361-1. Für den sicheren Gebrauch
SRS-Kopf-Seiten-Airbags
Tragen dazu bei, die Auswirkungen auf den Kopf der Insassen auf den Vorder- und äußeren
Rücksitzen zu reduzieren
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben dargestellt. Das
SRS-Airbag-System wird von der Airbag-Sensoreinheit gesteuert. Beim Auslösen
der Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Gasgeneratoren die Airbags
schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
■Wenn die SRS-Airbags auslösen (sich entfalten)
●Es können leichte Abschürfungen, Ver-brennungen, Prellungen usw. durch heiße
Gase in den SRS-Airbags verursacht wer-
den, da diese mit extrem hoher Geschwin- digkeit ausgelöst werden (Entfaltung).
●Ein lautes Geräusch wird hörbar und wei-ßes Pulver wird freigesetzt.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Gasgenera-
tor) sowie die Teile um den Airbag herum
können für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann ebenfalls heiß sein.
●Die Windschutzscheibe kann zerbrechen.
●Das Hybridsystem wird angehalten und die
Kraftstoffzufuhr zum Motor wird gestoppt. ( S.80)
●Alle Türen werden entriegelt. (S.118)
●Die Bremsen und Bremsleuchten werden
automatisch gesteuert. ( S.323)
●Die Innenleuchten werden automatisch
eingeschaltet. ( S.348)
●Die Warnblinkanlage wird automatisch ein-
geschaltet. ( S.428)
●Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird
gestoppt. ( S.80)
●Bei eCall-Abonnenten sorgt das System
dafür, dass in folgenden Situationen ein Notruf an die Notrufzentrale getätigt und
diese über den Standort des Fahrzeugs
informiert wird (ohne, dass die “SOS”-Taste gedrückt wird), woraufhin ein
Mitarbeiter versucht, Kontakt mit den
Insassen aufzunehmen, um die Schwere des Unfalls und die benötigte Hilfe in
Erfahrung zu bringen. Wenn die Insassen
nicht in der Lage sind, die Kommunikati-
onsversuche des Mitarbeiters zu beant- worten, behandelt dieser den Anruf
automatisch als Notfall und trifft notwen-
dige Maßnahmen zur Verständigung von
Rettungsdiensten. ( S.63) • Wenn ein SRS-Airbag ausgelöst wurde
• Wenn ein Gurtstraffer in Funktion getreten
ist • Wenn das Fahrzeug in einen schweren
Auffahrunfall verwickelt wurde
■Die SRS-Airbags lösen bei einem Fron-
talaufprall aus, wenn
●Die folgenden SRS-Airbags lösen bei
einem Aufprall aus, wenn dieser einen Schwellenwert überschreitet (die Kraftein-
wirkung, die einer Front alkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einer stehenden Wand, das sich weder verformt noch bewegt, ent-
spricht):
• SRS-Front-Airbags • SRS-Knie-Airbag
●Der Schwellenwert, bei dem die SRS-Air-bags auslösen, ist in folgenden Situationen
höher als normal:
• Wenn das Fahrzeug mit einem Objekt zusammenstößt, das sich beim Aufprall
bewegt oder verformt, wie z. B. ein parken-
des Fahrzeug oder ein Schilderpfosten • Wenn das Fahrzeug in einen Unterfahrun-
fall verwickelt wird, z. B. wenn die Fahr-
zeugfront die Auflagefläche eines LKWs “unterfährt” bzw. sich unter diese schiebt
●Abhängig von der Art der Kollision wird möglicherweise nur Folgendes ausgelöst:
• Gurtstraffer
●Die SRS-Airbags für den Beifahrer lösen
nicht aus, wenn sich niemand auf dem Bei-
fahrersitz befindet. Die SRS-Airbags für den Beifahrersitz können jedoch auslö-
sen, wenn Gepäck auf dem Sitz liegt, auch
wenn niemand darauf sitzt.
37
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
●Bei einer besonders starken Frontalkolli- sion können auch die SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags links und rechts auslösen.
■Die SRS-Airbags lösen bei einem Sei-
tenaufprall aus, wenn
●Die folgenden SRS-Airbags lösen bei
einem Aufprall aus, wenn dieser den ein- gestellten Schwellenwert überschreitet
(entspricht der Aufprallkraft, die bei einem
Aufprall auf den Fahrgastraum im rechten
Winkel durch ein ca. 1500 kg schweres Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von
20 - 30 km/h entsteht):
• SRS-Seiten-Airbags • SRS-Kopf-Seiten-Airbags
• Mittlerer SRS-Front-Airbag
●Bei einem Seitenaufprall lösen sowohl der
linke als auch der rechte SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbag aus, unabhängig davon, auf welcher Seite der Aufprall geschieht.
■Die SRS-Airbags lösen bei einem Auf-
prall an der Unterseite aus, wenn
●Die folgenden Airbags können auslösen,
wenn die Unterseite des Fahrzeugs mit
einem harten Objekt kollidiert: • SRS-Front-Airbags
• SRS-Knie-Airbag
• SRS-Seiten-Airbags • SRS-Kopf-Seiten-Airbags
■Die SRS-Seiten-Airbags lösen nicht aus, wenn
●Die folgenden SRS-Airbags lösen bei einem Seiten- oder Heckaufprall, Über-
schlagen des Fahrzeugs oder einer Fron-
talkollision bei geri nger Geschwindigkeit normalerweise nicht aus. Wenn jedoch
eine solche Kollision eine ausreichende
plötzliche Verzögerung verursacht, lösen die SRS-Airbags möglicherweise doch
aus.
• SRS-Front-Airbags
• SRS-Knie-Airbag
●Die folgenden SRS-Airbags lösen mögli-
cherweise nicht aus, wenn das Fahrzeug
in einem bestimmten Winkel getroffen wird oder bei einem Seitenaufprall, bei dem ein
anderer Bereich des Fahrzeugs als der
Fahrgastraum getroffen wird: • SRS-Seiten-Airbags
• SRS-Kopf-Seiten-Airbags
• Mittlerer SRS-Front-Airbag
●Die folgenden SRS-Airbags lösen bei
einem Front- oder Heckaufprall, Über- schlagen des Fahrzeugs oder einer Sei-
tenkollision bei geri nger Geschwindigkeit
normalerweise nicht aus: • SRS-Seiten-Airbags
• Mittlerer SRS-Front-Airbag
●Die folgenden SRS-Airbags lösen bei
einem Heckaufprall , Überschlagen des
Fahrzeugs oder einer Frontal- oder Seiten- kollision bei geringer Geschwindigkeit nor-
malerweise nicht aus:
• SRS-Kopf-Seiten-Airbags
381-1. Für den sicheren Gebrauch
■Wann Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt wenden sollten
In folgenden Situationen muss das Fahrzeug
überprüft und/oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst hat
●Wenn die Fahrzeugfront beschädigt oder
verformt ist oder in eine Kollision verwickelt war, die nicht stark genug war, um einen
der folgenden SRS-Airbags auszulösen:
• SRS-Front-Airbags • SRS-Knie-Airbag
●Wenn eine Tür oder der umliegende Bereich beschädigt oder verformt ist oder
ein Loch aufweist, oder in eine Kollision
verwickelt war, die nicht stark genug war, um einen der folgenden SRS-Airbags aus-
zulösen:
• SRS-Seiten-Airbags • SRS-Kopf-Seiten-Airbags
• Mittlerer SRS-Front-Airbag
●Wenn das Lenkradpolster, das Armaturen- brett in der Nähe des Beifahrer-SRS-Air-
bags oder die Unterseite der
Instrumententafel ve rkratzt, rissig oder
anderweitig beschädigt ist.
●Wenn die Oberfläche eines mit einem
SRS-Seiten-Airbag oder SRS-Front-Airbag ausgestatteten Sitzes zerkratzt, rissig oder
anderweitig beschädigt ist.
●Wenn ein Teil einer vorderen Dachsäule,
hinteren Dachsäule oder Dachlängsträger-
verkleidung (Füllung) ve rkratzt, rissig oder anderweitig beschädigt ist, der einen
SRS-Kopf-Seiten-Airbag abdeckt.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Air- bags
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
●Der Fahrer und alle Insassen müssen
die Sicherheitsgurte richtig anlegen.
Die SRS-Airbags sind zusätzliche Vor- richtungen, die in Verbindung mit den
Sicherheitsgurten verwendet werden.
39
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
●Der SRS-Fahrer-Airbag löst mit
beträchtlicher Kraft aus und kann tödli-
che oder schwere Verletzungen verur- sachen, insbesondere wenn sich der
Fahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Da der Gefahrenbereich des Fahrer-Air-
bags innerhalb der ersten 50 - 75 mm der Entfaltung liegt, positionieren Sie sich
selbst 250 mm vom Fahrer-Airbag ent-
fernt, um einen ausreichenden Sicher- heitsabstand zu erhalten. Dieser Abstand
wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem
Brustbein gemessen. Wenn Sie in Ihrer aktuellen Fahrposition weniger als 250
mm vom Fahrer-Airbag entfernt sind, kön-
nen Sie Ihre Fahrposition auf mehrere Arten ändern:
• Verschieben Sie Ihren Sitz so weit nach
hinten, dass Sie die Pedale noch
bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Rückenlehne etwas
nach hinten. Obwohl Fahrzeuge unter-
schiedlich ausgelegt sind, können viele Fahrer den Abstand von 250 mm errei-
chen, selbst wenn der Fahrersitz ganz
nach vorne geschoben ist, indem ein-
fach die Sitzlehne etwas nach hinten geneigt wird. Falls sich durch das Nei-
gen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahr-
bahn verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition durch ein festes, nicht rut-
schendes Kissen bzw. stellen Sie den
Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug über diese Funktion verfügt.
• Ist Ihr Lenkrad einste llbar, neigen Sie es
nach unten. So weist der Airbag auf Ihren Brustkorb anstatt auf Ihren Kopf
und Hals. Der Sitz sollte wie oben emp-
fohlen eingestellt werden, wobei die Kontrolle über das Fahrzeug mit Peda-
len und Lenkrad sowie Ihre Sicht auf die
Bedienelemente der Instrumententafel gewährleistet sein müssen.
●Der SRS-Beifahrer-Airbag löst mit
beträchtlicher Kraft aus und kann tödli-
che oder schwere Verletzungen verur- sachen, insbesondere wenn sich der
Beifahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Der Beifahrersitz muss möglichst weit vom Airbag entfernt positioniert werden
und die Sitzlehne so eingestellt sein,
dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch sitzende und/oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kinder kön-
nen durch einen ausgelösten Airbag
getötet oder schwer verletzt werden. Ein Säugling oder Kind, das zur Verwen-
dung eines Sicherheitsgurts noch zu
klein ist, muss mit einem Kinderrückhal- tesystem vorschriftsmäßig gesichert
werden. Toyota empfiehlt dringend,
Säuglinge und Kinder stets auf den Rücksitzen zu befördern und mit Kinder-
rückhaltesystemen angemessen zu
sichern. Die Rücksi tze sind für Säug- linge und Kinder sicherer als der Beifah-
rersitz. (S.46)
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit- zes und lehnen Sie sich nicht gegen das
Armaturenbrett.
●Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor
dem SRS-Beifahrer-Airbag steht oder auf dem Schoß eines Beifahrers sitzt.
401-1. Für den sicheren Gebrauch
WARNUNG
●Die Insassen auf den Vordersitzen dür-
fen niemals Gegenstände auf dem
Schoß haben.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachlängsträger oder die vordere,
seitliche oder hintere Dachsäule.
●Lassen Sie nicht zu, dass jemand auf
einem Sitz in Richtung zur Tür kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahr-
zeug streckt.
●An Bereichen wie Armaturenbrett, Lenk-
radpolster und Unterseite der Instru-
mententafel dürfen keinerlei Gegenstände befestigt oder angelehnt
werden.
●An Bereichen wie den Türen, der Wind-
schutzscheibe, den Seitenfenstern, der
vorderen oder hinteren Dachsäule, dem Dachlängsträger und den Haltegriffen
darf nichts befestigt werden. (Mit Aus-
nahme des Geschwindigkeitsbe- grenzungs-Etiketts S.454)
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
andere harte Gegenstände an die Klei-
derhaken. Diese Gegenstände könnten zu Geschossen werden, wenn die
SRS-Kopf-Seiten-Airbags auslösen,
was zu schweren oder tödlichen Verlet- zungen führen kann.
●Wenn eine Vinylabdeckung über dem
Bereich angebracht ist, in dem sich die SRS-Knie-Airbags entfalten, muss diese
unbedingt abgenommen werden.
41
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
die Bereiche abdeckt, aus denen sich
die SRS-Airbags entfalten, da es die SRS-Airbags bei ihrer Entfaltung behin-
dern kann. Solche Zubehörteile können
die korrekte Entfaltung der SRS-Airbags verhindern, das System deaktivieren
oder dazu führen, dass sich die
SRS-Airbags versehentlich aufblasen, was schwere oder tödliche Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
●Schlagen Sie nicht gegen die Kompo- nenten des SRS-Airbag-Systems, die
Vordertüren oder den umliegenden
Bereich und wenden Sie keine übermä- ßig hohen Kräfte darauf an.
Dies kann zu einer Störung der
SRS-Airbags führen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem
Auslösen (Entfalten) der SRS-Airbags
keine der Komponenten der SRS-Air- bags, da diese heiß sein können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen
der SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie eine Tür oder ein Fenster, um
Frischluft einzulassen, oder verlassen
Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos
möglich ist. Zur Vermeidung eventueller Reizungen sollten Rückstände so
schnell wie möglich von der Haut abge-
waschen werden.
●Wenn ein Teil, in dem ein SRS-Airbag
gelagert wird, beschädigt oder rissig ist,
lassen Sie es von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt ersetzen.
■Veränderung und Entsorgung von
Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und füh-
ren Sie keine der folgenden Änderungen durch, ohne sich von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt beraten zu lassen. SRS-Air-
bags können eine Funktionsstörung auf-
weisen oder versehentlich auslösen, was zum Tod oder schweren Verletzungen füh-
ren kann.
●Ausbau, Einbau, Zerlegung oder Repa-
ratur der SRS-Airbags
●Reparatur, Ausbau oder Veränderung
der folgenden Teile oder ihrer Umge-
bung
• Lenkrad
• Instrumententafel
• Armaturenbrett
•Sitze
• Sitzpolsterung
• Vordere Dachsäulen
• Seitliche Dachsäulen
• Hintere Dachsäulen
• Dachlängsträger
• Vordertürbleche
• Vordertürverkleidungen
• Vordertürlautsprecher
●Veränderungen an den Vordertürble- chen (z. B. Bohren von Löchern)
●Reparatur oder Veränderung der folgen-
den Teile oder ihrer Umgebung
• Vorderer Kotflügel
• Vordere Stoßstange
• Seiten des Fahrzeuginnenraums
●Einbau der folgenden Teile oder des fol- genden Zubehörs
• Bullenfänger oder Frontschutzbügel
• Schneepflüge
441-2. Sicherheit der Kinder
1-2.Sicherheit der Kinder
Anzeigeleuchte “PASSENGER AIR
BAG”
Die Anzeigeleuchte “ON” leuchtet auf, wenn
das Airbagsystem eingeschaltet ist (nur
wenn die Starttaste auf ON steht).
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein, und drehen Sie
ihn in die Stellung “OFF”.
Die Anzeigeleuchte “OFF ” leuchtet auf (nur
wenn die Starttaste auf ON steht).
■Informationen zur Anzeigeleuchte
“PASSENGER AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt,
liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Die Anzeigeleuchte “OFF” leuchtet nicht auf, wenn der manuelle Air-
bag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” geschaltet
wird.
●Die Anzeigeleuchte ändert sich nicht,
wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal- ter auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Manuelles Air-
bag-Ein/Aus-System
Dieses System deaktiviert die fol-
genden SRS-Airbags:
SRS-Beifahrer-Airbag
Deaktivieren Sie die Airbags nur,
wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz verwendet
wird.
Systemkomponenten
Deaktivieren der Beifahrer-Air-
bags
45
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Befestigen Sie ein Kinderrückhaltesystem
aus Sicherheitsgründen immer auf einem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht verwen-
det werden kann, kann der Vordersitz ver-
wendet werden, vorausgesetzt, das manuelle Airbag-Ein/Aus-System wird auf
“OFF” gestellt.
Wenn das manuelle Air- bag-Ein/Aus-System ei ngeschaltet bleibt,
kann der starke Aufprall der Auslösung
(Entfaltung) des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
■Wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befestigt ist
Stellen Sie sicher, dass das manuelle Air-
bag-Ein/Aus-System auf “ON” steht.
In ausgeschaltetem Zustand wird der Air- bag bei einem Unfall möglicherweise nicht
ausgelöst, was zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen führen kann.
Fahren mit Kinder n
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie ein für das Kind
geeignetes Kinderrückhaltesy-
stem, bis das Kind groß genug ist,
den Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs ordnungsgemäß anzulegen.
Es wird empfohlen, Kinder auf den
Rücksitzen zu befördern, damit
sie nicht versehentlich den Schalt-
hebel, Scheibenwischerschalter
usw. betätigen können.
Verwenden Sie die Kindersiche-
rung für die Fondtür oder den Fen-
sterverriegelungsschalter, um zu
verhindern, dass Kinder während
der Fahrt eine Tür öffnen oder ver-
sehentlich den elektrischen Fen-
sterheber betätigen. ( S.120,
151)
Lassen Sie kleine Kinder keine
Ausstattung bedienen, in welchen
Körperteile eingeklemmt oder
gequetscht werden können, wie z.
B. elektrische Fensterheber,
Motorhaube, Heckklappe, Sitze
usw.