Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-4
4
GAU66091
Lichthupenschalter/LAP-Schalter
“/LAP”
Zum Betätigen der Lichthupe und zum
Markieren des Beginns einer neuen Runde
mit dem Rundentimer diesen Schalter be-
tätigen.
GAU12402
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin- ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU66061
Stopp/Betrieb/Start-Schalter
“//”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 6-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88273
Warnblinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss. Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn das Zünd-
schloss in Position “ON” steht. Sie können
das Zündschloss auf die Position “OFF”
oder “LOCK” stellen; die Warnblinker blin-
ken dann weiter. Zum Ausschalten der
Warnblinker das Zündschloss auf die Posi-
tion “ON” stellen und den Warnblinkschal-
ter erneut betätigen.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU88401
Wahlschalter “MODE”
Verwenden Sie den Wahlschalter MODE,
um den YRC-Modus zu wechseln oder die
PWR-, TCS-, SCS- und EBM-Einstellungen
auf dem Hauptbildschirm zu ändern. Dieser
Schalter hat drei Tasten.
Oben-Taste
- diese Taste drücken, um die
gewählte YRC-Einstellung nach oben zu
verändern.
Mitteltaste - diese Taste drücken, um von
links nach rechts zwischen den Optionen
MODE, PWR, TCS, SCS und EBM zu scrol-
len.
UB3LG1G0.book Page 4 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-13
4
4-16 und “ERS” auf Seite 4-20.) Wenn der
ERS-Modus von der ERS-Anzeige ver-
schwindet (das Symbol wird leer), das
Fahrzeug anhalten und einige Sekunden
warten, bis der Modus wieder angezeigt
wird.HINWEISDie Federung bleibt so lange in den
letzten Einstellungen fixiert, bis die
Selbstrückstellung abgeschlossen ist.
Sollte sich die ERS-Anzeige nicht nor-
malisieren, das Fahrzeug von einem
Yamaha-Händler überprüfen lassen.GPS-Anzeige “ ” (Modelle mit CCU)
Dieses Symbol leuchtet auf, wenn eine
GPS-Einheit mit Ihrem Fahrzeug synchroni-
siert wird.
Logging-Anzeige “ ” (Modelle mit
CCU)
Dieses Symbol leuchtet auf, wenn über die
Logging-Funktion Fahrzeugdaten aufge-
zeichnet werden.
Uhr
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat. Rundentimer
Diese Stoppuhrfunktion nimmt die Zeit von
bis zu vierzig Runden und zeichnet sie auf.
Im Hauptbildschirm zeigt der Rundentimer
die aktuelle Rundenzeit und Rundennum-
mer (angezeigt durch die LAP-Markierung).
Mit dem Lichthupen-/LAP-Schalter werden
die Rundenzeiten markiert. Wenn eine Run-
de abgeschlossen ist, zeigt der Rundenti-
mer die letzte Rundenzeit (markiert durch
den LATEST-Anzeiger) fünf Sekunden lang
an.
Verwenden des Rundentimers
1. Das Drehrädchen kurz drücken. Die
Informationsanzeige blinkt daraufhin
fünf Sekunden lang. 2. Während das Element der Informati-
onsanzeige blinkt, das Drehrädchen
nach oben drehen. Der Rundentimer
blinkt daraufhin fünf Sekunden lang.
3. Während der Rundentimer blinkt, das
Drehrädchen lange drücken, um den
Rundentimer zu aktivieren bzw. zu
stoppen.
4. Nach dem Aktivieren des Rundenti- mers den Lichthupen-/LAP-Schalter
drücken, um den Rundentimer zu
starten.
HINWEISDamit der Rundentimer verwendet
werden kann, muss der Motor laufen.
Die Informationsanzeige auf FASTEST
oder AVERAGE einstellen, um zusätz-
liche Rundenzeiten-Informationen zu
erhalten.
Beim Aufrufen des Menübildschirms
(MENU) wird der Rundentimer auto-
matisch gestoppt.
Wenn der Rundentimer gestoppt ist,
wird die aktuelle Runde nicht aufge-
zeichnet.
Die aufgezeichneten Rundenzeiten
können im Menübildschirm (MENU)
eingesehen und zurückgesetzt wer-
den.
GPS
1. Rundenzeit
2. Letzte Rundenzeit-Anzeige
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-23
4
2. Wählen Sie die Option “YES” aus, um
alle Rundenzeitdaten zu löschen.
(Wählen Sie die Option “NO” aus, um
den Vorgang abzubrechen und zum
vorherigen Bildschirm zurückzukeh-
ren, ohne dass der Rundenzeitspei-
cher gelöscht wird.) “Logging” (Modelle mit CCU)
Fahrzeug- und Fahrinformationen können
aufgezeichnet (protokolliert) werden und
diese Daten können mit einem Smart-Gerät
aufgerufen werden (siehe “CCU” auf Seite
4-40).
So aktivieren und deaktivieren Sie die Auf-
zeichnung1. Wählen Sie auf dem Menübildschirm
(MENU) die Option “Logging” aus.HINWEISWenn eine CCU nicht installiert ist, kann
das Modul “Logging” nicht ausgewählt
werden.2. Wählen Sie die Option “START” aus, um die Aufzeichnung zu aktivieren.
HINWEISDer Pfeil der Logging-Anzeige wird in grün
dargestellt.3. Um die Funktion “Logging” zu deakti-vieren, wählen Sie die Option “STOP”
aus oder schalten Sie das Fahrzeug
aus.
km/h
10:
00
Reset
Display
Lap TimeNO
Reset ?
Lap Time
YES
km/h
GP GPS
10:
00
YRC Setting
Lap TimeLogging
Maintenance
Unit
Display ModeMENU
km/h
GPS
10
:
00
1. Logging-Anzeige
STOP
START
Logging
km/h
10
:
00
GPS
1
STOP
START
Logging
km/h
10
:
00
GPS
UB3LG1G0.book Page 23 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-27
4
3. Wählen Sie die Option “ON” aus, da-
mit die Anzeigeleuchte dauerhaft
leuchtet, die Option “OFF”, um die An-
zeigeleuchte auszuschalten, oder
“Flash”, damit die Schaltpunkt-Anzei-
ge blinkt, wenn die entsprechende
Drehzahl zur Aktivierung der Schalt-
punkt-Anzeige erreicht wurde.
4. Wählen Sie die Option “IND Start” aus. 5. Das Drehrädchen drehen, um die
Drehzahl einzustellen, bei der die
Schaltpunkt-Anzeige aufleuchten soll.
Der Einstellbereich für die Option “IND
Start” liegt zwischen 8000–14800
U/min.
6. Die Option “IND Stop” wählen und dann mit dem Drehrädchen die Dreh-
zahl in U/min einstellen, bei der die
Schaltpunkt-Anzeige erlöschen soll. Der Einstellbereich für die Option “IND
Stop” liegt zwischen 8500–15000
U/min.
HINWEISDer blaue Bereich auf dem Drehzahlmesser
zeigt den aktuell eingestellten Betriebsbe-
reich für die Schaltpunkt-Anzeige an.“Shift IND Brightness”
Für die Schaltpunkt-Anzeige können sechs
Helligkeitsstufen eingestellt werden.
Wählen Sie die Option “Shift IND Bright-
ness” aus, und passen Sie die Einstellung
mit dem Drehrädchen wie gewünscht an.
Drücken Sie kurz auf das Drehrädchen, um
die Einstellung zu bestätigen und den Bild-
schirm zu verlassen.
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10
:
00
Shift IND Setting
IND Mode
IND Start
IND Stop ON
10000
r/min
15000
r/min
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Shift IND Setting
IND Mode
IND Start
IND Stop ON
10000
r/min
15000
r/min
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Shift IND Setting
IND Mode
IND Start
IND Stop ON
10000
r/min
15000
r/min
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Shift IND Setting
IND Mode
IND Start
IND Stop ON
10000
r/min
15000
r/min
GP GPS
Tach IND Setting
Shift IND Brightness
Peak Rev IND Setting Shift Indicator
Shift IND Setting
km/h
10 :
00
UB3LG1G0.book Page 27 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-51
4
GAU57952
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Dieses System regelmäßig wie folgt kont-
rollieren.HINWEISDiese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 4-2 und 4-3.
UB3LG1G0.book Page 51 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-52
4
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt untersuchen lassen.
UB3LG1G0.book Page 52 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
6
GAU88420
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen: das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 4-6.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Störungsanzeigeleuchte an bleibt.
Die Öldruck- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, bis der Motor angelassen wird.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte
nicht wie oben beschrieben arbeitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU68221
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören: eine Trägheits-Messeinheit (IMU). Die-
se Einheit schaltet den Motor im Falle
eines Überschlags aus. Das Zünd-
schloss aus- und dann einschalten,
bevor versucht wird, den Motor wie-
der zu starten. Anderenfalls startet der
Motor nicht, selbst wenn der Motor
bei Drücken des Starterschalters an-
gelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
UB3LG1G0.book Page 2 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Index
11-2
11
Sitzbank................................................ 4-39
Sitzbezug .............................................. 4-41
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 7-24
Stabilitätskontroll-Anzeigeleuchte .......... 4-8
Stopp/Betrieb/Start-Schalter ................. 4-4
Störungs-Kontrollleuchte (MIL)............... 4-6TTankverschluss ..................................... 4-35
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, einstellen ..................... 4-42
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-32
Titan-Schalldämpfer, Reinigen ............... 8-3VVentilspiel ............................................. 7-19
Verkleidungsteile und Abdeckungen .... 7-10
Visuelle Anleitung zu YRC-Funktionen ... 3-6
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 8-1WWarnblinkschalter ................................... 4-4
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............ 7-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 7-5
Wegfahrsperrensystem .......................... 4-1YYamalube.............................................. 7-17
YRC-Einstellungen ............................... 4-16
YRC (Yamaha Fahrkontrolle) .................. 3-1ZZündkerzen, prüfen .............................. 7-13
Zünd-/Lenkschloss ................................. 4-2
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System .............. 4-51
Zusatzsystem-Warnleuchte .................... 4-9
UB3LG1G0.book Page 2 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM