
168
Fahren
Verkehrszeichenerkennung siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
6. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der Regelung
7. Anzeige für Auswahl des Reglermodus
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position
„ CRUISE“, um den Modus Geschwindigkeitsregler
zu wählen; die Funktion ist im Modus Pause.
►
Drücken Sie die
Taste 2-SET oder 3-SET+, um
den Geschwindigkeitsregler zu aktivieren und die
Geschwindigkeitseinstellung zu speichern, wenn das
Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit erreicht;
die aktuelle Geschwindigkeit wird als Einstellung
gewählt.
►
Lassen Sie das Gaspedal los.
►
Ein Drücken der
Taste 4-II ermöglicht, die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
►
Durch erneutes Drücken der
Taste 4-II wird der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet (ON).
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann auch vorübergehend unterbrochen
werden:
–
durch Betätigen des Bremspedals.
–
durch Betätigen des Kupplungspedals bei
einem Schaltgetriebe (je nach Motor),
–
automatisch bei
Auslösen des elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP).
Ändern des Werts der
Fahrgeschwindigkeit
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs
zu ändern:
► Zum Erhöhen/V erringern in Schritten von +/-
1 km/h mehrere Male hintereinander kurz auf 2-SET-
oder 3-SET+ drücken.
►
Zum Erhöhen/V
erringern in Schritten von +/-
5
km/h 2-SET- oder 3-SET+ gedrückt halten.
Das anhaltende Drücken von Taste 2-SET- oder 3-SET+ verursacht eine sehr
schnelle Änderung der Geschwindigkeit des
Fahrzeugs.
Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen, eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit ist,
um plötzliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und dem
Touchscreen zu ändern:
►
Drücken Sie auf die
Taste 5-MEM, um die
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
►
Drücken Sie auf die
Taste auf dem Touchscreen,
die der ausgewählten Geschwindigkeitsstufe
entspricht.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen Sekunden
geschlossen.
Diese Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit ausgehend
von der von der Verkehrszeichenerkennung auf dem
Kombiinstrument angezeigten Geschwindigkeit zu
ändern:

171
Fahren
6Geschwindigkeitsregelung wurde ggf. automatisch
ausgesetzt, wenn:•
ein Schwellenwert für den
Abstand zum
Vorderfahrzeug erreicht ist,
•
der
Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Vorderfahrzeug zu gering wird,
•
das Fahrzeug zu langsam fährt oder das
Vorderfahrzeug zu langsam fährt,
•
das ESP-System ausgelöst wird.
Wenn der Fahrer versucht, den ausgesetzten Geschwindigkeitsregler zu
reaktivieren, wird die Meldung „Aktivierung
abgelehnt, Bedingungen ungeeignet“ kurz
angezeigt, solange die Reaktivierung nicht
möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Verwendung der Funktion
Verkehrszeichenerkennung oder des
Höchstgeschwindigkeitsspeichers zum
Ändern der Geschwindigkeit
► Drücken Sie 5-MEM, um die von der
Funktion vorgeschlagene Geschwindigkeit auf
dem Kombiinstrument oder dem Touchscreen
anzunehmen, und drücken Sie dann erneut, um zu
bestätigen.
Um ein plötzliches Beschleunigen oder Verlangsamen des Fahrzeugs zu
vermeiden, wählen Sie eine Einstellung, die nicht
allzu weit von der aktuellen Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs abweicht.
Änderung des Fahrzeugabstands
► Drücken Sie auf 6, um die
Grenzwerteinstellungen für den Fahrzeugabstand
einzustellen („Fern“, „Normal“ oder „Nah“), und
drücken Sie erneut, um eine Schwelle auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option
angenommen und nach Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal. Solange Sie
beschleunigen, bleiben Abstandsüberwachung und
Geschwindigkeitsregelung deaktiviert. Auf dem
Kombiinstrument blinkt die Geschwindigkeit.
Deaktivieren des Systems
► Drehen Sie den Regler 1 nach oben in die
Position 0 ( OFF).
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Head-up-Display
7. Anzeige Pause/Wiederaufnahme der Regelung
8. Anzeige Auswahl des
Geschwindigkeitsreglermodus oder Einstellphase
der Fahrzeuggeschwindigkeit
9. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
Für weitere Informationen zum Head-up-
Display siehe entsprechende Rubrik.
Meldungen und Warnungen
Die Anzeige dieser Meldungen oder Warnungen erfolgt nicht sequentiell:
„Regler in Pause“ oder „Regler ausgesetzt“ nach kurzer Beschleunigung durch den
Fahrer
„Regler aktiv“, kein Fahrzeug erkannt

306
Stichwortverzeichnis
Ersatzrad 158, 209, 223–224, 227
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
106
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 160
Fahrbeleuchtung
93, 96
Fahren
140–141
Fahrgestell mit Führerhaus
232
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
160
Fahrhinweise
7, 140–141
Fahrmodi
155
Fahrmodi (Electric)
155–156
Fahrtrichtungsanzeiger
94
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
94, 228–230, 232
Fahrzeugabmessungen
246
Fahrzeug abschleppen
238–239
Fahrzeug anhalten
145–146, 151–153
Fahrzeugdaten
301
Fenster für Maut-/Parkkarten
55
Fernbedienbare Funktionen (Electric)
28, 90, 199
Fernbedienung
30–34, 36, 142
Fernlicht
93, 96, 228–229
Feste einteilige Sitzbank
60–61
Feste(r) Sitz und Sitzbank hinten
59–60, 62–63
Feststellbremse
146, 208
Flügeltüren
34–35, 45, 230–231
Flüssigkeit Servolenkung
206
Freisprecheinrichtung
256–257, 269–270, 293
Frequenz (Radio)
290
Frischlufteinlass
83–85
Frontairbags 114, 116, 119
Frontscheibenwischer
99–100
Füllstand AdBlue®
207
Füllstand Bremsflüssigkeit
206
Füllstand Dieselzusatz
207–208
Füllstände und Kontrollen
205–208
Füllstand Scheibenwaschanlage
99, 207
Füllstand Scheinwerferwaschanlage
99
Füllstand Servolenkung
206
Füllstandskontrollen
205–207
Fußgängerhupe (Electric)
106, 141
G
Gängige Wartungsarbeiten 161, 207, 209–210
Gangschalthebel
150
Gangwahlschalter (Electric)
154, 208
Gangwechselanzeige
150–151
Gepäckabdeckung
74
Gesamtkilometerzähler
24
Geschwindigkeitsbegrenzer
161, 163–166
Geschwindigkeitsregler
161, 163–164, 166–169
Gewichte und Anhängelasten
240–241, 244
Glühlampen
227
GPS
283
H
Halogenleuchten 227–229
Handschuhfach
71
Hauptmenü 27, 250
Head-Up-Display
11–12
Heckklappe
37, 46
Heckscheibe
46
Heckscheibenheizung
86
Heckscheibenwaschanlage
100
Heckscheibenwischer
100
Heizung
81–83, 85–89
Helligkeit
271
Helligkeitsregler
24
Hintere Ablage
72
Hintere Seitenfenster
77
Hochspannung
188
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
111
Hupe
106
I
Individuelle Aufkleber 215
Individuelle Sticker
215
Infrarotkamera
160
Innenausstattung
70–71, 76
Innenbeleuchtung
90, 98
Innenraumfilter
81, 208
Innenspiegel
55
Inspektionen
19, 207, 209–210
Intelligente Traktionskontrolle
108
i-Size-Kindersitze
135–136
ISOFIX
132, 135, 135–136
ISOFIX-Befestigungen
124, 132, 134,
135, 135–136

Instrumente, Bedienelemente 35
Instrumente,
Bedienelemente
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............35
Instrumenteneinheit ...................35
Wasserstoffanzeige ...................35
Wasserstoffaustritt .....................36
Störung im Brennstoffzellensys‐ tem ........................................... 36
Displays ....................................... 36
Fahrerinfodisplay .......................36 Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrumenteneinheit Übersicht
u Wasserstoffaustritt 3 36
v Störung im Brennstoffzellen‐
system 3
36
w
2 Niedriger Wasserstoffstand
3 35 Wasserstoffanzeige
Zeigt den Wasserstoffstand im Tank
an.
Wenn die Kontrollleuchte
2 gelb
leuchtet, umgehend tanken.
Wenn
zusätzlich der Ladezustand der
Hochvoltbatterie zu niedrig ist,
leuchtet M gelb.
Nachtanken 3 40.
Laden 3 39.

36 Instrumente, Bedienelemente
Wasserstoffaustritt u leuchtet rot zusammen mit C
und eine Warnmeldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Es wurde ein Wasserstoffleck
entdeckt.
Das
Fahrzeug nicht in geschlossenen
Räumen abstellen oder dorthin
transportieren, z. B. in eine Garage o. ä. 9
Warnung Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Störung im Brennstoffzel‐
lensystem
v und C leuchten gelb und eine
Warnmeldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Die Reichweite des Fahrzeugs kann
sich verringern. Um die Fortsetzung
der Fahrt zu ermöglichen, wird die
Hochvoltbatterie genutzt. Deshalb sicherstellen, dass der
Ladezustand der Hochvoltbatterie
ausreichend hoch ist.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Laden
3 39. Displays
Fahrerinfodisplay
Menü mit Informationen zur
kombinierten Reichweite In diesem Menü wird die kombinierte
Reichweite (Brennstoffzellensystem
und
Hochvoltbatterie) des Fahrzeugs
angezeigt.
Die Reichweite wird anhand des
aktuellen Wasserstoffstands, des
Ladezustands der Hochvoltbatterie
und des Stromverbrauchs berechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.

Fahren und Bedienung 41
Tanken 1.
r drücken. Das System führt eine
Prüfung der Voraussetzungen
durch. Dies kann bis zu 30
Sekunden dauern. Wenn die
Voraussetzungen erfüllt sind, wirdanschließend die Tankklappe
entriegelt und eine Meldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt. 2. Die Tankklappe öffnen Sie durch
Ziehen an der rechten unteren
Ecke.
Hinweis
Sollte die Tankklappe versehentlich
geschlossen worden sein, muss sie
innerhalb einer Minute wieder
geöffnet werden. Andernfalls muss
der Tankvorgang neu gestartet
werden.
Sie befindet sich hinten links am
Fahrzeug. 3. Den Tankdeckel abnehmen und
das Fahrzeug nach den
Anweisungen der Tankstelle
auftanken.
4.
Nach dem Tanken den
Tankdeckel wieder aufsetzen, die Tankklappe schließen und
einrasten lassen.
Hinweis
Die Tankklappe muss richtig
geschlossen sein. Andernfalls
verhindert das System, dass das
Fahrzeug losfährt.

54
Stichwortverzeichnis A
Allgemeine Informationen .............39
B
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................32
E Einführung ................................... 30
Elektrische Anlage ........................43
Elektrische Reichweite .................39
F Fahrerinfodisplay ..........................36
Fahrzeug abstellen ......................38
Füllmengen .................................. 51
I
Instrumenteneinheit .....................35
K Kühlmittel ..................................... 42
Kühlmittel Brennstoffzelle .............42
L
Laden
............................................ 39
M Motor anlassen ............................ 38
Motordaten .................................. 51 P
Parkhilfe ....................................... 38
R Reifendrücke ............................... 51
Reserverad .................................. 46
S Service.......................................... 49
Serviceinformationen ...................49
Sicherungen ................................ 43
Sicherungskasten im Motorraum . 44
Starthilfe ...................................... 46
Störung im Brennstoffzellensys‐ tem............................................ 36
Stromverbrauch ............................ 39
T
Tanken ......................................... 40
W
Wagenheber ................................. 45
Wagenwerkzeug ..........................45
Wasserstoff................................... 39
Wasserstoffanzeige...................... 35
Wasserstoffaustritt........................ 36