120
Fahren
Wenn das Fahrzeug im elektrischen Modus startet, ist kein Geräusch zu hören.
Achten Sie darum besonders auf Fußgänger
und Fahrradfahrer, die das Fahrzeug trotz
Fußgängerhupe möglicherweise nicht hören.
Ausschalten
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
►
Bringen Sie bei einem
Schaltgetriebe den
Schalthebel vorzugsweise in Leerlaufstellung.
►
Wählen Sie bei einem
Automatikgetriebe
vorzugsweise die Position P oder N.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
►
V
ergewissern Sie sich bei wiederaufladbaren
Hybridfahrzeugen vor dem Verlassen des
Fahrzeugs, dass die Kontrollleuchte READY
erloschen ist.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt
werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Bei bestimmten Ausführungen mit Automatikgetriebe
(EAT6 / EAT8) wird die Lenksäule nicht verriegelt,
sondern das Getriebe wird im Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Einschalten der Zündung
ohne den Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„ START/STOP“ und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung einschaltet werden, ohne den Motor zu
starten (Einschalten des Kombiinstruments und von
Zubehör wie Audiosystem und Beleuchtung).
►
Drücken Sie die
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät.
► Modelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P und treten Sie dann das
Bremspedal durch.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
124
Fahren
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
► Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach
rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einer nachhaltigen Beschädigung des
Getriebes führen (versehentliches Einlegen des
3. oder 4. Gangs).
Einlegen des Rückwärtsgangs
► Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und verschieben Sie den Schalthebel nach links
und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Wählen Sie aus Sicherheitsgründen und um das Anspringen des Motors zu erleichtern
immer den Leerlauf und betätigen Sie das
Kupplungspedal.
Automatikgetriebe (Typ 1)
Bei Benzinmotoren /
Dieselmotoren
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen und Impuls- Gangwählhebel. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Mit wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls-Gangwahlschalter und regenerativem Bremsen.
Mit Ausnahme von manuellem Modus und
regenerativem Bremsen ist die Funktionsweise die
gleiche wie bei anderen EAT8 Getrieben.
Impuls-Gangwahlschalter
P. Auto Park
Drücken Sie auf diese Taste, um zum
Parkmodus zu schalten.
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
Für Freilauf und Bewegen des Fahrzeugs bei
ausgeschalteter Zündung
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil
und der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus (Benzinmotor
/ Diesel)
Drücken Sie auf diese Taste, um zum manuellen
Modus zu schalten.
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
B. Fahren im Automatikmodus mit regenerativem
Bremsen (Wiederaufladbarer Hybrid)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion
Regeneratives Bremsen zu aktivieren.
Das Getriebe steuert auch das Bremsen, wenn
das Gaspedal losgelassen wird.
►
Im Modus
N, mit dem Fuß auf dem
Bremspedal, drücken Sie, jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus: •
Nach vorne, Modus
R wird ausgewählt.
•
Nach hinten, Modus
D wird ausgewählt.
127
Fahren
6müssen aufleuchten, ebenso die Kontrollleuchten
auf dem Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit einem akustischen Signal und der
Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.
Schalten des Getriebes in den Notfallmodus
Modus D wird im 3. Gang verriegelt.
Die Schaltwippen am Lenkrad funktionieren nicht
und Modus M ist nicht mehr zugänglich.
Sie können dann einen harten Stoß spüren, wenn
Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das
Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus
bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Unbedingt anhalten!.Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Automatikgetriebe (Typ 2)
Bei Benzinmotoren /
Dieselmotoren
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen und Impuls- Gangwählhebel. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Mit wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls-Gangwahlschalter und regenerativem Bremsen. Mit Ausnahme von manuellem Modus und
regenerativem Bremsen ist die Funktionsweise die
gleiche wie bei anderen EAT8 Getrieben.
Impuls-Gangwählhebel
P
Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen
sind blockiert.
R Rückwärtsgang
N Neutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter
Zündung bewegen zu können oder in den
Freilaufmodus zu bringen.
Für weitere Informationen zum
Wechseln
in den Freilauf siehe
entsprechenden Abschnitt.
128
Fahren
DAutomatikmodus (Benzinmotor / Diesel)
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem
Straßenprofil und der Beladung des
Fahrzeugs.
D/B Fahren im Automatikmodus (D ) oder Fahren
im Automatikmodus mit regenerativem
Bremsen (B ) (Wiederaufladbarer Hybrid)
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem
Straßenprofil und der Beladung des
Fahrzeugs. Wenn regeneratives Bremsen
aktiviert ist, steuert das Getriebe auch das
Bremsen, wenn das Gaspedal losgelassen
wird.
M Manueller Modus (Benzinmotor
/ Diesel)
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
Unlock Um das Getriebe zu entriegeln und mit dem
Fuß auf dem Bremspedal den Modus P zu
verlassen oder auf R zu schalten.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bevor Sie
den Wählhebel drücken.
► Um den Wählhebel zu betätigen, drücken Sie ihn
- ggf. über den Widerstandspunkt hinaus - ein oder
zwei Mal nach vorne (N oder R) oder nach hinten
( N oder D ).
Sobald Sie den Impuls-Gangwählhebel loslassen,
kehrt er in die ursprüngliche Position zurück.
Um von P nach R zu schalten, können Sie den
Hebel, während Sie Unlockdrücken, entweder zwei
Mal nach vorne drücken, jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus, oder in einem Zug über
den Widerstandspunkt hinaus nach vorne drücken:
–
Im ersten Fall schaltet das Getriebe von
P nach N
und dann von N nach R.
–
Im zweiten Fall schaltet das Getriebe direkt von
P nach R.
Bedienelemente am Lenkrad
(Je nach Ausstattung) Im Modus M
oder D
können mit den Schaltwippen
am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „ +“
oder „- “ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Getriebestatus
auf dem Kombiinstrument angezeigt:
P Parken
R Reverse (Rückwärtsgang)
N Neutral (Leerlauf)
D1...6 / 8 Automatischer Vorwärtsgang
B1...8 Automatischer Vorwärtsgang mit
aktiviertem regenerativem Bremsen
M1...6 / 8 Manueller Vorwärtsgang
132
Fahren
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrmodi
Die verfügbaren Fahrmodi hängen vom Motor und
der Ausstattung des Fahrzeugs ab.
Je nach Version erfolgt die Auswahl der Fahrmodi
über eine der folgenden Steuerungen:
1. Durch Drücken dieser Betätigung wird der Eco-
Modus aktiviert. Die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
2. Durch Drücken dieser Betätigung wird der Sport-
Modus aktiviert. Die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
3. Durch Drücken der Betätigung werden die Modi
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der
ausgewählte Modus aktiviert und wird weiterhin auf
dem Kombiinstrument angezeigt (außer beim Modus
Normal).
Bei Benzinmotoren/
Dieselmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Fahrmodus Normal ausgewählt.
Normal
Die Standardeinstellungen wiederherstellen
Eco
Reduziert den Energieverbrauch, indem die Leistung
von Heizung und Klimaanlage eingeschränkt wird,
ohne diese jedoch zu deaktivieren.
Sport
Bei einem Schaltgetriebe: Ermöglicht eine
dynamischere Fahrweise durch Wirkung auf
Servolenkung, Gaspedal und die Möglichkeit, die
dynamischen Einstellungen des Fahrzeugs auf dem
Kombiinstrument anzuzeigen.
Bei einem Automatikgetriebe: Ermöglicht eine
dynamischere Fahrweise durch Wirkung auf
Servolenkung, Gaspedal, Gangwechsel und die
Möglichkeit, die dynamischen Einstellungen des
Fahrzeugs auf dem Kombiinstrument anzuzeigen.
Modus Freilauf Je nach Ausführung oder Motor ermöglicht
das langsame vollständige Loslassen des
Gaspedals bei einem EAT8-Getriebe und mit
dem Wählhebel in Position D , außer im Sport-
Modus, den „Freilaufmodus“, um Kraftstoff zu
sparen.
Eine Abnahme der Motordrehzahl ist normal
(Drehzahlmesser im Leerlauf, Abnahme der
Motorgeräusche).
Mit wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Fahrmodus Electric ausgewählt.
Electric
Ermöglicht das Fahren mit 100% elektrischer
Energie. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt ca.
135
km/h.
Wenn beim Start des Fahrzeugs die Bedingungen
für die Aktivierung oder Beibehaltung des Modus
Electric nicht gegeben sind, erscheint die
Meldung „Elektrischer Modus gegenwärtig
nicht verfügbar” auf dem Kombiinstrument. Das
Fahrzeug wechselt automatisch in den Modus
Hybrid.
Das Aufleuchten einer LED unter dem
Innenrückspiegel, die von außen sichtbar ist,
bestätigt das Fahren im Modus Electric (je nach
Vertriebsland).
Das Aufleuchten der LED kann deaktiviert werden, indem Sie die Spitze einer
Büroklammer o.
ä. in das Loch unter dem
Innenrückspiegel stecken.
Aktivierungsbedingungen
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie. Das Aufladen
des Fahrzeugs nach jeder Fahrt wird daher
133
Fahren
6empfohlen. Der Modus Electric ist verfügbar,
solange die Batterie über Ladung verfügt.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen -5°C und
45°C liegen.
Manuelles Verlassen des Modus
►
T
reten Sie das Gaspedal ganz durch, oder
►
wählen Sie einen anderen Modus.
Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben
(mehrere Monate), kann ein Neustart des
Benzinmotors erfolgen, selbst wenn die Batterie
geladen ist.
Im Falle mehrmaligen Startens des Verbrennungsmotors ohne ausreichenden
Temperaturanstieg, ist der Modus
Electric
möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar
(natürliches Phänomen der Verdünnung von
Kraftstoff in Öl). Die Meldung „Elektrischer
Modus nicht verfügbar: Automatikbetrieb
läuft“ wird dann auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Um den normalen elektrischen Betrieb
wiederherzustellen, fahren Sie ungefähr 80
km
unter „Autobahnbedingungen“ oder ungefähr
200
km unter städtischen Bedingungen.
Dieses Phänomen verursacht keine
mechanischen oder elektrischen Schäden. Es
kann mehrmals im Lebenszyklus des Fahrzeugs
auftreten.
Hybrid
Optimierung des Kraftstofferbrauchs des Fahrzeugs
durch Verwalten des abwechselnden oder
gleichzeitigen Betriebs der zwei Motoren in
Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem
Fahrstil.
Im Modus Hybrid ist es möglich, im
vollelektrischen Modus zu fahren, wenn
die Batterieladung ausreichend ist und die
Beschleunigungsanforderungen moderat sind.
Sport
Dynamischere Fahrweise zur Nutzung der
maximalen Leistung des Fahrzeugs.
Die elektrische Energie wird zur Unterstützung des
Benzinmotors genutzt, solange die Batterie über
Ladung verfügt.
4WD (Allradantrieb)
(Je nach Ausführung)
Der Modus verbessert die Bodenhaftung
des Fahrzeugs bei niedrigen und mittleren
Geschwindigkeiten, indem alle vier Räder
kontinuierlich angetrieben werden.
4WD-Modus (Allradantrieb) eignet sich besonders
für schneebedeckte Straßen und schwieriges
Gelände (z.
B. Schlamm, Sand usw.) sowie für
Furtüberquerungen bei gemäßigter Geschwindigkeit.
Je nach den Fahrbedingungen und dem
Ladezustand der Batterie kann der Modus 4WD
vollelektrisch sein.
Wenn das System nach 300 gefahrenen Metern
keinen Radschlupf oder schlechte Bodenhaftung
feststellt, schaltet es in den Modus Hybrid um.
Dieser Modus ist in Verbindung mit für das jeweilige Gelände besonders geeigneten
Reifen, wie Winterreifen, besonders effektiv.
Die Bodenhaftung kann mit den Elektromotoren bis
zu einer Geschwindigkeit von 135
km/h verbessert
werden. Ab dieser Geschwindigkeit wird das
Fahrzeug nur von den Vorderrädern angetrieben.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Schaltempfehlungen sollten nicht als verpflichtend
angesehen werden. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Das System kann nicht deaktiviert werden.
Peugeot & TotalEnergies,
eine leistungsstarke Partnerschaft!
Seit über 25 Jahren versteht die Partnerschaft zwischen TotalEnergies
und Peugeot es, die Leistungsgrenze bei Motorsportwettbewerben mit
historischen Siegen, bei Langstreckenrennen oder bei Rallyes
auszuweiten. Gegenwärtig setzen die beiden Marken ihr gemeinsames
Motorsport-Abenteuer fort mit dem Ziel, das 24-Stunden-Rennen von
Le Mans und die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft in der Hybrid-
Hypercar-Kategorie zu erobern. Für alle diese Herausforderungen
empfi ehlt Peugeot ausschließlich den High-Tech-Schmierstoff Quartz
zum Schutz seiner Motoren während ihrer gesamten Lebensdaue r. Aus
diesem Grund liefert TotalEnergies Quartz-Schmierstoff e für die
Fahrzeuge von Peugeot, und das von der Erstbefüllung im Werk bis hin
zu den autorisierten Wartungsnetzwerken, um einen optimalen
täglichen Betrieb der Fahrzeuge zu gewährleisten. Peugeot &
TotalEnergies: eine offi zielle leistungsstarke Partnerschaft!
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Motors!
Quartz Ineo Xtra First 0W-20 ist ein leistungsstarker Schmierstoff , der
aus der Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und TotalEnergies
entstanden ist. Seine innovative Technologie verlängert die Lebensdauer
Ihres Motors und ermöglicht gleichzeitig erhebliche
Kraftstoff einsparungen und damit eine deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen. Das Produkt ist jetzt in einer neuen Verpackung* erhältlich,
die zu 50 % aus recyceltem Material besteht und zu 100 % recycelbar ist.
* 1 l & 5 l, hergestellt in Europa
176
Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %,
20
% und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzinmotor) oder
B715000 (Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks:
ca. 53 Liter (Benzin oder Diesel)
oder 43 Liter (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Fassungsvermögen des Tanks:
ca. 56 Liter
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je
weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.