Page 89 of 100

Pflege un d La gerun g d es Motorra ds7-3
7
oder Ölspray auf Sitze, Han dgriffe,
Gummifußrasten o der Reifenlauf-
flächen auftra gen. An dernfalls wer-
d en diese Teile rutschig , was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
O berflächen dieser Teile g ründlich
reini gen, bevor das Fahrzeu g in Be-
trie b g enommen wir d.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pfle-
gemittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen (lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- od er unla-
ckierte Kunststoffteile auftra gen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwen den, weil d iese eine
d ünne Schicht des Lackes a btra-
g en.
Sprays un d Wachs sparsam auftra-
g en. Ü berschuss danach a bwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreinig ungen, die auf d en Bremsen
o der Reifen zurück gelassen wer den,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich we der
S chmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen o der Reifen befin det.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mil den
Reini gun gsmittel waschen.
Bremsschei ben un d Brems belä ge
b ei Be darf mit Bremsenreini ger
o der Aceton reini gen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
dig keiten die Bremsleistun g un d
d as Fahrverhalten des Fahrzeu gs in
d en Kurven testen.
GAU83472
La gernDas Fahrzeug immer an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei-
ner porigen Abdeckung vor Staub schüt-
zen. Achten Sie darauf, dass der Motor und
die Auspuffanlage kühl sind, bevor Sie das
Fahrzeug abdecken. Steht das Fahrzeug
oft wochenlang zwischen den Nutzungen,
empfiehlt es sich, nach jedem Auftanken ei-
nen Qualitäts-Kraftstoffstabilisator zu ver-
wenden.ACHTUNG
GCA21170
Stellen Sie ein nasses Fahrzeu g nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelag ert wer-
d en, vermei den.Lang zeitla gerun g
Bevor das Fahrzeug langfristig gelagert
wird (60 Tage oder länger):
1. Alle notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen.
UB4TGAG0.book Page 3 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 90 of 100

Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-4
7
2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt
dieses Kapitels befolgen.
3. Den Kraftstofftank befüllen und den Kraftstoffstabilisator gemäß den Pro-
duktanweisungen hinzufügen. Den
Motor 5 Minuten laufen lassen, um
den behandelten Kraftstoff durch das
Kraftstoffsystem zu verteilen.
4. Für Fahrzeuge mit einem Kraftstoff- hahn: Den Kraftstoffhahn auf OFF
stellen.
5. Für Fahrzeuge mit einem Vergaser: Um Kraftstoffablagerungen zu vermei-
den, den Kraftstoff in der Vergaser-
Schwimmerkammer in einen saube-
ren Behälter ablassen. Die Ablass-
schraube wieder festziehen und den
Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank
gießen.
6. Verwenden Sie ein hochwertiges Ver-
nebelungsmotoröl entsprechend der
Produktanweisungen zum Schutz der
inneren Motorteile vor Korrosion. Ist
kein Vernebelungsmotoröl erhältlich,
führen Sie an den Zylindern folgende
Schritte durch:a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben. b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig un gen un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors
sicherstellen, dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
7. Alle Seilzüge, Drehgelenke, Hebel und
Pedale sowie Seitenständer und
Hauptständer (falls vorhanden)
schmieren. 8. Den Reifenluftdruck kontrollieren und
korrigieren. Anschließend das Fahr-
zeug so anheben, dass alle Räder
über dem Boden schweben. Anderen-
falls einmal pro Monat die Räder et-
was drehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle aufliegen
und dadurch beschädigt werden.
9. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
10. Die Batterie herausnehmen und voll- ständig aufladen oder ein Wartungsla-
degerät anschließen, um die Batterie
optimal geladen zu halten.
ACHTUNG: S ich ver gewissern,
d ass die Batterie un d d as La deg e-
rät zusammenpassen. Eine ver-
schlossene Blei batterie nicht mit ei-
nem herkömmlichen La deg erät
aufla den.
[GCA26330]
HINWEIS Wenn die Batterie entfernt wird, sie
einmal im Monat aufladen und an ei-
nem Ort mit einer Temperatur zwi-
schen 0-30 °C (32-90 °F) lagern.
Siehe Seite 6-28 für weitere Informati-
onen zum Laden und Lagern der Bat-
terie.
UB4TGAG0.book Page 4 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 91 of 100

Technische Daten
8-1
8
Abmessun gen:Gesamtlänge:
2140 mm (84.3 in)
Gesamtbreite:
835 mm (32.9 in)
Gesamthöhe: 1290/1330 mm (50.8/52.4 in)
Sitzhöhe: 835 mm (32.9 in)
Radstand:
1460 mm (57.5 in)
Bodenfreiheit: 140 mm (5.51 in)
Mindest-Wendekreis: 2.7 m (8.86 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):196 kg (432 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung: Reihenzweizylinder
Hubraum: 689 cm3
Bohrung Hub:
80.0 68.6 mm (3.15 2.70 in)
Startsystem: Elektrostarter
Motoröl:Empfohlene Marke:
SAE-Viskositätsklassen:10W-40
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge: Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:2.30 L (2.43 US qt, 2.02 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)Füllmen ge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ):
90
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 17.0 L (4.49 US gal, 3.74 Imp.gal)
Davon Reserve: 3.5 L (0.92 US gal, 0.77 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung :Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
1WS1 11Antrie bsstran g:Getriebeabstufung:
1. Gang:
2.846 (37/13)
2. Gang: 2.125 (34/16)
3. Gang:
1.632 (31/19)
4. Gang: 1.300 (26/20)
5. Gang: 1.091 (24/22)
6. Gang:
0.964 (27/28)Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70 ZR 17 M/C (58W)
Hersteller/Typ: MICHELIN/PILOT ROAD 4
–20 –10 0 1020 30 40 50 C
10 30 50 70 90 110
0 130 F
SAE 10W-40
UB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 92 of 100
Technische Daten
8-2
8
Hinterreifen:Ausführung:Schlauchlos-Reifen
Dimension:
180/55 ZR 17 M/C (73W)
Hersteller/Typ: MICHELIN/PILOT ROAD 4 R TLZula dun g:Max. Gesamtzuladung:
181 kg (399 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Vor derra dbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte
DoppelscheibenbremseHinterra dbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte EinscheibenbremseVor derra d-Fe derun g:Bauart:
TeleskopgabelHinterra d-Fe derun g:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)Elektrische Anla ge:Bordnetzspannung:
12 VBatterie:Typ:
YTZ7S
Spannung, Kapazität: 12 V, 6.3 Ah (20 HR)
Lampenleistun g:Scheinwerfer:
LED
Bremslicht/Rücklicht:
LED
Blinklicht vorn: LED
Blinklicht hinten: LED
Standlicht vorn:
LED
Kennzeichenbeleuchtung: 5.0 W 1
UB4TGAG0.book Page 2 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 93 of 100

Kundeninformation
9-1
9
GAU53562
Id entifizierun gsnummernÜbertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer, die Motor-Seriennummer
sowie die Daten der Modellcode-Plakette
in die dafür vorgesehenen Felder. Diese
Identifizierungsnummern benötigen Sie für
die Registrierung des Fahrzeugs bei der
Zulassungsbehörde sowie für die Bestel-
lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ-
lern.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahr gestellnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26442
Motor- Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
GAU26521
Mo dellco de-Plakette
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Motor-Seriennummer
1. Modellcode-Plakette
1
1
ZAUM1423
UB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 94 of 100

Kundeninformation
9-2
9
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Beifahrersitz angebracht.
Übertragen Sie Informationen auf dieser
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
GAU69910
Dia gnose- Steckver bin derDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeu gdaten-Aufzeichnun gDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um
1. Diagnose-Steckverbinder
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
de/privacy/privacy-policy/
UB4TGAG0.book Page 2 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 95 of 100
Kundeninformation
9-3
9
Dienstleistungen im Zusammenhang mit
der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus-
zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha
vom Auftragnehmer verlangen, die von uns
zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten
ordnungsgemäß handzuhaben und
Yamaha wird die Daten entsprechend ver- walten.
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Wenn die Daten nicht in Bezug zu ei-
nem bestimmten Fahrzeug oder Ei-
gentümer stehen
UB4TGAG0.book Page 3 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 96 of 100

10-1
10
IndexAAbblendschalter .................................... 3-12
Abgaskatalysator .................................. 3-19
Ablagefach ............................................ 3-21
ABS ....................................................... 3-15
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-22
Antriebskette, reinigen und
schmieren ........................................... 6-24
Anzeigeleuchte für
Wegfahrsperren-System ...................... 3-5BBatterie ................................................. 6-28
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-3
Blinkerschalter ...................................... 3-12
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-22
Bremslichtschalter ................................ 6-19DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften .................................. 5-1FFahrgestellnummer ................................. 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-31
Federbein, einstellen............................. 3-23
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-34
Fehlersuche .......................................... 6-33
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-3
Fußbremshebel ..................................... 3-14 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-25
Fußschalthebel ..................................... 3-14
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren............... 6-25HHandbremshebel .................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-25
Helmhalte-Drahtseil .............................. 3-20
Hinterradaufhängung, sc hmieren ......... 6-26
Hupenschalter ...................................... 3-13IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1
Info-Schalter ......................................... 3-13KKanister ................................................ 6-10
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 6-32
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff............................................... 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ........................ 3-18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-18LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern .................................................... 7-3
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-3 Lenkerarmaturen ...................................3-12
Lenkung, prüfen ....................................6-28
Lichthupenschalter ...............................3-12
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................6-15
MModellcode-Plakette ...............................9-1
Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-10
Motorrad aufbocken .............................6-32
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motor starten ..........................................5-2
Motor überhitzt .....................................6-35
Multifunktionsmesser-Einheit..................3-6NNebenverbraucher-Steckverbinder.......3-25OÖldruck-Warnleuchte ..............................3-3PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-18
Radlager, prüfen ...................................6-28
Reifen ....................................................6-16SSchalten ..................................................5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen........................6-20
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-27
Seitenständer ........................................3-25
Seitenständer, prüfen und schmieren ...6-26
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherungen, wechseln .........................6-30
Sitzbank ................................................3-19
UB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM