Sicherheitsinformationen
1-5
1
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Siehe Seite 7-20 für
die Reifendaten und Informationen zu Rei-
fenwartung und Reifenwechsel.
Transport d es Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird. Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff-
hahn (falls vorhanden) in Schließstel-
lung befindet und kein Kraftstoff aus-
tritt.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UB3LG1G0.book Page 5 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-20
4
kehren, oder bei der YZF-R1M das
Symbol “ ” auswählen, um die Fein-
abstimmung für den ERS-Modus vor-
zunehmen.
ERS (YZF-R1M)
Das ERS besteht aus drei semiaktiven, au-
tomatischen Modi (T-1, T-2 und R-1) und
drei manuellen Einstellmodi (M-1, M-2 und
M-3). Wenn ein automatischer Modus aus-
gewählt wurde, passt die SCU die Druck-
stufen- und Zugstufen-Dämpfungskräfte basierend auf den Betriebsbedingungen
an. Bei allen Modi und Modellen wird die
Federvorspannung physisch per Hand ein-
gestellt. (Siehe Seiten 4-42 und 4-46.)
Bei den Track-Modi T-1 und T-2 können
die folgenden Einstellungen angepasst
werden:
BRAKE SUPPORT: reduziert Abkippen
(Abkippen vorn durch Bremsen)
CORNER SUPPORT: verbessert die
Dämpfung zur Absorption von Fahrwerk-
schwankungen, um eine reibungslose Len-
kung zu ermöglichen. Reduzieren Sie diese
Einstellung, um einen besseren Grip des
Hinterrads zu erreichen.
ACCEL SUPPORT: reduziert Squat am
Hinterrad (Abkippen hinten durch Be-
schleunigung)
FRONT FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Vorderradfederung
REAR FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Hinterradfederung
Beim Road-Modus R-1 können die folgen-
den Einstellungen angepasst werden:
BRAKE SUPPORT: reduziert Abkippen
(Abkippen vorn durch Bremsen)
FRONT FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Vorderradfederung
REAR FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Hinterradfederung
HINWEIS
T-1 ist voreingestellt für den Rennein-
satz mit Rennsport-Slickreifen.
T-2 ist voreingestellt für den Rennein-
satz mit Straßenreifen.
1. ERS-Modus
2. Bremsunterstützungsniveau
3. Kurvenunterstützungsniveau
4. Beschleunigungsunterstützungsniveau
5. Gesamtdämpfungsniveau vorn
6. Gesamtdämpfungsniveau hinten
7. Werksvoreinstellung
8. Gegenwärtige Stufe
SETTING BRAKE
SUPPORT CORNER
SUPPORT
ACCELSUPPORT
FRONT FIRM REAR
FIRM
10 :
00
YRC Setting
km/hT -
1
H -2
S H
+2
S
T -
2
R -
1
1
34 8
5 7
6
2
1. ERS-Modus
2. Bremsunterst
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-44
4
Beim Einstellen der Druckstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.HINWEISBeim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Spezifikationen hinaus geklickt wer-
den, allerdings sind solche Einstellun-
gen unwirksam und können die Fede-
rung beschädigen.
YZF-R1M
Dieses Modell ist mit einer elektronischen
ÖHLINS Rennsport-Federung mit Gasbe-
hälter ausgestattet. Die Zug- und Druckstu-
fen-Dämpfkräfte werden elektronisch ein-
gestellt (siehe ERS auf Seite 4-20). Die
Federvorspannung wird manuell einge-
stellt.
WARNUNG
GWA20900
Diese Vorderrad-Gabelbeine enthalten
Stickstoff unter hohem Druck. Lesen Sie
die folgenden Informationen aufmerk-
sam durch, bevor Sie mit den Vorderrad-
Gabelbeinen hantieren.
Die Achshalter keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion der
Bauteile führen.
Die Gaszylinder unter keinen Um-
ständen öffnen.
Die Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Vorderrad-Ga-
belbein nicht selbst. Bringen Sie
das Vorderrad-Gabelbein zu einem
Yamaha-Händler zur Entsorgung.
Federvorspannung 1. Das Fahrzeug ausschalten.
2. Die Gummiabdeckung an jedem Steckverbinder nach hinten schieben.
3. Den Steckverbinder an jedem Gabel- holm abnehmen. ACHTUNG: Um
eine Beschädigung der Steckver-
binder zu verhindern, keine scharf-
kantigen Werkzeuge verwenden
oder übermäßigen Kräfte aufbrin-
gen.
[GCA22770]
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufendämp-
fung: Minimal (weich):23 Klick(s) in Richtung (b)
Standard:
17 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)
(b)
(a)
1
UB3LG1G0.book Page 44 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-48
4
HINWEISWenn die Dämpfungskraft-Einstellvorrich-
tung in Richtung (b) gedreht wird, kann sie
über die angegebenen Spezifikationen hin-
aus gedreht werden, allerdings sind solche
Einstellungen unwirksam und können die
Federung beschädigen.Druckstufendämpfung bei langsamer Ein-federungDie Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu
senken.
Beim Einstellen der Druckstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
HINWEISBeim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Spezifikationen hinaus geklickt wer- den, allerdings sind solche Einstellun-
gen unwirksam und können die Fede-
rung beschädigen.
YZF-R1M
Dieses Modell ist mit einer elektronischen
ÖHLINS Rennsport-Federung ausgestat-
tet.
Druckstufendämpfung und Zugstufen-
dämpfung
Die Zug- und Druckstufendämpfung wer-
den elektronisch gesteuert und können
über den MENU-Bildschirm eingestellt
werden. Siehe ERS auf Seite 4-20 für wei-
tere Informationen zur Durchführung dieser
Einstellungen.
Federvorspannung
Die Einstellung der Federvorspannung wird
manuell vorgenommen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellmutter in Richtung (a) dre- hen, um die Federvorspannung zu er-
höhen. Die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen, um die Federvorspannung
zu senken.
Die Einstellung der Federvorspannung
wird durch Messung von Abstand A
bestimmt. Je größer Abstand A ist,
Einstellung der Druckstufendämp-
fung bei schneller Einfederung
Minimal (weich):5.5 Umdrehung(en) in Richtung
(b)
Standard: 3 Umdrehung(en) in Richtung (b)
Maximal (hart):
0 Umdrehung(en) in Richtung (b)
1. Einstellschraube für Druckstufendämpfung
bei langsamer Einfederung
Einstellung der Druckstufendämp-
fung bei langsamer EinfederungMinimal (weich):18 Klick(s) in Richtung (b)
Standard: 12 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)
1
(a) (b)
UB3LG1G0.book Page 48 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM