
3467-2. Maßnahmen im Notfall
Folgendes deutet auf eine Störung im
Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem
Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht.
Das Fahrzeug macht ein ungewöhn-
liches Geräusch.
Von vorn
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Hinterräder.
WARNUNG
■Nach dem Abschleppen
Entfernen Sie unbedingt die
Abschleppöse.
Wird diese nicht entfernt, werden SRS-Air- bags bei einem Frontalaufprall möglicher-
weise nicht richtig ausgelöst oder das
Abschaltsystem der Kraftstoffpumpe funk- tioniert bei einem Heckaufprall möglicher-
weise nicht richtig.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Abschlepp- brille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nie von
hinten ab, wenn der Motorschalter aus
ist. Der Mechanismus des Lenkrad- schlosses ist nicht stark genug, um die
Vorderräder in Geradeausstellung zu
halten.
●Achten Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs darauf, dass auf der gegenüber-
liegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit
zum Abschleppen verbleibt. Ohne aus-
reichende Bodenfreiheit kann das Fahr- zeug beim Abschleppen beschädigt
werden.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von
vorn noch von hinten mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■Zur Vermeidung von Schäden am
Fahrzeug beim Abschleppen
Befestigen Sie Seile und Ketten nicht an Komponenten der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen über lange Strec-
ken mit Gefälle
Nutzen Sie ein Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tieflader. Wird kein Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder Tieflader verwendet,
können die Bremsen überhitzen, was zu schlechter Bremsleistung führen kann.
Situationen, in welchen Sie vor
dem Abschleppen einen Händ-
ler kontaktieren sollten
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille

351
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Führen Sie die nachstehenden Schritte
aus, um den Motor nach dem Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
1 Schalten Sie den Motorschalter auf
ACC oder OFF.
2 Starten Sie den Motor erneut.
Kraftstoffpum-
pen-Abschaltsystem
Wenn das Fahrzeug in einem
Unfall usw. einem Aufprall ausge-
setzt wird, sperrt das Kraftstoff-
pumpen-Abschaltsystem die
Kraftstoffzufuhr, um Austreten von
Kraftstoff zu minimieren.
Wiederanlassen des Motors
HINWEIS
■Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem
Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff aus- gelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden.
Starten Sie den Motor nicht.

355
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Warnleuchte für offene Tür
■Warnleuchte für niedrigen Kr aftstoffstand (Warnsummer)
■Erinnerungsleuchte für Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt (Warnsum-
mer)*1, 2
*1: Die Erinnerungsleuchte für den Sicherheitsgurt des Beifahrers befindet sich in der Dach-
konsole.
*2: Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt-Warnsummer:
Der Warnsummer für die Sicherheitsgurte von F ahrer- und Beifahrersitz ertönt, um Fahrer und
Beifahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist. Ist der
Sicherheitsgurt danach nicht angelegt, der Su mmer ertönt mit Unterbrechungen für eine
bestimmte Zeit nachdem das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat.
■Erinnerungsleuchten für Sicherheitsgurte der Rücksitze (Warnsummer)*1, 2
*1: Die Leuchte leuchtet in der Dachkonsole.
*2: Warnsummer für Sicherheitsgurte der Rücksitze:
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt an, dass eine Tür oder der Kofferraum nicht vollständig geschlossen
ist
Prüfen Sie, ob beide Seitentüren und der Kofferraum geschlossen
sind.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt an, dass die verbleibende Kraftstoffmenge ca. 7,0 L oder weniger
beträgt
Tanken Sie Kraftstoff nach.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Erinnert Fahrer und/oder Beifahrer daran, ihre Sicherheitsgurte anzulegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Beifahrersitz besetzt ist, muss auch der Sicherheitsgurt
des Beifahrers angelegt werden, damit die Warnleuchte (der
Warnsummer) ausgeht.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Macht Insassen im Fond darauf aufmerk sam, dass die Sicherheitsgurte
nicht angelegt sind
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Rücksitz besetzt ist, muss auch der Rücksitz-Sicher-
heitsgurt angelegt werden, damit die Warnleuchte (der Warnsum-
mer) ausgeht.

3587-2. Maßnahmen im Notfall
■GPF-Systemwarnleuchte (Warnsummer)
■Beifahrer-Erkennungssensor, Beifah-
rersicherheitsgurt-Warnleuchte und
Warnsummer
●Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt
wird, löst der Beifahrer-Erkennungssensor möglicherweise ein Blinken der Warn-
leuchte und Ertönen des Warnsummers
aus, obwohl sich niemand auf dem Sitz befindet.
●Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht und di e Warnleuchte funk-
tioniert nicht ordnungsgemäß.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Die Störungsanzeigeleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstofftank vollständig leer ist.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeige-
leuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Falls die Störungsanz eigeleuchte nicht
erlischt, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Warnleuchte für elektrisches Servo- lenksystem (Warnsummer)
Wenn die Batterieladung nicht mehr ausrei-
chend ist oder die Spannung vorübergehend
abfällt, kann die Warnleuchte für das elektri- sche Servolenksystem aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet
Kontrollieren Sie den Reifendruck und stellen Sie ihn auf den korrekten Wert ein. Durch
Drücken des Rückstellschalters für Reifen-
druckwarnung wird die Reifendruck-Warn- leuchte nicht ausgeschaltet.
■Das Aufleuchten der Reifendruck-Warn-
leuchte kann natürliche Ursachen
haben
Das Aufleuchten der Reifendruck-Warn- leuchte kann auch natürliche Ursachen
haben, z. B. natürlicher Druckverlust und
eine Änderung des Reifendrucks aufgrund von Temperaturänderungen. In diesem Fall
führt die Anpassung des Reifendrucks zum
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Wenn die Leuchte aufleuchtet:
Der angesammelte Feinstaub überschreitet die angegebene Grenze.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem To yota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen, oder fahren Sie das Fahrzeug unter den folgenden Bedingun-
gen, nachdem der Motor vollständig warmgelaufen ist.
Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr.
Geben Sie regelmäßig das Gaspedal frei.
Die Leuchte erlischt nach ca. 30 Minuten. Erlischt die Leuchte
nicht, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an eine andere verlässli-
che Werkstatt.
Wenn die Leuchte blinkt:
Zeigt eine Funktionsstörung im GPF-System an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.

371
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Im Fahrzeugtank befindet sich nicht
genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Der Motor kann überflutet sein.
Versuchen Sie erneut, den Motor
unter Beachtung der korrekten Start-
verfahren zu starten. ( S.146)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung in der Motorwegfahr-
sperre vor. ( S.80)
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Die Batterie ist möglicherweise ent-
laden. ( S.376)
Die Anschlüsse der Batterieklem-
men sind möglicherweise locker
oder korrodiert. ( S.312)
HINWEIS
●Das Kit weder auseinandernehmen
noch verändern. Setzen Sie die Teile
wie die Luftdruckanzeige keinen Erschütterungen aus. Dies kann zu
einer Funktionsstörung führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen der Reifendruck-Warnventile und
Sender
Nach der Reparatur eines Reifens mit flüs-
sigen Dichtmitteln funktionieren Reifen- druck-Warnventil und Sender
möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn
ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkst att, eine verlässli- che Werkstatt oder andere qualifizierte
Reparaturwerkstatt. Stellen Sie nach der
Verwendung von flüssigem Dichtmittel sicher, dass Sie bei der Reparatur oder
dem Reifenwechsel das Reifen-
druck-Warnventil und Sender austau- schen. (S.318)
Wenn der Motor nicht
anspringt
Wenn der Motor nicht anspringt,
obwohl die korrekten Startverfah-
ren befolgt wurden ( S.146), prü-
fen Sie jeden der folgenden
Punkte:
Der Motor springt nicht an,
obwohl der Anlasser normal
arbeitet.
Der Anlasser dreht langsam,
die Innenleuchten und Schein-
werfer leuchten trübe oder die
Hupe ertönt gar nicht oder nur
schwach.

8
383
8
Technische Daten des Fahrzeugs
Technische Daten des
Fahrzeugs
.8-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.) .................................... 384
Informationen zum Kraftstoff . 392
8-2. Individuelle Anpassung
Anpassbare Funktionen......... 394

3848-1. Technische Daten
8-1.Technische Daten
*: Unbeladenes Fahrzeug
■Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(VIN) ist die rechtsgültige Kennzeich-
nung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die
Haupt-Identifizierungsnummer für Ihren
Toyota. Sie dient zur Registrierung des
Fahrzeugeigentümers.
Diese Nummer ist unter dem rechten
Vordersitz eingestanzt.
Diese Nummer befindet sich auf der lin-
ken Oberseite des Karosserieteils.
Diese Nummer befindet sich auch auf
der Herstellerkennzeichnung.
War tungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen und Gewicht
Gesamtlänge4265 mm
Gesamtbreite1775 mm
Gesamthöhe*1310 mm
Radstand2575 mm
SpurweiteVo rn1520 mm
Hinten1550 mm
Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Angaben sind auf dem Informations-
schild für Reifendruck und Beladung
beschrieben. ( S.384)
Maximal zulässige AchslastVo rn876 kg
Hinten943 kg
Fahrzeugidentifizierung

385
8
8-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
■Motorseriennummer
Die Motorseriennummer ist wie abgebil-
det in den Motorblock eingestanzt.
*: Wenn kein bleifreies Benzin mit einer Res earch-Oktanzahl von 98 verfügbar ist, kann bleif-
reies Benzin mit einer Research-Oktan zahl von 95 ohne Einbußen bezüglich der Lebens-
Motor
ModellFA 2 4
Ty pHorizontal gegenüber angeordneter, wasser-
gekühlter 4-Zylinder-4-Takt-Motor
Bohrung und Hub94,0 86,0 mm
Hubraum2387 cm3
AntriebsriemenspannungAutomatische Einstellung
Kraftstoff
Kraftstoffsorte
Wenn Sie an Tankstellen Kraftstoffschilder
dieser Art vorfinden, verwenden Sie aus-
schließlich den Kraftstoff mit einem der folgen-
den Schilder.
EU-Raum: Nur bleifreies Benzin gemäß euro-
päischer Norm EN228
Außer EU-Raum: Nur bleifreies Benzin
Research-Oktanzahl98 oder höher*
Kraftstofftankkapazität (Referenz)50 L