140
Sicherheit
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus
der Entfernung die Türgriffe
der hinteren Türen (seitliche
Schiebetür(en), Flügeltüren oder
Heckklappe (je nach Ausführung))
blockiert werden, so dass ein
Öffnen der Türen von innen
unmöglich ist.
Diese Funktion verhindert das Öffnen der hinteren
Türen mit den Türgriffen von innen und die
Verwendung der hinteren elektrischen Fensterheber.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese Taste, um die Kindersicherung zu aktivieren/
deaktivieren.
Es wird eine Meldung wird angezeigt, um die
Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung zu
bestätigen.
Bei aufleuchtender Kontrollleuchte ist die
Kindersicherung aktiviert.
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die elektrische Kindersicherung automatisch
deaktiviert.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin.
Bei aktivierter Kindersicherung ist es nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Behalten Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel bei sich, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit
die Insassen im Fond aussteigen können.
Kindersicherung an den
hinteren Fenstern
Mit dieser Vorrichtung kann das
Öffnen der hinteren Seitenfenster
links und/oder rechts verhindert
werden.
► Verriegeln/Entriegeln Sie das System mit dem
Fernbedienungsschlüssel oder dem Notschlüssel für
das Keyless-System.
144
Fahren
► Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
Das System identifiziert den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft das Lenkrad drehen müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
►
Drehen Sie den Schlüssel bis auf Position
2,
Zündung ein, um das Vorglühen der Zündkerzen des
Motors zu aktivieren.
► Warten Sie, bis diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument erlischt, drehen Sie
dann den Schlüssel zur Position 3 , ohne das
Gaspedal zu betätigen, um den Anlasser zu
betätigen, bis der Motor läuft. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft, damit er in die
Position 2 zurückkehrt.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen, diese
Hinweise zu befolgen:
–
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
–
Bei winterlichen Bedingungen leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung länger auf; warten Sie vor Anlassen des
Motors das Erlöschen dieser Kontrollleuchte ab.
– Unter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23 °C) ist es
erforderlich, vor dem Losfahren mit dem
Fahrzeug, den Motor 4 Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und
die Langlebigkeit der mechanischen Teile des
Fahrzeugs (Motor und Getriebe) zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Motor erneut starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es besteht die
Gefahr, Anlasser und Motor zu beschädigen.
Mit dem Keyless-System-System
► Legen Sie die Fernbedienung im
Fahrzeuginnenraum in den Erkennungsbereich.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet
fast unverzüglich.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen, diese
Hinweise zu befolgen:
–
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
–
Bei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die Vorglüh-
Kontrollleuchte länger. Warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
–
Unter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23°C) ist es erforderlich,
vor dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4 Minuten laufen zu lassen, um das
richtige Funktionieren und die Langlebigkeit der
mechanischen Teile des Fahrzeugs (Motor und
Getriebe) zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
145
Fahren
6Dieselfahrzeuge starten bei Minustemperaturen erst, wenn die
Vorglüh-Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn diese Kontrollleuchte nach Drücken auf
die Taste „START/STOP“ aufleuchtet, müssen
Sie das Brems- oder Kupplungspedal bis zum
Erlöschen der Kontrollleuchte getreten halten
und dürfen bis zum vollständigen Start des
Motors nicht erneut auf die Taste „START/STOP“
drücken.
Die Fernbedienung des „Keyless-System“- Systems muss sich im Erkennungsbereich
befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den Bereich,
um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und her bewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung wird angezeigt.
Ausschalten
Mit einfachem Schlüssel /
Fernbedienungsschlüssel
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Drehen Sie den Schlüssel nach rechts in Position
1 (Stopp), ziehen Sie ihn dann aus der Zündung
heraus.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, vor Ausschalten
des Motors, die Vorderreifen in einer Achse mit
dem Fahrzeug zu stellen.
►
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals ohne die Fernbedienung,
auch nicht für eine kurze Dauer.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am Schlüssel oder an der
Fernbedienung, da sonst das Schlüsselblatt
beschädigt werden kann.
Schlüssel in der Position "Einschalten der
Zündung"
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1 (Stop), dann wieder
auf Position 2 (Einschalten der Zündung).
Mit Keyless-System
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Drücken Sie, während sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet, auf die Taste „START/
STOP“.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich der Motor nicht aus.
146
Fahren
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
–
Benutzen Sie nur Fußmatten, die auf die im
Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen;
diese Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Starten/Ausschalten des
Elektromotors
Starten
Der Gangwahlschalter muss sich im Modus P
befinden.
►
W
enn Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
einen Fernbedienungsschlüssel verwenden, treten
Sie das Bremspedal und drehen Sie den Schlüssel
in Position 3 , ohne das Gaspedal zu betätigen,
bis der Motor läuft. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft, damit er in die Position 2
zurückkehrt.
► Wenn Sie das Keyless-Systemverwenden, treten
Sie das Bremspedal, und drücken Sie dann kurz die
Taste „START/STOP“.
►
Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal,
bis die Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein
akustisches Signal ertönt, wodurch angegeben wird,
dass das Fahrzeug fahrbereit ist.
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, wählen Sie
Position D oder R .
►
Lassen Sie das Bremspedal langsam los und
geben Sie Gas.
Beim Starten leuchtet das Kombiinstrument auf
und die Nadel der Leistungsanzeige wandert in die
„Neutralstellung“. Die Lenksäule wird automatisch
entriegelt (dabei kann ein Geräusch auftreten und
eine Bewegung des Lenkrads wahrgenommen
werden).
Ausschalten
► Wenn Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
einen Fernbedienungsschlüssel verwenden, drehen
Sie den Schlüssel vollständig, bis dieser sich in
Position 1 (Stop) befindet.
►
W
enn Sie das Keyless-System verwenden,
drücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs Folgendes
sicher:
–
Der Gangwahlschalter befindet sich im Modus
P.
–
Die Kontrollleuchte
READY ist aus.
Der Gangwahlschalter wechselt automatisch in den Modus P , wenn der Motor
ausgeschaltet wird oder wenn die Fahrertür
geöffnet wird.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird und die erforderlichen Bedingungen für das
Ausschalten nicht erfüllt sind, ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit der Anzeige
einer Warnmeldung.
Sonderfall mit Keyless-System
Einschalten der Zündung ohne den
Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel für das „Keyless-System“ im Fahrzeuginnenraum
kann durch Drücken der Taste „START/STOP“ und
ohne Betätigung der Pedale die Zündung
eingeschaltet werden.
►
Drücken Sie die
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
147
Fahren
6► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät
für den Notstart.
►
Modelle
mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P und treten
Sie dann das Bremspedal durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Fernbedienung nicht erkannt
Wenn die Fernbedienung sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
►
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die
Taste
„ START/STOP“, um das Ausschalten des Motors
zu bestätigen und wenden Sie sich dann an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erzwungenes Ausschalten (auch
Notausschaltung genannt)
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden (selbst während der Fahrt).
►
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die
Taste
„ START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Modus „Key off“
Der Modus „Key off“ ermöglicht es Ihnen, das
Fahrzeug zu verriegeln, während der Motor läuft,
ohne dass der Schlüssel oder das Keyless-System
sich im Fahrzeug befinden.
In diesem Modus können elektrische Verbraucher
weiter betrieben werden, um den Wärmekomfort,
die Fahrzeugsicherheit und den Betrieb der
erforderlichen Fahrzeugsysteme zu gewährleisten.
KEY OFF
► Um diesen Modus zu aktivieren bzw . zu
deaktivieren, drücken Sie diese Taste (die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet, wenn der Modus
aktiviert ist).
Bei einem Elektromotor bleibt dieser Modus nach der Verriegelung des Fahrzeugs etwa
10 Minuten lang aktiviert.
Manuelle Feststellbremse
Anziehen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den
Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist darauf
hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug beim Parken am Berg oder bei starkem Gefälle
die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein und ziehen Sie danach die Feststellbremse
an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen Gang ein, schalten Sie dann die Zündung
aus.
188
Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %,
20
% und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 69 Liter
Reserve: ca. 6 Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht wird, leuchtet eine dieser
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 8 Liter Kraftstoff.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 8 Liter werden von der
Kraftstofftankanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Stellen Sie immer den Motor ab.
►
Entriegeln Sie das Fahrzeug per
Keyless-System.
193
Praktische Tipps
73.Kontrollleuchte für Einrasten des Ladesteckers
Ununterbrochen rot: Der Ladestecker ist korrekt
positioniert und im Anschluss eingerastet.
Blinkt rot: Ladestecker nicht ordnungsgemäß
eingesteckt oder Verriegeln nicht möglich.
4. Ladekontrollleuchte
Zustand der
Ladekontrollleuchte Bedeutung
Ununterbrochen weiß Beleuchtung beim Öffnen der Ladeklappe
und Trennen des
Ladekabels
Ununterbrochen blau Verzögertes Laden
Blinkt grün Wird geladen
Zustand der
LadekontrollleuchteBedeutung
Ununterbrochen grün Ladevorgang beendet Die
Ladekontrollleuchte
erlischt nach ca.
2
Minuten, wenn die
Fahrzeugfunktionen in
den Standby-Modus
übergehen.
Die
Ladekontrollleuchte
leuchtet wieder auf,
wenn das Fahrzeug
mit dem Keyless-
System entriegelt
wird oder wenn eine
Tür geöffnet wird, um
anzuzeigen, dass die
Batterie vollständig
aufgeladen ist.
Ununterbrochen rot Funktionsstörung
Selbst bei einem leichten Aufprall auf die
Ladeklappe ist von ihrer Verwendung
abzusehen.
Zerlegen oder modifizieren Sie den
Ladeanschluss nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel, Anschlüsse and
Ladegeräte
Das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel (je
nach Version) ist mit der Stromversorgung des
Vertriebslands kompatibel. Wenn Sie ins Ausland
reisen, prüfen Sie die Kompatibilität der jeweiligen
Stromversorgung mit Ihrem Ladekabel.
Ihr Vertragshändler hält
eine große Auswahl an
Ladekabeln für Sie bereit.
Weitere Informationen und geeignete Ladekabel
erhalten Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Identifizierungsaufkleber an
Ladesteckern/Ladeanschlüssen
Am Fahrzeug, am Ladekabel und am Ladegerät sind
Identifizierungsaufkleber angebracht, die den Nutzer
darüber informieren, welches Gerät verwendet
werden sollte.
213
Praktische Tipps
7an denen es AdBlue®-Pumpen gibt, die speziell für
Privatfahrzeuge konzipiert wurden.
Füllen Sie AdBlue® niemals an einer
Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.
Empfehlungen bezüglich
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C
und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Behälter
sollten an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur
wieder verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und
Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei kühler
Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit fließendem
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt die Augen
sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser oder
einer speziellen Augenreinigungslösung spülen.
Sollten Sie eine andauernde Reizung oder ein
Brennen feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei hoher
Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht eingeatmet
werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhautreizungen (Augen, Nase und Rachen)
verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass die
Fahrzeugtemperatur über -11°C liegt. Andernfalls
könnte die Flüssigkeit AdBlue
® gefroren sein und
nicht in den Tank eingefüllt werden können. Stellen
Sie das Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an
einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der AdBlue®-Flüssigkeit
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund eines AdBlue-Mangels müssen
Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten, bevor Sie
die Zündung wieder einschalten. ln dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich der
elektronische Schlüssel des „Keyless-
System“-Systems im Fahrzeuginnenraum
befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den
Motor an.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
►
Mit Keyless-System-System: Betätigen Sie die
Taste „START/STOP“, um den Motor auszuschalten.