Page 76 of 114

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-12
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
13
GAU36113
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister ausge-
stattet, um zu verhindern, dass Kraftstoff-
dämpfe in die Atmosphäre gelangen. Vor
Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicherstel-
len, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU94920
MotorölDer Motorölstand sollte regelmäßig kontrol-
liert werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen. Ölstand prüfen
1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei-
nige Minuten warten, damit sich das Öl
für eine genaue Messung setzen
kann.
2. Zum Erzielen einer genauen Messung das Fahrzeug auf einem ebenen Bo-
den gerade halten.
3. Auf das Schauglas unten rechts am Kurbelgehäuse gucken.
HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markierung be-finden.
4. Liegt der Ölstand auf Höhe oder unter
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
3. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
111
2233
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 9-1.
Füllmenge: Ölwechsel:2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 3.20 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
1 1
2
1
2
34
BEA-9-G0.book 12 ページ 2021年12月14日 火曜日 午前8時54分
Page 84 of 114

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-20
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
13
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an den
Handbremshebel und den Fußbremshebel
angeschlossen sind. Da die Bremslicht-
schalter Komponenten des Antiblockiersys-
tems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891
Scheibenbremsbeläge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des
Bremsbelagverschleißes die Bremse betä-
tigen und die Verschleißanzeiger beobach-
ten. Wenn ein Verschleißanzeiger die
Bremsscheibe fast berührt, die Scheiben-
bremsbeläge im Satz von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292
Scheibenbremsbeläge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag weist
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein
Verschleißanzeiger fast erscheint, die
Scheibenbremsbeläge als ganzen Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
BEA-9-G0.book 20 ページ 2021年12月14日 火曜日 午前8時54分
Page 87 of 114

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-23
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
13
4. Die Mitte der Antriebskette nach unten drücken und den Abstand A vom An-
triebskettenschutz bis zur Mitte des
Kettengliedes messen, das bei Positi-
on B nach unten gedrückt wird. 5. Wenn der Abstand A nicht korrekt ist,
ihn wie folgt anpassen. ACHTUNG:
Ein nicht angemessener An-
triebskettendurchhang überlastet
den Motor und andere wichtige Tei-
le des Motorrads und kann zu ei-
nem Kettenschlupf oder -riss
führen. Wenn der Abstand A mehr
als 55.0 mm (2.17 in) beträgt, kann
die Kette den Rahmen, die Schwin-
ge und andere Teile beschädigen.
Damit dies nicht eintritt, den An-
triebsketten-Durchhang stets inner-
halb der vorgeschriebenen
Grenzen halten.
[GCA23070]
GAU74260
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ-
ler bevor Sie den Durchhang der An-
triebskette einstellen.1. Die Achsmutter und die Kontermutter
auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern. 2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwinge
in Richtung (b) drehen und dann das
Hinterrad nach vorn drücken.
1. Kante des Antriebskettenschutzes
2. Position B
1. Antriebskettenschutz
2. Abstand A2 1
21
Abstand A:
45.0–50.0 mm (1.77–1.97 in)
1. Kettenspanner
2. Achsmutter
3. Einstellschraube des
Antriebskettendurchhangs
4. Kontermutter
5. Ausrichtungsmarkierungen
5
3
1
2
4
BEA-9-G0.book 23 ページ 2021年12月14日 火曜日 午前8時54分
Page 92 of 114

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-28
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
13
GAU23273
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 7-34.) WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
BEA-9-G0.book 28 ページ 2021年12月14日 火曜日 午前8時54分
Page 93 of 114

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-29
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
13
GAU23292
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU96251
BatterieACHTUNG
GCA22960
Ausschließlich eine Originalbatterie von
YAMAHA verwenden. Die Verwendung
einer anderen Batterie kann einen Aus-
fall der IMU verursachen und damit einAusgehen des Motors.
Die Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 4-26.)ACHTUNG
GCA22970
Die IMU befindet sich unter der Batterie.
Sie ist vom Benutzer nicht zu warten und
sehr empfindlich, daher raten wir davon ab, den Batteriekasten abzunehmen und
die IMU zu berühren.
Fremdkörper am Batteriekasten
nicht entfernen, modifizieren oder
hinzufügen.
Die IMU keinen starken Stößen aus-
setzen und mit der
Batterie vorsich-
tig umgehen.
Die IMU-Entlüftungsbohrung nicht
blockieren und nicht mit Druckluftreinigen.
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des S äurestands und das Auf-
füllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Batterie
3. Minuspol-Batteri ekabel (schwarz)
111
22
33
BEA-9-G0.book 29 ページ 2021年12月14日 火曜日 午前8時54分