6
Beachten Sie bitte, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und sämtliche Ausstattungselemente
einschließlich der Sonderausstattungen
erklärt werden. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Aus-
stattungsgegenständen stoßen, die in
Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle technischen Daten in dieser
Betriebsanleitung entsprechen dem
aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Wir behalten uns jedoch
das Recht vor, im Zuge unserer
Toyota-Unternehmenspolitik der ständi-
gen Produktverbesserung jederzeit
unangekündigt Änderungen vorzuneh-
men.
Je nach Fahrzeugausführung kann das
in den Abbildungen dargestellte Fahr-
zeug bezüglich Ausstattung von Ihrem
Fahrzeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind derzeit
sowohl Original-Ersatzteile und Zube-
hör von Toyota als auch eine große
Auswahl anderer Ersatzteile und Zube-
hörteile auf dem Markt erhältlich. Sollte
es notwendig sein, eines der Origi-
nal-Toyota-Teile oder mit dem Fahrzeug
geliefertes Zubehör auszutauschen,
empfiehlt Toyota, dass diese Teile
durch Original-Toyota-Teile bzw. Zube-
hörartikel ersetzt werden. Andere Teile
oder Zubehör gleicher Qualität können
ebenfalls verwendet werden. Toyota
übernimmt keine Haftung oder Garantie
für Ersatzteile und Zubehör, die keine
Originalteile von Toyota sind, auch nicht
für den Austausch bzw. Einbau solcher
Teile. Außerdem werden Schäden oder
Leistungsprobleme, die auf den Einsatz
nicht originaler Toyota-Ersatzteile oder
Zubehörartikel zurückzuführen sind,
unter Umständen nicht von der Garan-
tie abgedeckt.
Weiterhin wirken sich Umbauten dieser
Art auf fortschrittliche Sicherheitsaus-
stattung, wie z. B. Toyota Safety Sense,
aus und es besteht die Gefahr, dass sie
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
dass sie in Situationen aktiviert wird, in
denen sie nicht aktiviert werden darf.
Der Einbau von elektronischen Geräten
und Radios erhöht die Gefahr von
Cyberangriffen über die eingebauten
Teile, was zu unerwarteten Unfällen
und zum Verlust persönlicher Daten
führen kann. Toyota übernimmt keine
Garantie für Probleme, die durch den
Einbau von Teilen verursacht werden,
die keine Toyota-Originalteile sind.
Der Einbau eines RF-Senders in Ihr
Fahrzeug kann andere elektronische
Systeme beeinträchtigen, wie z. B.:
Hybridsystem
Multi-Point-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Multi-Point-Einspritzanlage
Toyota Safety Sense
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Informieren Sie sich bei einem
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Um-
bauten Ihres Toyotas
Gefahr durch Cyberangriffe
Einbau eines RF-Senders
1343-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Batteriesparfunktion des elektroni- schen Schlüssels
Wenn die Batteriesparfunktion eingestellt ist,
wird die Entladung der Batterie minimiert, da
der elektronische Schlüssel keine Funkwel- len mehr empfängt.
Drücken Sie zweimal und halten Sie
dabei gedrückt. Vergewissern Sie sich,
dass die Anzeige des elektronischen Schlüs-
sels 4 Mal blinkt.
Während der Batteriesparmodus eingestellt
ist, kann das intelligente Einstiegs- & Startsy- stem nicht verwendet werden. Um die Funk-
tion abzubrechen, drücken Sie eine der
Tasten des elektronischen Schlüssels.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen
Das intelligente Einstiegs- & Startsystem ver- wendet schwache Funkwellen. In folgenden
Situationen kann die Kommunikation zwi-
schen elektronischem Schlüssel und Fahr- zeug beeinträchtigt sein, wodurch eine
einwandfreie Funktion des intelligenten Ein-
stiegs- & Startsystems, der Fernbedienung und der Wegfahrsperre verhindert wird.
●Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-werks, einer Tankstelle, eines Radiosen-
ders, einer großen Anzeige, eines
Flughafens oder einer anderen Einrich- tung, die starke Funkwellen oder Elek-
trorauschen erzeugt
●Wenn der elektronische Schlüssel mit den
folgenden Metallgegenständen in Berüh-
rung kommt oder davon verdeckt ist • Karten, an welchen Aluminiumfolie befe-
stigt ist
• Zigarettenschachteln, in welchen sich Alu- miniumfolie befindet
• Metallische Geldbörsen oder Taschen • Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Funkschlüssel
(die Funkwellen aussenden) verwendet werden
●Wenn der elektronische Schlüssel zusam-men mit den folgenden Geräten transpor-
tiert wird, die Funkwellen aussenden
• Tragbares Funkgerät, Mobiltelefon,
schnurloses Telefon oder andere drahtlose Kommunikationsgeräte
• Ein anderer elektronischer Schlüssel oder
ein Funkschlüssel, der Funkwellen aus- sendet
• PCs oder elektronische Organizer (PDAs)
• Digitale Audioplayer • Tragbare Spielsysteme
●Wenn die Fenstertönung Metall enthält oder wenn an der Heckscheibe metallische
Gegenstände angebracht sind
●Wenn der elektronische Schlüssel in der
Nähe eines Batterieladegeräts oder elek-
tronischen Geräts platziert wird
●Wenn das Fahrzeug auf einem gebühren-
pflichtigen Parkplatz abgestellt wird, auf dem Funkwellen ausgestrahlt werden
Wenn die Türen nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsyste m verriegelt/entriegelt
werden können, führen Sie einen der folgen- den Schritte aus, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln:
●Bringen Sie den elektronischen Schlüssle
in die Nähe von einem der vorderen Tür-
griffe und bedienen Sie die Einstiegsfunk- tion.
●Bedienen Sie die Fernbedienung.
Wenn die Türen mit den oben beschriebenen Verfahren nicht verriegelt/entriegelt werden
können, verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel. ( S.476)
Wenn das Hybridsystem nicht mit dem intelli- genten Einstiegs- & Startsystem gestartet
werden kann, siehe S.476.
■Hinweis zur Einstiegsfunktion (Fahr-
zeuge mit Einstiegsfunktion)
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
2064-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Situationen, in denen die Sensoren
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktionieren
●Wenn die Höhe oder der Neigungswinkel
des Fahrzeugs aufgrund von Umbauten verändert wurde
●Wenn die Windschutzscheibe verschmutzt, beschlagen, gesprungen oder beschädigt
ist
●Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch
oder zu niedrig ist
●Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote
Insekten, Fremdkörper o. Ä. an der Vorder-
seite des Sensors haften
●Bei schlechtem Wetter, wie z. B. während
starker Regenfälle, dichtem Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm
●Wenn Wasser, Schnee, Staub o. Ä. vor dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder
wenn durch Nebel oder Rauch gefahren
wird
●Wenn die Scheinwerfer während der Fahrt
im Dunkeln nicht leuchten, z. B. bei Nacht oder im Tunnel
●Wenn die Linse des Scheinwerfers ver-schmutzt und die Beleuchtung schwach ist
●Wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
●Wenn ein Scheinwerfer defekt ist
●Wenn die Scheinwerfer eines anderen
Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes
Licht direkt in die Frontkamera scheint
●Wenn sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert
●Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder
eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden sein kann
●Wenn die Frontkamera von einem
Wischerblatt verdeckt wird
●An Orten oder in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen stark reflektieren, wie z. B. folgenden:
• Tunnel
• Fachwerkbrücken • Schotterstraßen
• Zerfurchte, schneebedeckte Straßen
• Mauern •Große Lkws
• Kanaldeckel
• Leitplanke • Metallplatten
●In der Nähe einer Stufe oder eines Vor-sprungs
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug schmal ist, wie z. B. ein kleines Elektromobil
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine kleine Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B.
bei einem unbeladenen Lastwagen
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine nied-
rige Vorder- oder Rückseite hat, wie z. B.
bei einem Tieflader
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine sehr
hohe Bodenfreiheit aufweist
WARNUNG
■Einbaubereich der Frontkamera an
der Windschutzscheibe
Wenn das System feststellt, dass die
Windschutzscheibe beschlagen sein könnte, wird die Heizung automatisch akti-
viert, um den Beschlag vom Bereich der
Windschutzscheibe um die Frontkamera zu entfernen. Achten Sie bei der Reini-
gung o. Ä. darauf, den Bereich um die
Frontkamera herum nicht zu berühren, bevor die Windschutzscheibe ausrei-
chend abgekühlt ist, da eine Berührung zu
Verbrennungen führen kann.
2984-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Betrieb der Bremssteuerung, wenn Advanced Park in Betrieb ist
Wenn das System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Koll ision mit einem erfas-
sten sich bewegendem oder stationärem Objekt hoch ist, während Advanced Park in
Betrieb ist, werden die Steuerung zur
Begrenzung der Ausgangsleistung des Hybridsystems und die Bremssteuerung akti-
viert.
Wenn die Bremssteuerung in Betrieb ist, wird
der Betrieb von Advanced Park unterbrochen und es wird eine Meldung auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt.
■Summer
Abhängig von Umgebungsgeräuschen oder
Geräuschen von anderen Systemen kann es schwierig sein, den Summer dieses Systems
zu hören.
■Bei Anzeige eines schwarzen Bild-
schirms auf dem Bildschirm des Audio- systems beim Betrieb der
Advanced-Park-Funktion
Das System ist durch Funkwellen beeinträch-
tigt oder weist möglicherweise eine Funkti- onsstörung auf. Ist eine Radioantenne in der
Nähe der Kamera montiert, versetzen Sie sie
an einen so weit wie möglich von der Kamera entfernten Ort. Ist keine Radioantenne in der
Nähe der Kamera montiert und der Bild-
schirm kehrt nicht in seinen Normalzustand zurück, nachdem Sie die Starttaste ausge-
schaltet und dann das Hybridsystem erneut
gestartet haben, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Funktionsbeschreibung
Wird die Zielparklücke erkannt, wenn
sich das Fahrzeug in der Nähe von und
senkrecht zur Mitte der Parklücke befin-
det, kann die Funktion für rechtwinkli-
ges Einparken (vorwärts/rückwärts)
verwendet werden. Ist es außerdem
notwendig, je nach Zustand der Park-
lücke usw., die Fahrrichtung des Fahr-
zeugs zu ändern, kann die
Schaltstellung durch die Unterstüt-
zungssteuerung geändert werden.
■Parken mithilfe der Funktion für
rechtwinkliges Einparken (vor-
wärts/rückwärts)
1 Halten Sie das Fahrzeug so an,
dass es sich in einer Position in der
Nähe von und rechtwinklig zur Mitte
der Zielparklücke befindet.
Wenn Parklückenmarkierungen vor-
handen sind
Ca. 1 m*
Ca. 2,5 m*
Ca. 6 m oder mehr*
Ca. 5,5 m oder mehr*
Das System funktioniert selbst dann, wenn
sich nur auf einer Seite der Zielparklücke
eine Parklückenmarkierung befindet.
*: Dies ist eine Bezugsgröße für die Erken-
nung einer Parklücke. Abhängig von der
Umgebung ist die Erkennung eventuell
nicht möglich.
Funktion für rechtwinkliges
Einparken (vorwärts/rückwärts)
3625-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
●Wenn sich ein tragbares Gerät nicht mittig auf dem Ladebereich befindet
●Wenn ein tragbares Gerät größer als die Ladefläche ist
●Wenn sich ein zusammenklappbares trag-bares Gerät außerhalb der Ladefläche
befindet
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines
Fernsehturms, Stromkraftwerks, einer
Tankstelle, eines Radiosenders, einer gro-
ßen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet, die starke
Funkwellen oder Elektrorauschen erzeugt
●Wenn sich einer der folgenden Gegen-
stände mit einer Dicke von 2 mm oder
mehr zwischen der Ladefläche eines trag- baren Geräts und der Ladefläche befindet:
• Dicke Gehäuse oder Abdeckungen
• Dicke Dekorationen • Modezubehör, wie beispielsweise Finger-
ringe, Armbänder usw.
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der
folgenden Metallgegenständen in Berüh-
rung kommt oder davon verdeckt ist: • Gehäuse mit einem Magneten darin auf
der Ladeseite des tragbaren Geräts
• Mit Metall, wie beispielsweise Aluminium- folie, beschichtete Karten
• Zigarettenschachteln, in welchen sich Alu-
miniumfolie befindet • Metallische Geldbörsen oder Taschen
• Münzen
• Wärmepackungen • Bespielte Medien wie CDs und DVDs
• Metallische Dekorationen
• Metallische Gehäuse oder Abdeckungen
●Wenn in der Nähe andere Funkschlüssel
(die Funkwellen aussenden) als die Ihres Fahrzeugs verwendet werden
●Wenn 2 oder mehr tragbare Geräte gleich-zeitig auf die Ladefläche gelegt werden
Wenn in anderen als den oben aufgeführten
Situationen das kabellose Ladegerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder die
Betriebsanzeigeleuchte fortlaufend blinkt,
liegt möglicherweise eine Funktionsstörung
des kabellosen Ladegeräts vor.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Reinigung des kabellosen Ladegeräts
S.374
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Wenn ein tragbares Gerät während der
Fahrt geladen wird, sollte der Fahrer das tragbare Gerät aus Sicherheitsgründen
nicht bedienen.
■Vorsichtsmaßnahmen während der Fahrt
Laden Sie kleine, leichte tragbare Geräte,
wie beispielsweise kabellose Kopfhörer,
nicht während der Fahrt auf. Leichte Geräte können von der Ladefläche herun-
terfallen, was zu einem Unfall führen kann.
■Vorsicht bei möglicher Störung der Funktion anderer elektronischer
Geräte
Personen mit implantierbaren Herzschritt-
machern, Herzschrittmachern für die kar- diale Resynchronisationstherapie oder
implantierbaren Kardioverter-Defibrillato-
ren sowie anderen elek trischen medizini-
schen Geräten sollten sich bezüglich der Verwendung des kabellosen Ladegeräts
an ihren Arzt wenden.
Betriebsvorgänge des kabellosen Ladege- räts können sich auf medizinische Geräte
auswirken.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen oder Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eine Missachtung dessen kann Brände, Versagen oder Beschädigung der Ausrü-
stung oder Verbrennungen aufgrund von
Hitze zur Folge haben.
●Platzieren Sie während des Ladevor-
gangs keine Metallgegenstände zwi-
schen dem Ladebereich und dem tragbaren Gerät.
4006-3. Wartung in Eigenregie
●Die Leistung kann in den folgenden Situa- tionen beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-
werks, einer Tankstelle, eines Radiosen- ders, einer großen Anzeige, eines
Flughafens oder einer anderen Einrich-
tung, die starke Funkwellen oder Elek- trorauschen erzeugt.
• Beim Mitführen eines tragbaren Funkge-
räts, Mobiltelefons, schnurlosen Telefons oder eines anderen drahtlosen Kommuni-
kationsgeräts.
●Wenn die Reifenpositionsinformationen aufgrund Funkwellenbedingungen nicht
richtig angezeigt werden, kann die Anzeige
korrigiert werden, indem Sie an eine Stelle mit besserem Funkempfang fahren.
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, dauert es eventuell länger, bis die Warnung auf-
taucht oder ausgeht.
●Wenn der Reifendruck sehr schnell
abnimmt, z. B. durch einen geplatzten Rei-
fen, funktioniert die Warnung eventuell nicht.
■Warnleistung des Reifendruck-Warnsy-
stems
Die Warnung des Reifendruck-Warnsystems
ändert sich in Abhängigkeit von den Fahrbe- dingungen. Aus diesem Grund gibt das
System möglicherweise eine Warnung aus,
auch wenn der Reifendruck noch nicht sehr niedrig ist oder wenn der Reifendruck höher
liegt als der Druck, der bei der Initialisierung
des Systems eingestellt wurde.
Wenn Reifen oder Räder ausgetauscht
werden, müssen die Reifendruck-Warn-
ventile und Sender ebenfalls eingebaut
werden.
Wenn neue Reifendruck-Warnventile
und Sender eingebaut werden, müssen
neue ID-Codes im Reifendruck-Warn-
computer registriert werden und das
Reifendruck-Warnsystem muss initiali-
siert werden. Lassen Sie die ID-Codes
der Reifendruck-Warnventile und Sen-
der von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werk-
statt registrieren. ( S.404)
■Ersetzen von Reifen und Rädern
Wenn der ID-Code von Reifendruck-Warn-
ventil und Sender nicht registriert wird, funk- tioniert das Reifendruc k-Warnsystem nicht
korrekt. Nach rund 10 Minuten Fahrt blinkt
die Reifendruck-Warnleuchte für 1 Minute und leuchtet dann, um auf eine Funktionsstö-
rung des Systems hinzuweisen.
Einbau der Reifendruck-Warn-
ventile und Sender
HINWEIS
■Reparatur oder Austausch von Rei-
fen, Rädern, Reifendruck-Warnventi- len, Sendern und Ventilkappen
●Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt, wenn Räder, Reifen oder
Reifendruck-Warnventile und Sender
entfernt oder montiert werden sollen, da Reifendruck-Warnventile und Sender
durch unsachgemäße Behandlung
beschädigt werden können.
●Achten Sie darauf, die Ventilkappen auf-
zusetzen. Wenn die Ventilkappen nicht
aufgesetzt werden, kann Wasser in die Reifendruck-Warnventile eindringen und
die Reifendruck-Warnventile könnten
festklemmen.
●Beim Austausch der Reifenventilkappen
darauf achten, dass keine anderen als
die vorgeschriebenen Ventilkappen ver- wendet werden. Die Kappe könnte stec-
kenbleiben.