Power
Liefert die gleiche Fahrzeugleistung im
vollbeladenen Zustand (zulässiges Gesamtgewicht)
sowie im Modus Normalund im unbeladenem
Zustand.
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor startet automatisch neu (START-
Modus), sobald der Fahrer seine Absicht zum
Losfahren signalisiert.
Die für den Stadtverkehr konzipierte Funktion soll
den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen
senken und den Geräuschpegel im Stand
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Deaktivierung/Reaktivierung
Mit Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
geändert.
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Das System wird automatisch reaktiviert, wenn der Fahrer den Motor startet.
Fahrweise auf überschwemmten StraßenBevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
Stop & Start-System zu deaktivieren.
157
Fahren
6Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsweise
Grundlegende Betriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.
– Die seitliche Schiebetür muss geschlossen sein.
–
Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt
sein.
–
Die Batterie muss über eine ausreichende Ladung
verfügen.
–
Die Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0°C und
35°C liegen.
Den Motor auf Standby schalten
(STOP-Modus)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 20
km/h oder bei
stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung), wenn
Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal loslassen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: wenn Sie
das Bremspedal durchtreten oder bei stehendem
Fahrzeug die Gangwahl in den Modus
N stellen.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus
verbrachte Zeit wird von einem Zeitzähler addiert.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Besondere Bedingungen
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus,
wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind,
sowie in den folgenden Fällen:
–
Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder
Gefälle).
–
Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit
dem Schlüssel oder der Taste START/STOP) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
–
Der Motor muss laufen, um eine angenehme
Temperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
–
Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der STOP-Modus erst aktiviert, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h
erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für einige Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsganges oder Drehen des
Lenkrads deaktiviert.
Neustart des Motors (START-Modus)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der
Fahrer seine Absicht zum Losfahren signalisiert:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupplung ganz
durchgetreten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
–
Gangwahl in Position
D oder M : Bremspedal
losgelassen.
–
Gangwahl in Position
N, Bremspedal losgelassen:
Gangwahl auf Position D oder M gestellt.
–
Gangwahl in Position
P, Bremspedal getreten:
Gangwahl auf Position R , N , D oder M gestellt.
–
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Besondere Bedingungen
Der Motor startet automatisch, wenn die
Betriebsbedingungen wieder erfüllt sind, sowie in
den folgenden Fällen:
–
Deaktivieren des Sport-Modus (je nach
Ausstattung).
–
Bei Fahrzeugen mit einem
Schaltgetriebe: Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 25
km/h
oder 3
km/h (je nach Motorisierung).
–
Bei einem
Automatikgetriebe: Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 3
km/h.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des Systems blinkt diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument.