177
Praktische Tipps
7STOP & STARTFüllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des
Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Der Tankdeckel ist in die Tankklappe integriert oder
wird abgeschraubt (je nach Ausführung).
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf die
Öffnungstaste der Tankklappe oder drücken Sie bei
entriegeltem Fahrzeug auf den hinteren Bereich
auf der Tankklappe, um diese zu öffnen (je nach
Ausführung).
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Nach dem Drücken der Taste auf dem
Armaturenbrett öffnet sich die Tankklappe
möglicherweise mehrere Minuten lang nicht.
Beim Öffnen der Tankklappe ertönt ein Signal.
Wenn sich die Tankklappe nicht öffnet, halten
Sie die Taste am Armaturenbrett länger als 3
Sekunden gedrückt.
►
Wählen Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für das Fahrzeug (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
► Drehen Sie den Tankverschluss nach
links, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf
der Halterung an der Tankklappe ab (je nach
Ausführung).
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
►
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
►
Setzen Sie den
Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts (je nach Ausführung).
►
Drücken Sie die
Tankklappe zum Schließen zu.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den
Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin
aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
178
Praktische Tipps
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen
mit einem Kanister, unabhängig von der
Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Wiederaufladbares
Hybridsystem
Elektrisches System
Der Stromkreis des wiederaufladbaren
Hybridsystems ist durch orangefarbene Kabel
gekennzeichnet und seine Elemente sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet:
Das Antriebssystem des wiederaufladbaren Hybridmotors verwendet eine Spannung
zwischen 240
V und 400 V. Das System kann bei
eingeschalteter Zündung und auch nach dem
Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Aufklebern, insbesondere in der Ladeklappe.
Systemhochspannung ist gefährlich und kann zu Verbrennungen oder anderen
Verletzungen bis hin zu einem lebensgefährlichen
Stromschlag führen.
Da Schäden an Hochspannungskomponenten
nicht sichtbar sind, empfiehlt PEUGEOT
Folgendes:
–
Berühren Sie niemals diese Komponenten,
egal ob diese beschädigt sind oder nicht, und
sorgen Sie dafür, dass Schmuck oder andere
metallische Gegenstände niemals mit diesen
Komponenten in Kontakt kommen.
–
Führen Sie niemals
Arbeiten an den
orangefarbenen Hochspannungskabeln oder
an anderen Hochspannungskomponenten
durch, die mit dem Aufkleber Elektrische
Gefahr gekennzeichnet sind. Jegliche Eingriffe
am Hochspannungssystem müssen von
qualifiziertem Personal in Fachwerkstätten
durchgeführt werden, die für diese Art von
Arbeiten qualifiziert und zugelassen sind.
–
Beschädigen, modifizieren oder
entfernen Sie niemals die orangefarbenen
Hochspannungskabel und trennen Sie sie
niemals vom Hochspannungsnetz.
–
Öffnen, modifizieren oder entfernen Sie
niemals die Abdeckung der Antriebsbatterie.
–
Arbeiten Sie niemals mit Schneid- und
Umformwerkzeugen oder Wärmequellen in der
Nähe von Hochspannungskomponenten und
-kabeln.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand im Kühlbehälter
darf das Nachfüllen nur in einer qualifizierten und
geschulten Fachwerkstatt durchgeführt werden,
186
Praktische Tipps
POWERCHARGE FAULTPiktogrammBeschreibung
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug
(EV) angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wartet auf den Ladevorgang
oder das Laden des Elektrofahrzeugs (EV) ist
abgeschlossen.
(rot)
Funktionsstörung des Steuergeräts. Laden nicht
erlaubt.
Wenn nach einem manuellen Zurücksetzen erneut
eine Fehleranzeige angezeigt wird, muss das
Steuergerät vor dem nächsten Aufladen von einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüft
werden.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät befindet sich im Diagnosemodus.
Manuelles Zurücksetzen
Das Steuergerät kann zurückgesetzt werden, indem gleichzeitig der \
Ladeanschluss und die Wandsteckdose getrennt werden.
Schließen Sie danach zuerst die Wandsteckdose wieder an. Für weitere Informationen siehe Bedienungsanl\
eitung.
Aufladen der Antriebsbatterie
( Wiederaufladbarer Hybrid)
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen Sie
den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus, bis der
Ladevorgang automatisch endet. Der Ladevorgang
kann sofort (standardmäßig) oder mit Verzögerung
ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MYPEUGEOT
APP eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden
folgende Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt:
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie (%),
–
V
erbleibende Reichweite (km oder Meilen),
–
geschätzte Ladezeit (die Berechnung kann einige
Sekunden dauern), –
Ladegeschwindigkeit (km oder Meilen, die pro
Stunde hinzugefügt werden).
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby-
Modus gegangen ist, kann diese Information wieder
angezeigt werden, indem das Fahrzeug entriegelt
wird oder eine Tür geöffnet wird.
187
Praktische Tipps
7Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MYPEUGEOT APP überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Niedrige Ladung / Fahren Das Fahren mit zu niedrigem Ladezustand
der Antriebsbatterie kann zu einer Panne des
Fahrzeugs und zu Unfällen oder schweren
Verletzungen führen. Stellen Sie IMMER sicher,
dass die Antriebsbatterie einen ausreichenden
Ladezustand aufweist.
Niedrige Ladung / Parken Bei Minustemperaturen wird empfohlen,
Ihr Fahrzeug nicht mehrere Stunden im
Freien zu parken, wenn der Ladezustand der
Antriebsbatterie niedrig ist (weniger als 20
%).
Abstellen des Fahrzeugs für länger als 1 Monat
Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet haben (länger als 4
Wochen) ohne die Möglichkeit zum Aufladen
beim Neustart, kann die Selbstentladung der
Antriebsbatterie einen Neustart unmöglich
machen, wenn der Ladezustand der
Antriebsbatterie niedrig oder sehr niedrig ist,
insbesondere bei Minustemperaturen. Stellen Sie
IMMER sicher, dass die Antriebsbatterie einen
Ladezustand zwischen 20 % und 40 % aufweist,
wenn Sie Ihr Fahrzeug mehrere W ochen nicht
benutzen.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum
Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid).
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
► Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
►
Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellladestation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem
Fahrzeug geliefert wurde.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Während des Ladevorgangs Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt.
Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt
und der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
–
Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst
eine Stunde nach Abschluss des Ladevorgangs.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
194
Praktische Tipps
Halten Sie die für Ihr Land geltenden Vorschriften hinsichtlich der Verwendung
von Schneeketten und der erlaubten
Höchstgeschwindigkeiten ein.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der das Fahrzeug ausgestattet ist:
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65 R17 9 mm
225/55 R18 9 mm
205/55 R19 9 mm
235/50 R19 Für Schneeketten
ungeeignet
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Schneeketten unterwegs anzulegen,
halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
►
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
►
Legen Sie die Schneeketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.
►
Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie
dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten auf einer ebenen und
trockenen Oberfläche vor der Fahrt zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die Benutzung von Schneeketten ist nur
auf der Vorderachse gestattet.
Der Auswahlschalter für den Fahrmodus muss
sich in Position 4WD befinden (je nach Version).
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland)
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Sie besteht aus zwei Teilen, die am vorderen
Stoßfänger angebracht werden.
Bei Problemen mit dem Anbringen/ Entfernen
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden: – bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim
Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
196
Praktische Tipps
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage und beheizbare Heckscheibe
vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Motorhaube
Stop & StartBevor Arbeiten unter der Motorhaube
durchgeführt werden, müssen Sie die Zündung
ausschalten, um der Gefahr vorzubeugen, dass
der Motor automatisch neu startet.
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator oder an
anderen beweglichen Teilen hängen zu bleiben;
es besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr!
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
ausgeführt werden, muss unbedingt die Zündung
ausgeschaltet werden und der Ladestecker,
wenn angeschlossen, muss getrennt werden
und überprüft werden, dass die Kontrollleuchte
READY auf dem Kombiinstrument nicht leuchtet
und 4 Minuten gewartet werden. Es besteht die
Gefahr schwerer V erletzungen!
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert jegliche Öffnung der Motorhaube,
solange die linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und
die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht
an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Öffnen
► Öffnen Sie die linke V ordertür.
► Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu
sich heran.
► Heben Sie den äußeren Sicherheitsbügel an,
und öffnen Sie die Motorhaube.
209
Bei einer Panne
8
Das Bordwerkzeug ist im Kofferraum unter dem
Boden verstaut.
Zugang:
Versionen mit Kofferraumboden mit 2
einstellbaren Positionen:
►
Öffnen Sie den Kofferraum.
►
Stellen Sie den verstellbaren Kofferraumboden in
die hohe Position.
►
Heben Sie den Kofferraumboden über die beiden
herausziehbaren Anschläge hinaus.
►
Legen Sie den Kofferraumboden auf diesen
beiden Anschlägen ab, um ihn oben zu halten.
Versionen mit klappbarem Kofferraumbelag
(Wiederaufladbarer Hybrid):
►
Öffnen Sie den Kofferraum. ►
Klappen Sie den klappbaren Kofferraumbelag
auf, indem Sie am Griff ziehen, bis er vollständig
geöffnet ist.
Mit provisorischem Reifenpannenset
► Lösen Sie die beiden Befestigungen, um den
Deckel zu öffnen.
Mit Reserverad
► Lösen Sie die Ablagebox, indem Sie sie nach
oben ziehen.
►
Lösen Sie die beiden Befestigungen, um den
Deckel zu öffnen.
Zugang zum Werkzeug
Ein Teil des Werkzeugs ist unter dem Boden an der
Kofferraumschwelle verstaut.
Der linke Kasten enthält den Radschlüssel und
seine Verlängerung.
Im rechten Kasten befinden sich die Radkeile und
die Abschleppöse.
Zugang:
►
Öffnen Sie den Kofferraum.
►
Klappen Sie den Faltboden zusammen.
►
Bauen Sie die dritte Sitzreihe ein.
►
Nehmen Sie das benötigte W
erkzeug von der
Verkleidung der Kofferraumschwelle ab.
225
Bei einer Panne
8Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B wieder am
Pluspol (+) an.
►
Drücken Sie die Klemme
B bis zum Anschlag
nach unten.
►
Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
►
Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten, da wenn die Klemme nicht
korrekt positioniert ist, es nicht möglich sein wird,
sie zu verriegeln. Wiederholen Sie den Vorgang.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs
zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum,
der abhängig von der Umgebungstemperatur
und dem Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Mit wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Das wiederaufladbare Hybridsystem verfügt über
zwei Zubehörbatterien: eine vorne und eine hinten
am Fahrzeug.
Austausch der Bordnetzbatterien Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug Starten Sie kein anderes Fahrzeug bzw.
geben Sie einem anderen Fahrzeug keine
Starthilfe mit den Bordnetzbatterien des
Fahrzeugs.
Zugang zu den Bordnetzbatterien
Vorne
Die Batterie vorne befindet sich unter der
Motorhaube.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren
Hebel betätigen.
►
Heben Sie die Motorhaube an.
(+)
Pol mit Schnellverschluss
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich; daher
befindet sich ein separater Massepunkt in der Nähe
der Batterie.
Hinten
Die Batterie hinten befindet sich im Kofferraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
► Heben Sie den Kofferraumboden an.