2INHALTSVERZEICHNIS
1-1. HINWEISE
Hinweise .......................................4
2-1. KURZANLEITUNG
Einsteigen ...................................24
Einstellung und Betrieb ...............30
Unterwegs ...................................33
3-1. BEDIENUNG
Cockpit ........................................42
Sensoren des Fahrzeugs ............46
Betriebszustand des Fahrzeugs
..................................................49
Toyota Supra Command .............53
Allgemeine Einstellungen............67
Persönliche Einstellungen...........70
Verbindungen..............................75
Öffnen und Schließen .................82
Sitze, Spiegel und Lenkrad ......100
Kinder sicher befördern............114
Fahren......................................136
Anzeigen ..................................152
Licht .........................................174
Sicherheit .................................181
Fahrstabilitätsregelsysteme .....215
Fahrerassistenzsysteme ..........219
Fahrkomfort..............................245
Klimatisierung ..........................246Innenausstattung......................254
Ablagen ....................................258
Gepäckraum.............................260
4-1. FAHRTIPPS
Beim Fahren berücksichtigen...264
Kraftstoff sparen .......................270
5-1. MOBILITÄT
Tanken......................................274
Räder und Reifen .....................276
Motorraum ................................302
Betriebsflüssigkeiten ................305
Wartung....................................313
Regelmäßige Wartung (außer für
Europa und Australien) ..........316
Auswechseln von Teilen ...........320
Hilfe im Pannenfall ...................330
Pflege .......................................342
6-1. NACHSCHLAGEN
Technische Daten.....................350
Zertifizierung ............................355
Alphabetischer Index................464
1HINWEISE
2KURZANLEITUNG
3BEDIENUNG
4FAHRTIPPS
5MOBILITÄT
6NACHSCHLAGEN
Index
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 2 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
61-1. HINWEISE
Bei der Nutzung des Fahrzeugs Fol-
gendes beachten:
• Betriebsanleitung.
• Informationen am Fahrzeug. Aufkle-
ber nicht entfernen.
• Technische Daten des Fahrzeugs.
• Die geltenden Gesetze und Sicher-
heitsstandards des Landes, in dem
das Fahrzeug bewegt wird.
• Fahrzeugpapiere und gesetzliche
Dokumente.
Ihr Fahrzeug ist technisch auf die
Betriebsbedingungen und Zulassungs-
anforderungen ausgelegt, die im Land
der ersten Auslieferung herrschen –
Homologation. Soll Ihr Fahrzeug in
einem anderen Land betrieben werden,
muss Ihr Fahrzeug möglicherweise vor-
her an ggf. davon abweichende
Betriebsbedingungen und Zulassungs-
anforderungen angepasst werden. Ent-
spricht Ihr Fahrzeug den
Homologationsanforderungen für ein
bestimmtes Land nicht, können Sie dort
keine Gewährleistungsansprüche für
Ihr Fahrzeug geltend machen. Gewähr-
leistungsansprüche können auch dann
nicht mehr geltend gemacht werden,
wenn das Bordnetz modifiziert wurde,
z. B. durch Verwendung von Steuerge-
räten, Hardware oder Software, die
durch den Fahrzeughersteller als nicht
geeignet eingestuft wurden. Weitere
Informationen sind bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt erhält-
lich.
Fortschrittliche Technik, z. B. der Ein-
satz moderner Werkstoffe und lei-
stungsfähiger Elektronik, erfordert
angepasste Wartungs- und Reparatur-
methoden.
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs emp-
fiehlt daher, entsprechende Arbeiten
von Toyota durchführen zu lassen. Soll-
ten Sie sich für eine andere Fachwerk-
statt entscheiden, empfiehlt Toyota,
dass Sie eine Werkstatt wählen, die
entsprechende Arbeiten, z. B. Wartung
und Reparatur, nach Toyota Vorgaben
durchführt und mit entsprechend
geschultem Personal arbeitet. Eine sol-
che Werkstatt wird in dieser Betriebsan-
leitung als "Alle verlässlichen
Werkstätten oder andere qualifizierte
Fachwerkstätten" bezeichnet.
Bei unsachgemäß ausgeführten Arbei-
ten, z. B. Wartung und Reparatur,
besteht die Gefahr von Folgeschäden
und damit verbundenen Sicherheitsrisi-
ken.
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
Eigene Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Gewährleistung
Wartung und Reparatur
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an
der Fahrzeuglackierung können zum Aus-
fall oder zur Störung der Radarsensoren
führen und damit ein Sicherheitsrisiko
zufolge haben. Es besteht Unfallgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Lackie-
rungen oder Lackinstandsetzungen an
den Stoßfängern bei Fahrzeugen mit
Radarsensoren nur von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt durchführen lassen.
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 6 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
9
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
z. B. Informationen bezüglich Tech-
nischer Aktionen.
• Verarbeitung von Gewährleistungs-
ansprüchen.
Je nach Situation werden ggf. folgende
personenbezogene Daten erhoben.
■Kontaktdaten
Name, Adresse, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse.
■Personenbezogene Daten
• Durch Kunden bereitgestellte perso-
nenbezogene Daten, z. B. Geburts-
datum, Ausbildung, Haushaltgröße
oder Beruf.
• Daten zur Identitätsfeststellung, z. B.
Führerschein.
■Ve r t r a g s da t e n
• Kundennummer, Vertragsnummer,
gebuchte Online-Dienste.
• Gespeicherte Zahlungsinformatio-
nen, z. B. Kreditkartennummer.
■Bonität
• Informationen bezüglich Transaktio-
nen.
• Informationen bezüglich Betrug oder
Straftaten.
■Interessen
Durch Kunden bereitgestellte Informa-
tionen bezüglich Interessensgebiete, z.
B. Produktwünsche, Hobbys und
andere persönliche Präferenzen.
■Webseitenverwendung und Kom-
munikation
• Informationen darüber, wie Websei-
ten verwendet werden und ob Nach-
richten geöffnet oder weitergeleitet werden.
• Account-Informationen bezüglich
Online-Diensten, Kundenportalen
und künftigen Kundenportalen.
■Transaktions- und Interaktionsda-
ten
Informationen bezüglich Käufe von Pro-
dukten und Diensten, Interaktionen mit
der Kundenbetreuung und Teilnahme
an Marktforschungsstudien.
■Nutzung von Apps und Diensten
des Fahrzeugherstellers
Informationen über die Nutzung von
Apps auf Mobilgeräten und von
Online-Diensten.
■Informationen zu Fahrzeugfunk-
tionen und -einstellungen
Informationen zu Funktionen und Ein-
stellungen im Fahrzeug, z. B. bei der
Nutzung von Online-Diensten.
■Fahrzeugbezogene Sensordaten
und Nutzungsdaten
Im Fahrzeug generierte und/oder verar-
beitete Daten.
• Fahrerassistenzsysteme: Verarbei-
tung von Sensordaten zur Bewer-
tung des Fahrzeugumfelds oder des
Fahrerverhaltens.
• Persönliche Einstellungen: im Profil
des Fahrzeugs gespeicherte Einstel-
lungen, z. B. Sitzeinstellung.
• Multimedia, Navigation, z. B. Ziele.
Personenbezogene Daten werden ggf.
zu folgenden Zeitpunkten erhoben:
• Bei direkter Kontaktaufnahme zum
Fahrzeughersteller durch den Kun-
den, z. B. über die Webseite.
• Bei Anfragen zu Informationen über
Produkte und Dienste oder Direkt-
Datenerhebung
Art der erhobenen Daten
Zeitpunkt der Datenerhebung
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 9 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
101-1. HINWEISE
käufe, z. B. auf Webseiten oder in
Apps.
• Bei Direktkäufen, z. B. auf der
Webseite.
• Bei Direktkäufen von Diensten, z. B.
Online-Dienste.
• Bei Rückmeldung an den Kunden
bezüglich direkten Marketingaktivitä-
ten, z. B. wenn personenbezogene
Daten bereitgestellt werden.
• Bei der Nutzung von Fahrzeugen,
Produkten, Diensten und Digitalan-
geboten, z. B. Webseiten, Apps.
• Bei der Übertragung von personen-
bezogenen Daten durch einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässlichen Werkstatt unter
Einhaltung von Datenschutzanforde-
rungen.
• Bei der Bereitstellung von personen-
bezogenen Daten durch zertifizierte
Adressanbieter unter Einhaltung von
Datenschutzanforderungen.
• Beim Auslesen von Fahrzeugdaten,
einschließlich Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer, während Wartungs-
und Reparaturarbeiten.
Im Fahrzeug sind elektronische Steuer-
geräte verbaut. Elektronische Steuer-
geräte verarbeiten Daten, die sie z. B.
von Fahrzeug-Sensoren empfangen,
selbst generieren, oder untereinander
austauschen. Eine hohe Zahl an Steu-
ergeräten sind für das sichere Funktio-
nieren des Fahrzeugs erforderlich oder
unterstützen beim Fahren, z. B. Fah-
rerassistenzsysteme. Darüber hinaus verwalten bestimmte Steuergeräte die
Komfort- oder Infotainmentfunktionen.
Im Fahrzeug gespeicherte Daten kön-
nen jederzeit gelöscht werden. Eine
Übermittlung dieser Daten an Dritte
erfolgt ausschließlich auf persönlichen
Wunsch im Rahmen der Nutzung von
Online-Diensten. Die Übermittlung ist
abhängig von den gewählten Einstel-
lungen bei der Nutzung der Dienste.
Fahrerassistenzsysteme, z. B. dynami-
sche Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung, Driver Attention Control,
verarbeiten Sensordaten zur Bewer-
tung des Fahrzeugumfelds oder des
Fahrerverhaltens.
Dazu gehören z. B.:
• Statusberichte bezüglich des Fahr-
zeugs und dessen Einzelkomponen-
ten, z. B. Radgeschwindigkeit,
Radumfangsgeschwindigkeit, Bewe-
gungsverzögerung, Querbeschleuni-
gung, angelegte Sicherheitsgurte.
• Umgebungszustände, z. B. Tempe-
ratur, Signale des Regensensors.
Die Daten werden im Fahrzeug verar-
beitet und sind in der Regel flüchtig. Sie
werden nur dann über den Betriebszeit-
raum hinaus gespeichert, wenn dies für
die Durchführung von durch den Kun-
den bewilligte Dienste erforderlich ist.
Elektronische Bauteile, z. B. Steuerge-
räte und Fahrzeugschlüssel, enthalten
Komponenten zur Speicherung techni-
scher Informationen. Es können Infor-
mationen über Fahrzeugzustand,
Komponentennutzung und -verschleiß,
Daten im Fahrzeug
Allgemein
Sensordaten
Elektronische Komponenten
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 10 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
15
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit
die Dienste zu deaktivieren und damit
die Verarbeitung der für die Dienste
erforderlichen Daten zu beenden.
Zusätzlich ist es möglich, die gesamte
Datenverbindung zu aktivieren oder
deaktivieren. Davon ausgenommen
sind gesetzlich vorgeschriebene Funk-
tionen und Dienste, z. B. Notrufsy-
steme.
CarData gewährleistet bei der Nutzung
von Toyota Supra Connect Transparenz
bezüglich der Art und Weise, wie Fahr-
zeugdaten gehandhabt werden. Car-
Data ermöglicht es den Nutzern zu
bestimmen, ob im Zusammenhang mit
Toyota Supra Connect verarbeitete
Daten an Dritte übertragen werden.
Nutzer können für jedes einzelne Servi-
ceangebot entscheiden, ob sie dem
Zugriff auf Daten durch Dritte, z. B. Ver-
sicherungsunternehmen, zustimmen
oder ablehnen.
Es kann außerdem jederzeit ein Archiv
von CarData angefordert werden. Das
Archiv stellt Informationen bezüglich
der im Zusammenhang mit Toyota
Supra Connect übertragenen und
gespeicherten Daten bereit. Der Zugriff
auf CarData durch Drittanbieter ist aus-
schließlich über Server des Fahrzeug-
herstellers möglich. Ein direkter Zugriff
auf das Fahrzeug und dessen Daten
wird nicht gewährt.
Im Toyota Supra Connect-Kundenportal
stehen weitere Informationen zu Car-
Data zur Verfügung.Das gesetzlich vorgeschriebene Not-
rufsystem eCall ermöglicht manuelle
oder automatische Notrufe, z. B. bei
Unfällen.
Die Notrufe werden von der öffentlichen
Rettungsleitstelle angenommen.
Für Informationen über das auf dem
112-Notruf basierende bordeigene
gesetzliche Notrufsystem eCall, sowie
seinen Betrieb und seine Funktionen,
siehe Kapitel Notrufe.
Der auf dem 112-Notruf basierende
eCall-Dienst ist ein öffentlicher Dienst
von allgemeinem Interesse und wird
kostenlos zur Verfügung gestellt.
Im Falle eines schweren Unfalls wird
das gesetzliche Notrufsystem eCall
über bordeigene Sensoren als Stan-
dardfunktion automatisch aktiviert. Dar-
über hinaus wird es automatisch
ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit
einem intelligenten Notrufsystem aus-
gerüstet ist, das im Falle eines schwe-
ren Unfalls nicht funktioniert.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
kann im Bedarfsfall auch manuell aus-
gelöst werden.
Im Falle eines kritischen Systemversa-
gens, durch das das gesetzliche Not-
rufsystem eCall außer Betrieb gesetzt
werden würde, erhalten die Insassen
eine Warnung.
Weitere Informationen:
• Notruf, siehe Seite 334.
• Störung, siehe Seite 335.
Transparenz bezüglich Fahrzeug-
daten
Gesetzliches Notrufsystem
Prinzip
Allgemein
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 15 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
19
1 1-1. HINWEISE
HINWEISE
einem Unfall entsprechender Schwere,
der durch Sensoren im Fahrzeug
erkannt wird, automatisch ein Notruf
ausgelöst wird.
Bei einem Notruf durch das automati-
sche Notrufsystem werden die gleichen
Informationen an die beauftragte Not-
rufzentrale weitergeleitet, wie beim
gesetzlichen Notrufsystem eCall an die
öffentliche Rettungsleitstelle.
Darüber hinaus werden durch das auto-
matische Notrufsystem folgende
zusätzliche Informationen an eine vom
Fahrzeughersteller beauftragte Notruf-
zentrale gesendet und ggf. an die
öffentliche Rettungsleitstelle weiterge-
leitet:
• Unfalldaten, z. B. die von den Fahr-
zeugsensoren erkannte Aufprallrich-
tung, um die Einsatzplanung der
Rettungskräfte zu erleichtern.
• Kontaktdaten, wie z. B. die Telefon-
nummer der verbauten SIM-Karte
und die Telefonnummer des Fahrers,
falls sie verfügbar ist, um bei Bedarf
schnellen Kontakt mit den Unfallbe-
teiligten zu ermöglichen.
Die Daten zu einem ausgelösten Notruf
werden im Fahrzeug gespeichert. Die
Daten beinhalten Informationen zum
Notruf, z. B. Ort und Zeit des Notrufs.
Die Tonaufnahmen des Notrufge-
sprächs werden bei der Notrufzentrale
gespeichert.
Die Tonaufnahmen des Kunden werden
für 24 Stunden gespeichert, falls Details
des Notrufs analysiert werden müssen. Danach werden die Tonaufnahmen
gelöscht. Die Tonaufnahmen des Mitar-
beiters der Notrufzentrale werden zum
Zweck der Qualitätssicherung 24 Stun-
den gespeichert.
Die im Rahmen des automatischen
Notrufs verarbeiteten Daten werden
ausschließlich zur Erbringung des Not-
rufs verarbeitet. Der Hersteller des
Fahrzeugs erteilt im Rahmen der
gesetzlichen Pflicht eine Auskunft über
die von ihm verarbeiteten und ggf. noch
gespeicherten Daten.
Der Halter eines Fahrzeugs, das mit
einem automatischen Notrufsystem
und dem gesetzlichen Notruf eCall aus-
gerüstet ist, hat das Recht, das bordei-
gene eCall-System anstelle der
automatischen Notruffunktion zu ver-
wenden.
Die Kontaktstelle für Deaktivierungsan-
träge ist ein Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werk-
statt.
Zusätzlich zum automatischen Not-
rufsystem ist das gesetzliche Notrufsy-
stem eCall immer in Bereitschaft. Das
gesetzliche Notrufsystem eCall über-
nimmt den Notruf, falls das automati-
sche Notrufsystem aus technischen
Gründen nicht funktionsfähig sein
sollte, z. B. bei nicht Erreichbarkeit der
durch den Hersteller des Fahrzeugs
beauftragten Notrufzentrale.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall
Gesendete Informationen
Datenspeicherung
Auskunft zu personenbezogenen
Daten
Gesetzliches Notrufsystem
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 19 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
27
2 2-1. KURZANLEITUNG
KURZANLEITUNG
Die Tankklappe bleibt entriegelt.
Der Zugang zum Fahrzeug ist ohne
Betätigung der Fernbedienung möglich.
Es genügt, die Fernbedienung bei sich
zu tragen, z. B. in der Hosentasche.
Das Fahrzeug erkennt automatisch die
Fernbedienung in der Nähe oder im
Innenraum.
Griff einer Fahrzeugtür vollständig
umfassen.Mit geschlossenen Türen die Vertiefung
(Verriegelungssensor) am Türgriff mit
einem Finger für ca. 1 Sekunde berüh-
ren.
Taste der Fernbedienung ca. 1
Sekunde gedrückt halten. Je nach Ein-
stellung werden die Türen möglicher-
weise ebenfalls entriegelt, siehe Seite
94.
Kofferraumklappe manuell schließen.
Verriegeln
Durch Drücken der Taste wird
das Fahrzeug bei geschlos-
senen Vordertüren verriegelt.
Entriegeln
Durch Drücken der Taste wird
das Fahrzeug entriegelt.
Smart Key System
Prinzip
Fahrzeug entriegeln
Fahrzeug verriegeln
Kofferraumklappe
Öffnen
Schließen
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 27 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分
362-1. KURZANLEITUNG
Die Wischer können im Ruhezustand
bedient werden.
■Einschalten
Den Hebel nach oben drücken, bis die
gewünschte Stellung erreicht ist.
• Ruheposition der Wischer: Stel-
lung0.
• Regensensor: Stellung 1.
• Normale Wischergeschwindigkeit:
Stellung 2.
• Schnelle Wischergeschwindigkeit:
Stellung 3.
■Ausschalten und Kurzwischen
Den Hebel nach unten drücken.
• Ausschalten: Den Hebel nach unten
drücken, bis die Grundstellung (Stel-
lung 0) erreicht ist.
• Kurzwischen: Den Hebel aus Grund-
stellung (Stellung 0) nach unten
drücken.
■Aktivieren/Deaktivieren
Aktivieren: Den Hebel aus der Grund-
stellung einmal nach oben drücken,
Pfeil 1.
Deaktivieren: Den Hebel zurück in die
Grundstellung drücken.
Abblendlicht.
Instrumentenbeleuchtung.
Parklicht, rechts.
Parklicht, links.
Wischanlage
Wischer ein-/ausschalten und Kur-
zwischen
SymbolFunktion
Regensensor
Supra_OM_German_OM9A061M_1_2111.book 36 ページ 2021年8月27日 金曜日 午後8時57分