2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 9
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Kilometerzähler 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 27
Keyless-System 29
Zentralverriegelung 31
Notverfahren 32
Türen 34
Kofferraum 34
Freihändige Heckklappe 35
Alarmanlage 38
Elektrische Fensterheber 40
Panorama-Glasdach 41
3Ergonomie und KomfortFahrposition 44
Vordersitze 45
Lenkradverstellung 49
Innen- und Außenspiegel 49
Rückbank 51
Rücksitze 53
Umbaumöglichkeiten der Sitze 58
Heizung und Belüftung 59
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 60
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 64
Beheizbare Windschutzscheibe 64
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 64
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 65
Ausstattung vorne 65
Deckenleuchten 70
Ambientebeleuchtung 70
Ausstattung hinten 70
Kofferraumausstattung 72
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 78
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 79
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 80
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 80
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 81
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
81
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 82
Statisches Abbiegelicht 83
Night Vision 83
Scheibenwischerschalter 85
Wischautomatik 86
Austausch eines Scheibenwischerblattes 87
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 89
Warnblinker 89
Hupe 90
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 90
Notfall oder Pannenhilfe 90
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 92
Advanced Grip Control 95
Hill Assist Descent Control 96
Sicherheitsgurte 97
Airbags 101
Kindersitze 103
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 106
ISOFIX-Kindersitze 109
i-Size-Kindersitze 11 4
Kindersicherung 11 5
6FahrenFahrempfehlungen 11 7
Starten/Ausschalten des Motors 11 9
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 11 9
Elektrische Feststellbremse 121
6-Gang-Schaltgetriebe 124
Automatikgetriebe (Typ
1) 124
Automatikgetriebe (Typ
2) 127
Berganfahrassistent 131
Fahrmodi 132
Gangwechselanzeige 133
STOP & START 134
Reifendrucküberwachung 135
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
137
Speicherung der Geschwindigkeiten 139
Verkehrszeichenerkennung 139
Geschwindigkeitsbegrenzer 143
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen 145
Geschwindigkeitsregler 146
Drive Assist Plus 147
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 148
Spurhalteassistent 152
Spurhalteassistent 156
Active Safety Brake mit Warnung
Kollisionsgefahr und Intelligenter Bremsassistent
159
Ablenkungserkennung 162
Toter-Winkel-Assistent 163
Einparkhilfe 165
Visiopark 1 - Visiopark 2 166
Park Assist 171
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 176
Tanken 176
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 177
Wiederaufladbares Hybridsystem 178
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
186
Anhängerkupplung 189
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
190
Dachträger 193
Schneeketten 193
Kälteschutz 194
Energiesparmodus 195
Motorhaube 196
Motorraum 197
Füllstandskontrollen 197
Kontrollen 199
AdBlue® (BlueHDi) 202
Freilauf 204
Pflege- und Wartungshinweise 205
8Bei einer PanneWarndreieck 208
Leer gefahrener Tank (Diesel) 208
Bordwerkzeug 208
Provisorisches Reifenpannenset 2 11
Ersatzrad 214
Austausch der Glühlampen 219
Sicherungen 221
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien 222
Fahrzeug abschleppen 227
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 231
Benzinmotoren 232
Dieselmotoren 234
Wiederaufladbare Hybridmotoren 235
Abmessungen 236
Kenndaten 237
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 238
Bedienelemente am Lenkrad 239
Menüs 240
Apps 241
Radio 241
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 243
Media 244
Telefon 245
Konfiguration 248
Häufig gestellte Fragen 250
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 252
Bedienelemente am Lenkrad 253
Menüs 253
Sprachbefehle 255
Navigation 259
Vernetzte Navigation 261
Apps 264
Radio 266
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 267
Media 268
Telefon 269
Konfiguration 272
Häufig gestellte Fragen 274
12 Datenaufzeichnung im Fahrzeug undDatenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
5
Übersicht
A.Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern/erhöhen
D. Auswahl des vorherigen/nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender/Audiotitel
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung
3. Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Alarmanlage
5. Beheizbare Windschutzscheibe
6. Elektrische Kindersicherung
7. Spurhalteassistent
8. Spurhalteassistent
9. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker
2. Bedienelemente für Touchscreen
Zugriff auf das Menü Energy
3. Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die eines oder zweier
Elektromotoren (je nach Ausführung).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
6
Übersicht
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten.
Die elektrische Energie sorgt alleine für den Antrieb
des Fahrzeugs im Electric-Modus und im Hybrid-
Modus im Falle geringer Energieanforderung. Sie
dient als Unterstützung des Benzinmotors beim Start
und beim Beschleunigen.
Die elektrische Energie wird von einer
wiederaufladbaren Antriebsbatterie geliefert.
Aufkleber
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Ausstattung
vorne - Induktive Smartphone-Ladestation“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel außen“ und „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Halterungen“:
i-SizeTOP TETHER
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Fahren - Stop & Start“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik „Praktische Tipps - Wiederaufladbares
Hybridsystem“:
Rubrik „Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)“:
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
Rubrik „Bei einer Panne - Reserverad“:
Rubrik „Bei einer Panne - 12 V-Batterie/
Bordnetzbatterien“:
24V12V
8
Sparsame Fahrweise
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig. Befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des
Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite
(wiederaufladbare Hybridfahrzeuge)
Schließen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
an.
Wählen Sie vorzugsweise den Bereich ECO der
Leistungsanzeige, indem Sie ruhig und mit einer
gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
Verlangsamen Sie frühzeitig und nutzen Sie
bevorzugt, wenn die Bedingungen es erlauben,
regeneratives Bremsen (Leistungsanzeige im
Bereich CHARGE).
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, führen Sie
vor der Fahrt eine Vorklimatisierung des Fahrzeugs
aus.
Zur Optimierung des Verbrauchs während der Fahrt: ►
Programmieren Sie
im GPS-Navigationssystem
des Fahrzeugs einen Zielort ein.
►
Wählen Sie den
Hybrid-Fahrmodus.
►
Stellen Sie sicher
, dass der Batterieladezustand
fast maximal ist.
►
V
erwenden Sie während der Fahrt nicht die
e-Save-Funktion.
►
V
erwenden Sie Heizung und Klimaanlage
wohlüberlegt.
9
Bordinstrumente
1Fahrerinformationen
Kombiinstrument
Das Kombiinstrument zeigt sämtliche Informationen
an, die der Fahrer bezüglich des Status der
verschiedenen Fahrzeugsysteme benötigt.
Diese Informationen werden in der Form von
Kontrollleuchten und Meldungen angezeigt.
Das Kombiinstrument ist in Form eines vollständig
digitalen Bildschirms aufgebaut.
Digitales Kombiinstrument
(Head-up-Display)
Dieses digitale Kombiinstrument kann
benutzerspezifisch angepasst werden.
Je nach gewähltem Anzeigemodus werden
bestimmte Informationen ausgeblendet oder
unterschiedlich dargestellt.
Beispiel mit Anzeigemodus „ANZEIGEN“:
1.Kraftstofftankanzeige
2. Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
3. Gangwechselanzeige
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe 4.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
5. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
6. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min)
7. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur (°C)
8. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
9. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
A. Beleuchtung Kombiinstrument Ein / Aus
B. Kurzes Drücken: Starten eines manuellen Tests
Langes Drücken: Rückstellung
der Wartungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers (je nach Situation)
Digitales Kombiinstrument
(Head-up-Display)
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Dieses digitale Kombiinstrument kann
benutzerspezifisch angepasst werden.
Je nach gewähltem Anzeigemodus werden
bestimmte Informationen ausgeblendet oder
unterschiedlich dargestellt.
Beispiel mit Anzeigemodus „Energy“:
1.Kraftstofftankanzeige und verbleibende
Reichweite (km oder Meilen)
2. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph)
READY Kontrollleuchte
3. Status des Getriebes
4. Energieströme
5. Ausgewählter Fahrmodus
6. Leistungsanzeige
7. Batterieladung und verbleibende Reichweite (km
oder Meilen)
8. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
9. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
A. Beleuchtung Kombiinstrument Ein / Aus
B. Kurzes Drücken: Starten eines manuellen Tests
Langes Drücken: Rückstellung
der Wartungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers (je nach Situation)
Bei vollelektrischem Fahrmodus wird die
Geschwindigkeit blau angezeigt.
Anzeigen
Die meisten Kontrollleuchten haben keine feste
Position.
10
Bordinstrumente
Die Kontrollleuchten der zweiten Zeile werden
von rechts nach links entsprechend ihrer Priorität
angezeigt.
Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebs-
sowie eine Deaktivierungskontrollleuchte verfügen,
ist nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
In der Standardanzeige erscheint auf dem
Kombiinstrument:
–
an fester Position:
•
Informationen zum Getriebe und zur
Gangwechselanzeige
•
Kraftstofftankanzeige
•
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur (Benzin
oder Diesel)
•
Ladezustandsanzeige und Reichweitenanzeige
(Wiederaufladbarer Hybrid)
•
Kilometerzähler
–
an verschiedener Position:
•
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
•
Status- oder W
arnmeldungen, die
vorübergehend angezeigt werden
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und aktivierten
Funktionen können weitere Informationen
erscheinen:
–
Drehzahlmesser (Benzin oder Diesel)
–
Bordcomputer
–
Fahrassistenz-Funktionen
–
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler
–
Aktuell gehörte Medien
– Navigationshinweise
– Motorinformationen des Dynamik-Pakets
–
Kraftfluss (Wiederaufladbarer Hybrid)
Benutzerdefinierte Einstellung
des Kombiinstruments
Je nach Ausführung kann das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments angepasst werden (Farb- und/
oder Anzeigemodus).
Anzeigesprache und -einheitenDiese sind abhängig von der
Konfiguration des Multifunktionsbildschirms
(Konfigurationsmenü).
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
Kilometer oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
Je nach Ausführung hängt die Farbe der Anzeige
des Kombiinstruments von dem in diesem System
ausgewählten Farbthema ab.
Diese Funktion wird über das Menü Einstellungen auf dem Touchscreen
eingestellt.
Auswahl des Anzeigemodus
In jedem Modus werden bestimmte Informationen
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
► Drehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad, um
die verschiedenen Modi auf der rechten Seite des
Kombiinstruments anzeigen.
►
Drücken Sie das Einstellrad, um den Modus zu
bestätigen.
Der neue Anzeigemodus wird unmittelbar angezeigt.
Anzeigemodi
– „ Anzeigen“: Standardanzeige der analogen
und digitalen Geschwindigkeitsanzeigen,
Kilometerzählern und: •
Kraftstofftankanzeige,
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur und Drehzahlmesser
(Benzinmotor oder Diesel)
•
Kraftstofftankanzeige,
Batterieladezustandsanzeige und
Leistungsanzeige (Wiederaufladbarer Hybrid)
11
Bordinstrumente
1– „Navigation“: Spezifische Anzeige mit aktuellen
Navigationsinformationen (Kartenmaterial und
Anweisungen)
–
„
Fahrhilfen“: Spezifische Anzeige mit
Informationen zu aktivierten Fahrassistenzsystemen
–
„
Minimal“: minimale Anzeige mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige und Kilometerzählern
und, nur bei Warnungen, Kraftstofftankanzeige und
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
–
„
Energie“: Spezifische, visuelle Anzeige der
Energieströme des Fahrzeugs (Wiederaufladbarer
Hybrid)
–
„
Personal“: minimale Anzeige und Möglichkeit,
optionale Informationen in den personalisierbaren
Bereichen links und rechts auszuwählen und
anzuzeigen
Konfiguration eines Anzeigemodus
„Personal“
Mit PEUGEOT Connect Radio► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „ Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung
Kombiinstrument“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
OPTIONEN“ aus.
► Wählen Sie „ Benutzeranpassung
Kombiinstrument“ aus. ►
Wählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile
auf dem Touchscreen für jeweils den rechten und
linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen
Informationstyp aus: • „Fahrassistenzsysteme“
• „Motorinfos“ (je nach Ausführung)
• „G-Meter“ (je nach Ausführung)
• „Temperaturen:“ (Motoröl)
• „Media“
• „Navigation“
• „Bordcomputer“
• „Drehzahlmesser“
• „Hybridflüsse“ (je nach Ausführung)
• „Leistungsanzeige“ (je nach Ausführung)
• „Energieverbrauch Zubehör“ (je nach
Ausführung)
►
Bestätigen Sie, um Ihre
Auswahl zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Der Modus „Personal“ wird unverzüglich angezeigt.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb bzw.
Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und blinkend)
und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Ununterbrochen leuchtende
Kontrollleuchte
Beim Aufleuchten einer roten oder orangefarbenen
Kontrollleuchte liegt möglicherweise eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Leuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob zusätzlich
zu den empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann
zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.