195
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
das Wischerintervall aus.
■Tropfenschutzdurchlauf des Wischers
Nach mehreren Wasch- und Wischvorgän- gen arbeiten die Wischer nach einer kurzen
Pause noch einmal, um Tropfenbildung zu
verhindern. Diese Funktion arbeitet allerdings nicht während der Fahrt.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
●Der Regensensor erfasst die Menge der Regentropfen.
Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Betrieb erfolgt möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Licht der auf- bzw.
untergehenden Sonne unregelmäßig auf
die Windschutzscheibe trifft oder wenn sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz-
scheibe befinden.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus
AUTO geschaltet wird, während die Start-
taste auf ON steht, werden die Scheiben- wischer einmal betätigt, um anzuzeigen,
dass der Modus AUTO aktiv ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto- matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus
als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, w enn sich Waschflüssig-
keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch- anlage befindet.
■Mit der Öffnung der Vordertüren ver-
bundene Scheibenwischer-Stoppfunk-
tion (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Wenn der AUTO-Modus ausgewählt ist, die
Scheibenwischer in Betrieb sind und eine Vordertür geöffnet wird, während das Fahr-
zeug steht und die Schaltstellung P gewählt
ist, wird der Betrieb der Scheibenwischer angehalten, um zu verhindern, dass Perso-
nen in der Nähe des Fahrzeugs vom Wasser
der Scheibenwischer getroffen werden. Wenn die Vordertür geschlossen wird, wird
der Wischerbetrieb fortgesetzt.
■Verwendung der Sprachsteuerung (je
nach Ausstattung)
Nur wenn das Fahrzeug steht, können die
folgenden Funktionen mit der Sprachsteue- rung ausgeführt werden:
●Ein Wischvorgang der vorderen Scheiben-wischer
●Scheibenwaschflüssi gkeit versprühen und wischen
Einzelheiten finden Sie in der “Multimedia
Betriebsanleitung”.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung des Modus AUTO der Scheibenwi-
scher (Fahrzeuge mit Regensen-
sor-Scheibenwischern)
Im Modus AUTO können sich die Schei-
benwischer unerwartet einschalten, wenn der Sensor berührt oder die Windschutz-
scheibe in Schwingungen versetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Körperteile oder Gegenstände
nicht von den Scheibenwischern erfasst
werden.
■Vorsicht beim Umgang mit Wasch-
flüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüs-
sigkeit erst, wenn die Windschutzscheibe warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte
auf der Windschutzscheibe gefrieren und
schlechte Sicht verursachen. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
197
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
4 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Drücken am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Der Wischer wird nach dem Versprühen der
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
■Heckscheibenwischer und Waschan- lage können in folgenden Fällen betrie-
ben werden
Die Starttaste steht auf ON.
■Es wird keine Waschflüssigkeit auf die
Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist, wenn sich Waschflüssigkeit im
Waschflüssigkeits tank befindet.
■Mit der Öffnung der Heckklappe verbun-
dene Heckscheibenwischer-Stoppfunk- tion
Wenn der Heckscheibenwis cher in Betrieb ist
und die Heckklappe geöffnet wird, während
das Fahrzeug steht, wird der Betrieb des Heckscheibenwischers angehalten, um zu
verhindern, dass Personen in der Nähe des
Fahrzeugs vom Wasser des Scheibenwi- schers getroffen werden. Wenn die Heck-
klappe geschlossen wird, wird der
Wischerbetrieb fortgesetzt.
■Verwendung der Sprachsteuerung (je nach Ausstattung)
Nur wenn das Fahrzeug steht, können die
folgenden Funktionen mit der Sprachsteue-
rung ausgeführt werden:
●Ein Wischvorgang des Heckscheibenwi-
schers
●Scheibenwaschflüssi gkeit versprühen und
wischen
Einzelheiten finden Sie in der “Multimedia Betriebsanleitung”.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.504)
HINWEIS
■Wenn der Waschflüssigkeitstank leer
ist
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinu- ierlich, da sonst die Pumpe für die Wasch-
flüssigkeit überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer
Nadel oder einem anderen Gegenstand zu
reinigen. Dadurch wird die Düse beschä- digt.
2504-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
“Warnphase 2” ermittelt das System, ob
der Fahrer bei Bewusstsein und
ansprechbar ist, während es eine War-
nung ausgibt und die Fahrzeugge-
schwindigkeit regel t. Wenn das System
feststellt, dass der Fahrer nicht
ansprechbar ist, schaltet es in den
Steuerungszustand “Verzögerungs-
und Stoppphase” und “Stopphalte-
phase” und bremst das Fahrzeug ab
und hält es an. Es befindet sich dann
dauerhaft im Steuerungszustand
“Stopphaltephase”.
■Betriebsbedingungen
Dieses System arbeitet, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
●Wenn der Spurleitassistent eingeschaltet
ist
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als etwa 50 km/h beträgt
■Betriebsaufhebungsbedingungen
In den folgenden Situationen wird der Betrieb des Systems aufgehoben:
●Wenn der Spurleitassistent ausgeschaltet wird (der LTA-Schalter wurde gedrückt
usw.)
●Wenn die dynamische Radar-Geschwin-
digkeitsregelung abgebrochen wurde
●Wenn Fahreraktivitäten erkannt werden
(Festhalten des Lenkrads, Betätigung des
Bremspedals, Gaspedals, der Feststell- bremse, des Warnblinkers oder des Blin-
kerhebels)
●Wenn der Fahrassistenzschalter in der
Stopp- und Haltephase gedrückt wird
●Wenn die Starttaste von ON auf OFF
geschaltet wurde
●Situationen, in denen einige oder alle
Funktionen des Systems nicht funktionie-
ren: S.207
■LTA-Steuerung, wenn der Betrieb aufge- hoben wird
Wenn der Betrieb des Notfallstoppsystems
aufgehoben wird, wird möglicherweise auch
die LTA-Steuerung aufgehoben.
Wenn nach der Warnung für ein losge-
lassenes Lenkrad keine Fahrvorgänge
erkannt werden, ertönt ein periodischer
Summer und eine Meldung wird ange-
zeigt, um den Fahrer zu warnen, und
das System beurteilt, ob der Fahrer
reagiert oder nicht. Wenn innerhalb
einer bestimmten Zeitraums keine
Fahrvorgänge, wie beispielsweise das
Festhalten des Lenkrads, durchgeführt
werden, geht das System in die Warn-
phase 2 über.
Nach dem Übergang in die Warnphase
2 ertönt in kurzen Abständen ein Sum-
mer und es wird eine Meldung ange-
zeigt, um den Fahrer zu warnen, und
das Fahrzeug wird langsam abge-
bremst. Wenn innerhalb eines
bestimmten Zeitraums keine Fahrvor-
gänge, wie beispielsweise das Festhal-
ten des Lenkrads, durchgeführt
werden, stellt das System fest, dass
der Fahrer nicht reagieren kann, und
geht in die Verzögerungs- und Stoppp-
hase über.
Das Audiosystem wird stummgeschaltet, bis
der Fahrer wieder reagiert.
Wenn das Fahrzeug abbremst, können die
Bremsleuchten in Abhängigkeit von den
Straßenverhältnissen usw. aufleuchten.
Nachdem das Fahrzeug eine gewisse Zeit
abgebremst hat, blinkt die Warnblinkanlage.
Warnphase 1
Warnphase 2
329
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
los, damit sich das Fahrzeug langsam
nach vorn bewegt, und vermeiden Sie
den übermäßigen Gebrauch des Gas-
pedals. Dies hilft Ihnen, übermäßigen
Benzinverbrauch zu vermeiden.
Steuern und halten Sie das Fahrzeug
bei konstanter Geschwindigkeit. Las-
sen Sie vor dem Anhalten an einer
Mautstation oder Ähnlichem rechtzeitig
das Gaspedal los und betätigen Sie
sanft die Bremsen. Es kann mehr elek-
trische Energie regeneriert werden,
wenn verlangsamt wird.
Verwenden Sie die Klimaanlage nur,
wenn es nötig ist. Dies hilft Ihnen, über-
mäßigen Benzinverbrauch zu verrin-
gern.
Im Sommer: Wenn die Umgebungstem-
peratur hoch ist, den Umluftbetrieb ver-
wenden. Dadurch können die
Belastung der Klimaanlage sowie der
Kraftstoffverbrauch verringert werden.
Im Winter: Es wird Kraftstoff verbraucht,
da der Benzinmotor erst ausschaltet,
wenn er und der Fahrzeuginnenraum
warm sind. Außerdem kann der Kraft-
stoffverbrauch verbessert werden,
wenn eine übermäßige Verwendung
der Heizung vermieden wird.
Überprüfen Sie den Reifendruck regel-
mäßig. Nicht korrekter Reifendruck
kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
führen.
Da Winterreifen eine hohe Reibung
erzeugen, kann deren Verwendung auf
trockenen Straßen ebenfalls den Kraft-
stoffverbrauch erhöhen. Verwenden Sie
der Jahreszeit angepasste Reifen.
Transportieren von schwerem Gepäck
führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Vermeiden Sie das Mitführen von unnö-
tigem Gepäck. Auch das Anbringen
eines großen Dachgepäckträgers führt
zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Da der Benzinmotor automatisch startet
und stoppt, wenn er kalt ist, ist das Auf-
wärmen des Motors nicht notwendig.
Darüber hinaus kann das regelmäßige
Fahren von kurzen Strecken dazu füh-
ren, dass sich der Motor wiederholt auf-
wärmt, was zu übermäßigem
Kraftstoffverbrauch führen kann.
Fahren auf der Autobahn
Klimaanlage
Überprüfen des Reifendrucks
Gepäck
Aufwärmphase vor Antritt der
Fahrt
3605-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Wenn ein Fehler erkannt wird, blinkt die Betr iebsanzeigeleuchte (orange). Ergreifen Sie die
entsprechenden Maßnahmen anhand unten stehender Tabelle.
BetriebsanzeigeleuchteVermutete UrsacheMaßnahme
Grün (leuchtet)
Schlüssel wird vom intelligen-
ten Einstiegs- & Startsystem
erkannt
Warten Sie, bis die Schlüsse-
lerkennung abgeschlossen ist.
Blinkt fortlaufend 1-mal pro
Sekunde
Kommunikationsstörung zwi-
schen dem kabellosen Lade-
gerät und dem intelligenten
Einstiegs- & Startsystem
Wenn das Hybridsystem in
Betrieb ist, stoppen Sie das
Hybridsystem an und starten
Sie es dann neu.
Stellen Sie die Starttaste auf
ACC und starten Sie das
Hybridsystem. ( S.170)
Blinkt fortlaufend 3-mal
(orange)
Fremdkörper erkannt
Wenn ein Metallgegenstand
im Ladebereich erkannt wird,
wird die Überhitzungsschutz-
funktion aktiviert, um zu ver-
hindern, dass der
Metallgegenstand zu heiß
wird.
Entfernen Sie den Fremdkör-
per aus dem Ladebereich.
Tragbares Gerät nicht ord-
nungsgemäß ausgerichtet
Wenn die Ladespule eines
tragbaren Geräts nicht richtig
auf der Ladefläche positioniert
ist, wird die Überhitzungs-
schutzfunktion aktiviert.
Entfernen Sie das tragbare
Gerät aus der Ladefläche,
überprüfen Sie, ob die
Betriebsanzeigeleuchte wie-
der auf Grün wechselt, und
legen Sie das tragbare Gerät
dann so auf die Ladefläche,
dass es sich in der Nähe der
Mitte der Ladefläche befindet.
Wenn das tragbare Gerät mit
einem Gehäuse oder einer
Hülle versehen ist, entfernen
Sie diese(s).
Blinkt fortlaufend 4-mal
(orange)
Die Temperatur im kabellosen
Ladegerät hat einen bestimm-
ten Wert überschritten
Beenden Sie den Ladevor-
gang, nehmen Sie das trag-
bare Gerät von der Ladefläche
und warten Sie, bis die Tem-
peratur gesunken ist, bevor
Sie versuchen, den Ladevor-
gang fortzusetzen.
391
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Markierung “UPPER LEVEL”
Markierung “LOWER LEVEL”
Befindet sich der Flüssigkeitsstand auf oder
unter der Markierung “LOWER LEVEL”, fül-
len Sie destilliertes Wasser nach.
■Nachfüllen von destilliertem Was-
ser
1 Entfernen Sie den Entlüftungsstop-
fen.
2 Füllen Sie destilliertes Wasser
nach.
Niedrig
O.K.
Wenn der Flüssigkeitsstand von der Seite
schwer zu erkennen ist, überprüfen Sie ihn,
indem Sie direkt in die Zelle schauen.
3 Stecken Sie den Entlüftungsstop-
fen in die Öffnung zurück und
schließen Sie ihn fest.
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie deshalb folgende Vorsichts-
maßnahmen vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die
12-Volt-Batterie im eingebauten Zustand aufgeladen wird.
●Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der
Ladekabel an die 12-Volt-Batterie und
beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/Wiederanschließen
der 12-Volt-Batterie (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelli-
genten Einstiegs- & Startsystem ist direkt nach dem Wiederanklemmen der
12-Volt-Batterie eventuell nicht möglich.
Verwenden Sie in diesem Fall die Fernbe- dienung oder den mechanischen Schlüs-
sel, um die Türen zu verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie das Hybrid system mit der Start-
taste auf ACC. Das Hybridsystem kann
möglicherweise nicht gestartet werden, wenn die Starttaste ausgeschaltet ist. Vom
zweiten Versuch an funktioniert das
Hybridsystem jedoch normal.
●Der Modus der Starttaste wird vom Fahr-
zeug aufgezeichnet. Wenn die 12-Volt-Bat- terie wieder angeklemmt wird, stellt das
Fahrzeug die Starttaste wieder in densel-
ben Modus wie vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie. Stellen Sie sicher, dass
Sie den Strom abschalten, bevor Sie die
12-Volt-Batterie abklemmen. Gehen Sie beim Anschließen der 12-Volt-Batterie
besonders vorsichtig vor, wenn Sie nicht
wissen, in welchem M odus sich die Startta- ste vor dem Entladen befand.
Wenn das System auch nach mehreren Ver-
suchen nicht startet, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
413
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und PflegeEntfernen Sie Staub von der Lufteinlas-
söffnung mit einem Staubsauger o. Ä.
Achten Sie darauf, Staub und Verstopfungen
ausschließlich mit einem Staubsauger her-
auszusaugen. Versuche, Staub und Verstop-
fungen mit einer Luftpistole o. Ä.
auszublasen, können dazu führen, dass sie
in die Lufteinlassöffnung hineingeblasen
werden. ( S.415)
Wenn Staub und Verstopfungen bei ein-
gebauter Lufteinlassöffnungsabdec-
kung nicht vollständig entfernt werden
können, entfernen Sie die Abdeckung
und reinigen Sie den Filter.
1 Schalten Sie die Starttaste aus.
2 Entfernen Sie die Lufteinlassöff-
nungsabdeckung.
Ziehen Sie die Abdeckung wie in
der Abbildung gezeigt, um die 5
Klemmen zu lösen, beginnend mit
der Klemme in der oberen rechten
Ecke.
Ziehen Sie die Abdeckung in die
Richtung der Fahrzeugfront, um sie
auszubauen.
Reinigung der Lufteinlas-
söffnung und des Filters
der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie)
Unterziehen Sie die Lufteinlassöff-
nung der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) regelmäßig einer
Sichtprüfung auf Staub und Ver-
stopfungen, um eine Verschlechte-
rung der Krafts toffeffizienz zu
verhindern. Sind Staub oder Ver-
stopfungen vorhanden oder wird
“Wartung erforderlich an Kühltei-
len der Traktionsbatterie, siehe
Anleitung.” auf der Multi-Informa-
tionsanzeige angezeigt, reinigen
Sie die Lufteinlassöffnung mit den
folgenden Verfahren:
Reinigung der Lufteinlassöff-
nung
Wenn Staub und Verstopfun-
gen nicht vollständig entfernt
werden können
415
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Fahrzeug häufig oder bei dichtem Verkehr bzw. in staubigen Regionen gefahren wird,
müssen die Lufteinlassöffnungen eventuell
häufiger gereinigt werden. Für Einzelheiten siehe “Toyota Kundendienstheft” oder “Toyota
Wartungsheft”.
■Reinigung der Lufteinlassöffnung
●Staub in der Lufteinlassöffnung kann die
Kühlung der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) beeinträchtigen. Wenn das
Laden/Entladen der Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie) eingeschränkt wird, kann die
Strecke, die das Fahrzeug unter Verwen-
dung des Elektromotors (Traktionsmotor) zurücklegen kann, abnehmen und der
Kraftstoffverbrauch kann steigen.
Überprüfen und reinigen Sie die Lufteinlas- söffnung regelmäßig.
●Eine unsachgemäße Handhabung der Lufteinlassöffnungsabdeckung und des Fil-
ters kann zu deren Beschädigung führen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln bezüglich der Filterreinigung an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Wenn “Wartung erforderlich an Kühltei-
len der Traktionsbatterie, siehe Anlei-
tung.” auf der Multi-Informations anzeige angezeigt
wird
●Wenn diese Warnmeldung auf der
Multi-Informationsanzeige erscheint, ent-
fernen Sie die Lufteinlassöffnungsabdec- kung und reinigen Sie den Filter. ( S.413)
●Starten Sie nach der Reinigung der Lufteinlassöffnung das Hybridsystem und
stellen Sie sicher, dass die Warnmeldung
nicht mehr angezeigt wird. Nach Starten des Hybridsystems muss das
Fahrzeug möglicherweise bis zu ungefähr
20 Minuten lang gefahren werden, bevor die Warnmeldung verschwindet. Wenn die
Warnmeldung nach einer Fahrt von etwa
20 Minuten nicht verschwindet, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff-
nung
●Verwenden Sie zur Reinigung der
Lufteinlassöffnung kein Wasser oder andere Flüssigkeiten. Wenn Wasser auf
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
oder andere Komponenten gelangt, kann dies zu einer Fehlfunktion oder zu
einem Brand führen.
●Achten Sie vor der Reinigung der Lufteinlassöffnung darauf, die Starttaste
auszuschalten, um das Hybridsystem
zu stoppen.
HINWEIS
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff- nung
Achten Sie beim Reinigen der Lufteinlas-
söffnung darauf, Staub und Verstopfun-
gen ausschließlich mit einem Staubsauger herauszusaugen. Wenn zum Ausblasen
von Staub und Verstopfungen eine Druck-
luftpistole o. Ä. verwendet wird, können Staub oder Verstopfungen in die Luftein-
lassöffnung hineingedrückt werden,
wodurch es zu einer Beeinträchtigung der Leistung der Hybridba tterie (Traktionsbat-
terie) und eine Funktionsstörung kommen
kann.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen des Fahrzeugs
●Achten Sie darauf, dass bei ausgebau- ter Abdeckung weder Flüssigkeit noch
Fremdmaterialien in die Lufteinlassöff-
nung gelangen.