
58
Ergonomie und Komfort
► Halten Sie, wenn der hintere Teil des Sitzes
angehoben ist, beide Seiten der Sitzfläche an den
Kunststoffabdeckungen fest und führen Sie den Sitz
mit gleichbleibendem Winkel zu sich hin.
Die Sitze wieder hochklappen
Diese Schritte müssen vom Kofferraum aus
durchgeführt werden.
Solange sich der Sitz nicht in Position befindet, muss er im zusammengeklappten
Zustand mit beiden Händen an den Seiten
festgehalten werden.
►
Stellen Sie zuvor sicher
, dass das Sitzstaufach
leer ist und dass der ausbaubare Halter korrekt
gegen die Vorderwand gesichert ist.
► Kippen Sie den Sitz nach vorn, während Sie ihn
seitlich an den Kunststoffabdeckungen festhalten.
►
Haken Sie die beiden vorn am Sitz angebrachten
Haken gleichzeitig auf die farblich gekennzeichneten
Befestigungsösen links und rechts am Boden des
Sitzstaufachs.
Stellen Sie sicher, dass die vorderen Haken des Sitzes korrekt an den zwei Ösen
befestigt sind.
Andernfalls muss der Sitz angehoben und der
Vorgang neu gestartet werden.
► Lassen Sie den hinteren Teil des Sitzes los, er
rastet durch sein Eigengewicht ein.
Der gelbe Hebel G klappt automatisch zurück.
Falls der Sitz nicht vollständig horizontal
sitzt, nicht auf die Rückenlehne drücken und
nicht versuchen, sie umzuklappen – der
Mechanismus kann dabei beschädigt werden!
Nehmen Sie den Sitz heraus und wiederholen
Sie den Vorgang.
Umbaumöglichkeiten der
Sitze
Konfigurationsbeispiele
7 Plätze 5 Plätze
Transport
von Gegen- ständen

71
Ergonomie und Komfort
3Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Öffnen Sie die Klappe mit heruntergeklappter
hinterer Armlehne, indem Sie den Griff der Klappe
nach unten ziehen.
► Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Klapptische

103
Sicherheit
5Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Front-AirbagsHalten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten dieser Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da
dies beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Kopf-Airbags Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel auf,
da dies beim Entfalten des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,5
m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9
kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen, Kinder auf den Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
–
„entgegen der Fahrtrichtung“
bis 3 Jahre,

190
Praktische Tipps
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4
herkömmliche Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
motorisierten Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu notieren
A.Verriegelte Position (die grünen Markierungen
stehen sich gegenüber); das Rad liegt an dem
Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung gegenüber grüner Markierung); das Rad liegt nicht mehr an
dem Kugelkopf an (Zwischenraum ca. 5
mm).
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht geeignet.

286
Stichwortverzeichnis
Sonnenblende 66
Sparsames Fahren
7
Sparsames Fahren (Hinweise)
7
Speichern der Fahrpositionen
48
Speicherung einer Geschwindigkeit
139
Sprachbefehle
255–258
Spurassistent
92
Spurhalteassistent
147, 152–154
Standlicht
79, 220–221
Starten
223
Starten des Fahrzeugs
119, 129–130
Starten des Motors
119
Starten eines Dieselmotors
176
Statisches Kreuzungslicht
83
Staufächer
66–67, 68–69, 71–73, 77
Staukästen
72
Steckdose Zubehör 12 V
66, 70, 77
Steuergerät
181–183, 188
STOP & START
60, 64, 134–135,
177, 196, 200, 225
Strukturlackierung; Strukturlack
206
Synchronisieren der Fernbedienung
34
T
Tabellen Motoren 235
Tagfahrlicht
79, 220–221
Tankinhalt
176–177
Tankklappe
177
Technische Daten
232, 234–235
Telefon
246–248, 269–272
Temperaturregelung
61
Teppichschoner 69, 138
Teppichschoner entfernen
69
TMC (Verkehrsinformationen)
261
Touchscreen
65
Transport langer Gegenstände
71
Türablagen
66
Türen
34
Typenschild
237
Typenschilder
237
U
Überwachungssystem für tote Winkel 163
Uhrzeit (Einstellung)
249, 274
Umbaufähige Sitze
58
Umklappbare Rückenlehne
46
Umklappen der Rücksitze
51–52, 54–55
Umwelt
7, 33
USB
244–245, 264, 268
USB-Anschluss
66, 71, 244–245, 264, 268
USB-Laufwerk
244, 268
V
Verkehrsinformationen (TMC) 261
Verriegeln der Türen
31–32
Verriegeln von innen
31
Verriegelung
28–30
Verstellung der Kopfstützen
46–47
Verteilung des Luftstroms
62–63
Verzögertes Laden
188
Verzögertes Laden (Wiederaufladbarer
Hybrid)
180, 186
Video
268
Visiopark 1
168
Visiopark 1 - Visiopark 2
166, 169
Vordersitze
45, 48
Vorhang
41–43
Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
(Wiederaufladbarer Hybrid)
65
W
Wagenheber 211, 214–216
Wagenwäsche (Empfehlungen)
179, 205–206
Wählhebel
124, 127, 129–131
Wallbox (Wiederaufladbarer Hybrid)
181–182, 188
Warnblinker
89, 208
Warndreieck
208
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
99
Warnleuchte Sicherheitsgurte
99
Warnsignal für leise Fahrzeuge
(Wiederaufladbarer Hybrid)
90
Warnung Fahreraufmerksamkeit
163
Warnung Kollisionsgefahr
159–160
Wartung Karosserie
206
Wartung (Tipps)
179, 205
Waschen
138
Webbrowser
261, 265
Wechseln in den Freilauf
204
Werkzeug
215–216
Werkzeuge
208–211
Werkzeugkasten
77