228
Bei einer Panne
Allgemeine HinweiseBitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahr\
en.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen\
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor abgeschleppt wird, besteht kei\
ne Lenk- und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen: – Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das L
enkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
–
es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe bei laufendem Motor abzuschleppen,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
–
es ist keine homologierte
Abschleppstange vorhanden.
Wiederaufladbare HybridfahrzeugeVor dem Abschleppen drücken Sie das
Bremspedal durch und wählen Sie den Modus
N , dann schalten Sie das Hybridsystem aus
(Kontrollleuchte READY aus).Für das Abschleppen Ihres Fahrzeugs
unbedingt einen Abschleppdienst mit
Flachbettabschleppwagen rufen.
Verwenden Sie die Abschleppöse nur, wenn
das Fahrzeug stecken geblieben ist, oder zum Sichern des Fahrzeugs zum Abschleppen mit
einem Flachbettabschleppwagen.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe
Verbrennungsmotor/
Automatikgetriebe
229
Bei einer Panne
8Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Hybrid 2WD
Hybrid 4WD
2WD: Zweiradantrieb
4WD: Allradantrieb
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der Feststellbremse, ist es u\
nbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit Flachbettabschleppwagen zu rufen
(außer bei Schaltgetriebe).
Zugang zum Werkzeug
Je nach Version wird die Abschleppöse entweder in
der Innenverkleidung des Kofferraums links oder in
einer Tasche hinter dem linken Rücksitz aufbewahrt. Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugkasten
unter dem Kofferraumboden.
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
235
Technische Daten
9Motoren und Anhängelasten - Wiederaufladbarer Hybrid
HYBRID 225 e-EAT8 HYBRID4 300 e-EAT8
Motorcodes EP6FADTXDHP ATN8 FWDEP6FADTXHP ATN8 AWD
Modellcodes
M4... DGZU/C
5GBU/C
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 1.310
1.250
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 745750
Max. zulässige Stützlast (kg) -64
Benzinmotoren PureTech 180PureTech 200
Getriebe Elektronisches Automatikgetriebe, 8 StufenElektronisches Automatikgetriebe, 8 Stufen
Hubraum (cm³) 1.5981.598
Höchstleistung (kW) 132147
Kraftstoff BleifreiBleifrei
Elektromotor(en)
Technologie Permanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistung (kW) 81Vorne: 81
Hinten: 83
Batterie
Technologie Lithium-Ionen
Spannung (Volt AC) 240-400240-400
Max. Verbrauch (kWh) 14,214,2
Kombinierte Leistung (kW) 165220
252
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation
- Apps - Multimedia-
Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Ausführung
und Konfiguration sowie Vertriebsland des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
–
Kopplung des Smartphones mit dem System
über Bluetooth,
–
V
erwendung des Smartphones,
–
V
erbindung mit den Apps CarPlay
® oder
Android Auto (bestimmte Apps unterbrechen ihre
Anzeigen, während das Fahrzeug fährt),
–
Ansehen eines V
ideos (das Video hält an,
wenn das Fahrzeug wieder losfährt),
–
Ändern der Systemeinstellungen und der
Konfiguration.
AM- und DAB-Radio sind bei Hybridfahrzeugen nicht verfügbar.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in den
Standby-Modus hin.
Aktualisierungen von System- und Kartendaten können auf der Website der
Marke heruntergeladen werden.
Sie erhalten auch Informationen über das
Aktualisierungsverfahren.
Die OSS-Quellcodes (Open Source Software) des Systems sind unter folgenden
Adressen erhältlich:
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das System
durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Verwenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Das Menürad kann jederzeit durch einen kurzen
Druck mit drei Fingern auf dem Touchscreen
angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Der Touchscreen ist „kapazitiv“. Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes Tuch
(z. B. Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel zu
verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig auf den
seitlichen oder der oberen Leiste des Touchscreens
angezeigt (je nach Ausstattung):
–
Abrufen von Informationen der Klimaanlage
(je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
–
Direkter Zugang zur W
ahl der Audioquelle, zur
Senderliste (oder zur Titelliste je nach Audioquelle).
–
Zugang zur „Benachrichtigungen“ von Meldungen,
E-Mails, Aktualisierungen von Kartendaten und, je
nach Diensten, zu Navigationsmeldungen.
279
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
12Drehzahl der Reifen, Anzeige der angelegten
Sicherheitsgurte),
–
Umgebungsbedingungen (z.
B. Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten temporär und
werden nicht länger als einen Betriebszyklus
gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verwendet.
Die Steuergeräte zeichnen diese Daten oftmals
auf (einschließlich der Fahrzeugschlüssel). Diese
Funktion ermöglicht entweder die vorübergehende
oder dauerhafte Speicherung von Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarf sowie Ereignisse und technische
Fehler.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs werden
folgende Daten gespeichert:
–
Betriebszustand der Systembauteile (z.
B.
Füllstand, Reifendruck, Ladezustand der Batterie),
–
Fehler und Funktionsstörungen in wichtigen
Systembauteilen (z.
B. Leuchten, Bremsen),
–
Systemreaktionen in bestimmten Fahrsituationen
(z.
B. Auslösen
eines Airbags, Auslösung der
Stabilitätskontrolle und Bremssysteme),
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen,
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie und
geschätzte Reichweite bei Elektrofahrzeugen und
wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. wenn das
Fahrzeug eine Funktionsstörung festgestellt hat),
kann es erforderlich sein, Daten aufzuzeichnen, die
ansonsten nicht gespeichert würden. Wenn das Fahrzeug zur Inspektion gebracht
wird (z.
B. für Reparaturen, Wartung), können
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und sofern erforderlich verwendet
werden. Die Mitarbeiter des Servicenetzes
(z.
B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z. B.
Pannenhilfe-Service) können die Fahrzeugdaten
auslesen. Gleiches gilt für Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese Daten werden in der Regel über
den OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose)
ausgelesen, der gemäß gesetzlicher Vorschrift
im Fahrzeug eingebaut ist. Dieser dient zum
Dokumentieren des technischen Zustands
des Fahrzeugs oder einzelner Bauteile und
ermöglicht die Diagnose von Funktionsstörungen
gemäß den Garantieverpflichtungen und die
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung,
technische Ereignisse, Fehlbedienungen
und andere Funktionsstörungen, werden
gegebenenfalls zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der
Hersteller der Produkthaftung. Der Hersteller
kann Betriebsdaten aus Fahrzeugen auch für
Rückrufaktionen verwenden. Diese Daten können
auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden
auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Etwaige Funktionsstörungen, die im Fahrzeug
gespeichert sind, können von einer Fachwerkstatt im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Komforteinstellungen und individuelle Einstellungen
können im Fahrzeug gespeichert und zu jeder Zeit
angepasst oder reinitialisiert werden.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Einstellungen der Sitz-und Lenkradpositionen,
–
Einstellungen des Fahrwerks und der
Klimaanlage,
–
individuelle Einstellungen wie beispielsweise die
Innenbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in die Funktionen des Audio- und
Telematiksystems Ihres Fahrzeugs eingeben.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Multimedia-Daten wie beispielsweise Musik,
Videos oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem,
–
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem,
–
eingegebene Zielorte,
–
Daten bezüglich der V
erwendung von
Online-Diensten.
Diese Daten für die Komfort- und Infotainment-
Funktionen können lokal im Fahrzeug oder auf
einem Gerät gespeichert werden, das Sie mit dem
281
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 195, 200, 222–226
180°-Rückansicht
169
A
Abblendlicht 220–221
Abdeckung
74
Abgasreinigungssystem SCR
202
Ablagebox
77
Ablagefächer
66
Ablageflächen
72
Abnehmbare Schneeschutzblende
194
ABS
92
Abschleppen
227–230
Abschleppen des Fahrzeugs
227–229
Abtauen
50, 64
Abtrocknen (Scheiben)
50, 64
Active Safety Brake
159–162
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
147–148
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
142
AdBlue®
202
AdBlue® Befüllung
199, 203
AdBlue® Kanister
202–203
AdBlue® nachfüllen
203
AdBlue® Reichweite
199
AdBlue®-Tank
203
Additiv Diesel
199–200
Advanced Grip Control
95
Airbags
101–103, 105
Aktiver Spurhalteassistent
156
Aktualisieren der Uhrzeit
249, 274
Aktualisieren des Datums 249, 274
Alarmanlage
38, 40
Allradantrieb (4WD)
133, 194
Ambientebeleuchtung
70
Anbringen der Dachträger
193
Android Auto-Verbindung
264
Anhängelasten
231–232, 234–235
Anhänger
94, 189
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
190–192
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
94
Anordnung der Sitze
58
Anschluss für Zusatzgeräte
244, 268
Antiblockiersystem (ABS)
92
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
178–179, 186
Antriebsschlupfregelung (ASR)
93, 95
Anwendungen
265
Apple®-Player
244, 269
Apple CarPlay-Verbindung
245, 264
Armlehne hinten
71
Armlehne vorne
68–69
Audiokabel
268
Audioverstärker
67
Aufhängung
201
Aufladen am Hausanschluss
183
Aufladen am Hausanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
188–189
Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
178, 186, 188–189
Aufladung Antriebsbatterie
183
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
278Außenbeleuchtung 81
Außenspiegel
49–50, 64, 163
Ausstattung hinten
70
Ausstattung Kofferraum
73–74
Ausstattung vorne
66
Austausch der Batterie der Fernbedienung
33
Austausch der Glühlampen
219–221
Austausch der Scheibenwischerblätter
87
Austausch der Sicherungen
221
Austausch des Innenraumfilters
200
Austausch des Luftfilters
200
Austausch des Ölfilters
200
Austausch einer Glühlampe
219–221
Automatikgetriebe
124–125, 127–131, 201, 222
Automatischer Notbremsvorgang
159–162
Automatische Umschaltung Fernlicht
82–83
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
60
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
239, 253
B
Batterie der Fernbedienung 33
Behälter der Scheibenwaschanlage
199
Beladen
75–76, 193
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
78–79
Beleuchtung per Fernbedienung
28, 81
Belüftung
59
Belüftungsdüsen
59
Benzinmotor
133, 197, 232
Berganfahrassistent
131
Beschlagentfernung vorne
64
Bildschirmstruktur
245
283
Stichwortverzeichnis
Fernbedienbare Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
65
Fernbediente Funktionen
188
Fernbedienung
27–29, 31–32
Fernbedienung am Lenkrad
125, 128–130
Fernlicht
82, 220–221
Freihändige Heckklappe
36–38
Freisprecheinrichtung
246–247, 269–270
Frequenz (Radio)
267
Frischlufteinlass
61, 63
Frontairbags
101–103, 106
Frontscheibenheizung
64
Frontscheibenwischer
85–86
Füllstand AdBlue®
199
Füllstand Bremsflüssigkeit
199
Füllstand Dieselzusatz
199–200
Füllstände und Kontrollen
197–199
Füllstand Scheibenwaschanlage
86, 199
Füllstandskontrollen
197–199
Funktion i-Cockpit® Amplify
49
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid)
90
G
Gängige Wartungsarbeiten 138, 199, 201–202
Gangwechselanzeige
133
Gebläseregler hinten
63
Gepäckabdeckung
73–74
Geschwindigkeitsbegrenzer
139, 142–145
Geschwindigkeitsregler
139, 142, 145–147
Gewichte und Anhängelasten
231–232, 234
GPS
260
H
Halogenleuchten 80
Haltegriffe
66
Handschuhfach
66
Heckklappe
34
Heckleuchten
221
Heckscheibenheizung
64
Heckscheibenwaschanlage
86
Heckscheibenwischer
86
Heizung
59
Helligkeit
248
Hi-Fi-Anlage
67
Hintere Ablage
72, 73
Hochspannung
178
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
98
Hupe
90
Hybridantrieb
235
I
Individuelle Aufkleber 206
Individuelle Sticker
206
Induktionsladegerät
67
Infrarotkamera
83, 138
Innenausstattung
66–67
Innenbeleuchtung
70
Innenraumfilter
59, 200
Innenspiegel
50
Inspektionen
199, 201–202
Intelligente Traktionskontrolle
93
i-Size-Kindersitze
114
ISOFIX (Befestigungen) 109
ISOFIX-Befestigungen
109
ISOFIX-Kindersitze und
Befestigungen
109–110, 113
K
Kabelloses Ladegerät 67
Karosserie
206
Kartenhalter
66
Kartenleseleuchten
70
Kenndaten
237
Keyless-System
27, 29–30, 119–120
Kinder
100, 107, 109–110, 113, 114
Kindersicherheit
101–107, 109–110,
113, 115, 115–116
Kinder (Sicherheit)
115
Kindersitze
100, 103–107, 113, 114
Kindersitze, herkömmlich
106–107
Klimaanlage
59, 62
Klimaanlage, automatisch
64
Klimaanlage, getrennte Regelung
60
Klinkenanschluss
268
Kofferraum
34–35, 38, 77
Kofferraum (Ausstattung)
73–74
Kofferraumbeleuchtung
77
Kombiinstrument
138
Konnektivität
264
Kontrollen
197, 199–202
Kontrollleuchte READY (bereit)
196
Kopf-Airbags
102–103
Kopfstützen hinten
51–52
284
Stichwortverzeichnis
Kopfstützen vorne 46–47
Kraftstoff
7, 176
Kraftstoffpanne (Diesel)
208
Kraftstoff (tank)
176–178
Kraftstofftank
176–177
Kraftstofftankanzeige
176
Kraftstoff tanken
177
Kraftstoffverbrauch
7
Kühlerverkleidung
194
Kühlflüssigkeit
199
Kühlflüssigkeitsstand
199
Kurznachrichten
272
L
Lackfarbe 206, 237
Lackreferenz
237
Ladeanschluss (Wiederaufladbarer
Hybrid)
180, 186, 188–189
Ladekabel
183
Ladekabel (Wiederaufladbarer
Hybrid)
181–182, 188
Ladeklappe
188
Ladeklappe (Wiederaufladbarer Hybrid)
180, 186,
188–189
Laden der Antriebsbatterie
183
Laden der Batterie
222–223, 226
Lampen (Austausch)
219–221
Lautsprecher
67
Leder (Pflege)
207
LED - Leuchtdioden
79, 220–221
Leistungsanzeige (Wiederaufladbarer Hybrid)
8
Lenkradschloss / Wegfahrsperre 29
Lenkrad (Verstellung)
49
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
49
Leuchtdioden - LED
79, 220–221
Leuchten mit Full LED-Technologie
80, 83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
80
Lichtschalter
78–79
Luftfilter
200
Luftumwälzung
61, 63
Lumbaleinstellung
45, 47
M
Make-up Spiegel 66
Massage-Funktion
49
Mattfarbe
206
Mechanisches Getriebe
124, 131, 200
Mehrpunkt-Massage
49
Meldungen
272
Menü
245
Menüs (Audio-Anlage)
240–241, 253–254
Messinstrument
138
Mindestfüllstand Kraftstoff
176–177
MirrorLink-Verbindung
246
Mobile anwendung
65, 186, 188
Mobiler Gepäckraumboden
76
Modus Batterie-Entlastung
195
Modus Sport
132–133
Motor
202
Motordaten
231–232, 234
Motorhaube
196–197
Motorhaubenstütze
196–197
Motorisierte Heckklappe 35–36, 38
Motoröl
198
Motorraum
196–197
N
Nachleuchtfunktion 28, 81
Nachtsicht
83
Navigationssystem
259–261
Navigationsverbindung
261–263
Nebelschlussleuchten
78, 221
Netzsteckdose (Hausanschluss)
181–182
Night Vision
83
Notbedienung Kofferraum
35
Notbedienung Türen
32
Nothalt
120–121
Notruf
90–91
Notstart
120, 223
O
Oberer Gurt (Befestigung) 109
Öffnen der Motorhaube
196
Öffnen der Türen
29, 34
Öffnen des Kofferraums
29, 34
Ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
190–192
Ölfilter
200
Ölmessstab
198
Ölstand
198
Ölverbrauch
198