Page 1 of 100
PANTONE285C
MTT690 (TRACER 7)
MTT690-U (TRACER 7)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
BEDIENUNGSANLEITUNG
MOTORRAD
Bitte lesen Sie diese Bedienung-
sanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
KundeninformationTechnische Daten
Pflege und Lagerung des Motorrads
Regelmäßige Wartung und Einstellung Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Beschreibung
Sicherheitsinformationen
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Index
B4T-F8199-GA[German (G)]
Page 2 of 100
GAU81561
Bitte lesen Sie diese Be dienun gsanleitung sorgfälti g d urch, bevor Sie das Fahrzeu g in Betrie b nehmen. Diese
Be dienun gsanleitun g muss, wenn das Fahrzeu g verkauft wir d, b eim Fahrzeu g ver blei ben.
GAU81572
Für Europa
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd, dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSICHERUNG BN6-20 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/
Frequenzbereich: 134.2 kHz
Maximale Funkfrequenzstärke: 49.0 [dBμV/m]
Hersteller:
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd 1450-6 Mori, Mori-machi, Shuchi-Gun, Shizuoka, 437-0292 Japan
Importeur:
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V. Koolhovenlaan 101, 1119 NC Schiphol-Rijk, 1117 ZN, Schiphol, NiederlandeUB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 3 of 100
GAU94372
Für das Vereini gte Köni greich
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd, da ss der Funkanlagentyp WEGFAHRSICHERUNG BN6-20 mit
der Funkanlagenverordnung 2017 übereinstimmt.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/
Frequenzbereich: 134.2 kHz
Maximale Funkfrequenzstärke: 49.0 [dBμV/m]
Hersteller:
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd 1450-6 Mori, Mori-machi, Shuchi-Gun, Shizuoka, 437-0292 Japan
Importeur:
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V., NIEDERLASSUNG VEREINIGTES KÖNIGREICH Units A2-A3, Kingswey Business Park, Forsyth Road, Woking, Surrey. GU21 5SA. Vereinigtes Königreich.
UB4TGAG0.book Page 2 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 4 of 100
UB4TGAG0.book Page 3 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 5 of 100

Einführung
GAU10103
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine MTT690/MTT690-U, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und ge-
baut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser MTT690/MTT690-U nutzen können, lese n Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese
Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie
sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps in dieser Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrads. Sollten
Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität de r Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dies er
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10032
Diese Anleitun g aufmerksam un d vollstän dig vor d er Inbetrie bnahme des Motorra ds durchlesen.
UB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 6 of 100
Wichtige Informationen in dieser Anleitun g
GAU10134
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dies ist
das Sicherheits-Warnsym bol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzun gsg efahren.
Befol gen Sie alle S icherheitsanweisun gen, die diesem Symb ol fol gen, um mö gliche schwere
o der tö dliche Verletzun gen zu vermei den.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, d ie, wenn sie nicht vermie-
d en wir d, zu tö dlichen o der schweren Verletzun gen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bed eutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen wer den
müssen, um eine Beschä dig ung d es Fahrzeu gs o der an deren Ei gentums zu vermei den.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klären.
WARNUNG
ACHTUNGHINWEIS
UB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 7 of 100
Wichtige Informationen in dieser Anleitun g
GAUM1013
MTT690/MTT690-U
BEDIENUNG SANLEITUNG
©2022 MBK INDU STRIE
1. Aufla ge, Novemb er 2021
Alle Rechte vor behalten
Nach druck, Vervielfälti gung und Ve rbreitun g,
auch auszu gsweise,
ist ohne schriftliche Genehmi gun g d er
MBK INDU STRIE
nicht gestattet.
Ge druckt in Frankreich.
UB4TGAG0.book Page 2 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM
Page 8 of 100

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente
und Bedienun gselemente ............... 3-1
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6
Lenkerarmaturen .......................... 3-12
Kupplungshebel ........................... 3-13
Fußschalthebel ............................. 3-14
Handbremshebel .......................... 3-14
Fußbremshebel............................. 3-14
ABS .............................................. 3-15
Tankverschluss............................. 3-16
Kraftstoff ....................................... 3-17
Kraftstofftank- Belüftungsschlauch und
Überlaufschlauch ...................... 3-18
Abgaskatalysator .......................... 3-19
Sitzbank ........................................ 3-19
Helmhalte-Drahtseil ...................... 3-20
Ablagefach ................................... 3-21
Windschutzscheibe ..................... 3-21 Teleskopgabel einstellen............... 3-21
Federbein einstellen ...................... 3-23
Spanngurt-Halterungen ................ 3-24
Nebenverbraucher-
Steckverbinder .......................... 3-25
Seitenständer ................................ 3-25
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System...... 3-26
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 6-5
Zündkerzen prüfen .......................... 6-9
Kanister ......................................... 6-10
Motoröl und Ölfilterpatrone ........... 6-10 Warum Yamalube ......................... 6-13
Kühlflüssigkeit............................... 6-13
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ........... 6-15
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-15
Ventilspiel ..................................... 6-15
Reifen............................................ 6-16
Gussräder ..................................... 6-18
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-18
Spiel des Handbremshebels
prüfen ........................................ 6-19
Bremslichtschalter ....................... 6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-20
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-22
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-22
Reinigen und Schmieren der
Antriebskette ............................. 6-24
Bo
wdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-24
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-25
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-25
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren .................................. 6-25
UB4TGAG0.book Page 1 Tuesday, October 19, 2021 2:49 PM