Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8-4
8
GAUW4891
Parken Nach dem Parken das Stopp- und Start-
system ausschalten und dann den Motor
stoppen. Nach dem Ausschalten des
Zündschlosses unbedingt den Smart-Key
ausschalten und ihn mitnehmen.
WARNUNG
GWA18840
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
Wenn das Stopp- und Startsystem
eingeschaltet bleib
t, könnte sich
die Batterie entladen, und es ist we-
gen zu geringer Batteriespannung
möglicherweise nicht möglich, den
Motor neu zu starten.
HINWEISAuch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-8.)
UBALG0G0.book Page 4 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-31
9
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den betroffenen Stromkreis ausschal-
ten und dann über das Zündschloss
ausschalten.
2. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 9-8.)3. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
4. Über das Zündschloss einschalten
und dann den betroffenen Stromkreis
einschalten, um zu prüfen, ob das
elektrische System einwandfrei arbei-
tet.
1. Signalanlagensicherung
2. Anschlusssicherung 1
3. Smart-Key-System-Sicherung
4. Sicherung des ABS-Motors
5. ABS-Magnetventilsicherung
6. Ersatzsicherung
7. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
8. Zusatzsicherung
9. Hauptsicherung
10.Zündungssicherung
11.Scheinwerfersicherung
12.Sicherung der ABS-Kontrolleinheit1
6 2
3
4
5
7
8
9
11
12 610
Vo rgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Anschlusssicherung 1:
5.0 A
Scheinwerfersicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Smart key system fuse:
2.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
2.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
UBALG0G0.book Page 31 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-34
9
7. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
8. Die Rücklicht-Abdeckung festschrau-
ben.
9. Den Haltegriff anschrauben und die
Schrauben mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
10. Die Sitzbank schließen.
GAU60701
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Fahrzeug sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
GAU76551
Smart-Key-System Fehlersuche
Bitte die folgenden Punkte kontrollieren,
wenn das Smart-Key-System nicht funktio-
niert.
Ist der Smart Key eingeschaltet? (Sie-
he Seite 3-4.)
Ist die Smart-Key-Batterie leer? (Siehe
Seite 3-6.)
Ist die Smart-Key-Batterie korrekt ein-
gebaut? (Siehe Seite 3-6.)
Wird der Smart Key in einer Umge-
bung mit starken Radiowellen oder
anderen elektromagnetischen Stör-
strahlungen verwendet? (Siehe Seite
3-1.)
Wird der für dieses Fahrzeug regist-
rierte Smart Key verwendet?
Ist die Fahrzeugbatterie leer? Wenn
die Fahrzeugbatterie leer ist, funktio-
niert das Smart-Key-System nicht.
Bitte die Fahrzeugbatterie laden oder
erneuern. (Siehe Seite 9-29.) Anzugsmoment:
Haltegriff-Schraube:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
UBALG0G0.book Page 34 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-35
9
Wenn das Smart-Key-System nach Kont-
rolle der Punkte oben nicht funktioniert, das
Smart-Key-System von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.HINWEISSiehe Notfall-Modus auf Seite 9-39 für In-
formationen zum Starten des Motors ohne
Smart-Key.
GAU76843
Stopp- und Startsystem-Fehlerbehe-
bung
Wenn ein Problem auftritt, die folgenden
Punkte prüfen, bevor das Fahrzeug zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt gebracht wird.
Die Stopp- und Startsystem-Kontroll-
leuchte schaltet sich nicht ein.
1. Ist das Zündschloss eingeschaltet?
2. Ist der Stopp- und Startsystem-Schal-
ter auf “ ” gestellt?
3. Konnte der Motor sich nach dem An-
lassen ausreichend aufwärmen?
4. Nachdem der Motor warmgelaufen
war, wurde der Motor für eine gewisse
Zeit im Leerlauf belassen?
5. Wurde das Fahrzeug ist mit einer Ge-
schwindigkeit von 10 km/h oder mehr
gefahren?Selbst wenn die vorstehenden Bedingun-
gen erfüllt sind, kann es vorkommen, dass
sich das Stopp- und Startsystem nicht ak-
tiviert, um die Batterieleistung zu schonen.
In diesem Fall das Fahrzeug weiterfahren.
Außerdem schaltet sich die Stopp- und
Startsystem-Kontrollleuchte nicht ein,
wenn die Motorstörungs-Warnleuchte ein-
geschaltet ist.
Wenn sich die Stopp- und Startsystem-
Kontrollleuchte nach Überprüfung der vor-
stehenden Bedingungen immer noch nicht
einschaltet, das Fahrzeug so bald wie mög-
lich von einem Yamaha-Händler überprü-
fen lassen.
Die Stopp- und Startsystem-Kontroll-
leuchte schaltet sich ein, aber der Motor
schaltet sich nicht automatisch aus.
1. Wurde das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand gebracht?
Der Motor schaltet sich möglicherwei-
se erst dann automatisch aus, wenn
das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit
steht. Versuchen, das Fahrzeug voll-
ständig zum Stillstand zu bringen.
2. Ist der Gasdrehgriff gedreht?
Der Motor schaltet sich nicht automa-
tisch aus, wenn sich der Gasdrehgriff
nicht in der vollständig geschlossenen
Stellung befindet.Den Gasdrehgriff in die vollständig ge-
schlossene Stellung drehen.
Wenn sich der Motor nach Überprüfung der
vorstehenden Bedingungen immer noch
nicht automatisch ausschaltet, das Fahr-
zeug so bald wie möglich von einem
Yamaha-Händler überprüfen lassen.
Nachdem der Motor durch das Stopp-
und Startsystem ausgeschaltet wurde,
schaltet sich der Motor nicht wieder ein,
selbst wenn der Gasd
rehgriff gedreht
wird.
1. Ist der Stopp- und Startsystem-Schal-
ter auf “ ” gestellt?
Wenn der Stopp- und Startsystem-
Schalter bei aktiviertem Stopp- und
Startsystem auf “ ” gestellt ist, wird
das Stopp- und Startsystem ausge-
schaltet.
2. Wurde der Seitenständer betätigt?
Wenn der Seitenständer abgesenkt
wird, wird das Stopp- und Startsys-
tem deaktiviert.
3. War der Motor durch das Stopp- und
Startsystem über einen längeren Zeit-
raum ausgeschaltet?
Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum durch das Stopp- und Start-
system ausgeschaltet ist, kann sich
die Batterie entladen.
A
A
A
UBALG0G0.book Page 35 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-39
9
GAU76561
Notfall-Modus Wenn der Smart Key verloren geht oder be-
schädigt wird oder seine Batterie entladen
ist, kann das Fahrzeug trotzdem einge-
schaltet und der Motor gestartet werden.
Sie benötigen die Identifizierungsnummer
des Smart-Key-Systems.
Fahrzeug im Notfall-Modus betreiben
1. Fahrzeug an einem sicheren Ort an-
halten und das Zündschloss auf
“OFF” drehen.
2. Den Zündschloss-Knopf 5 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems ein-
mal aufleuchtet, dann loslassen. Zwei-
mal wiederholen. Die Kontrollleuchte
des Smart-Key-Systems leuchtet drei
Sekunden lang, um den Übergang in
den Notfall-Modus anzuzeigen.3. Nachdem die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erloschen ist, die
Identifizierungsnummer wie folgt ein-
geben.4. Zur Eingabe der Identifizierungsnum-
mer wird gezählt, wie oft die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems auf-
blinkt.
Lautet die Identifizierungsnummer
zum Beispiel 123456:
Den Knopf drücken und halten.
Die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems beginnt zu blinken.
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems einmal geblinkt hat.
Für die erste Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “1” eingestellt.
Den Knopf erneut drücken und halten.
1. Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems “ ”
1. Identifizierungsnummernkarte
1
868588
1
UBALG0G0.book Page 39 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-40
9
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems zweimal geblinkt hat.
Für die zweite Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “2” eingestellt.
Das obige Verfahren wiederholen, bis
alle Ziffern der Identifizierungsnum-
mer eingestellt worden sind. Die Kon-
trollleuchte des Smart-Key-Systems
blinkt 10 Sekunden lang, wenn die
richtige Identifizierungsnummer ein-
gegeben wurde.
HINWEISWenn eine der folgenden Situationen zu-
trifft, wird der Notfall-Modus beendet und
die Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems blinkt 3 Sekunden lang schnell. In die-
sem Fall wieder ab Schritt 2 beginnen.
Wenn während der Eingabe der Iden-
tifizierungsnummer für die Dauer von
10 Sekunden keine Betätigung des
Knopfes erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems neun Mal oder mehr
blinken darf.
Die Identifizierungsnummer wurde
nicht korrekt eingegeben.
5. Während die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems leuchtet, den
Knopf noch einmal drücken, um den
Wechsel in den Notfall-Modus abzu-
schließen. Die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erlischt und
leuchtet dann nach ca. 4 Sekunden
wieder auf.
6. Während die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems leuchtet, das
Zündschloss auf “ON” drehen. Das
Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
UBALG0G0.book Page 40 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
13-1
13
Index
AAbblendschalter ................................... 6-10
Abdeckungen,
abnehmen und montieren .................... 9-8
Abgaskatalysator .................................. 6-17
Ablagefächer ........................................ 6-18
ABS....................................................... 6-12
ABS-Warnleuchte ................................... 6-2
Achsgetriebeöl...................................... 9-14
Aktivieren des Stopp- und
Startsystems ........................................ 4-1
Anfahren ................................................. 8-2
Anzeigeeinheiten, umschalten ................ 6-4
App-Connect-Symbol ............................ 6-4BBatterie ................................................. 9-29
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 8-3
Besondere Merkmale ............................. 5-1
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 6-1
Blinkerlampe (hinten), wechseln ........... 9-33
Blinkerlampe vorn, auswechseln .......... 9-32
Blinkerschalter ...................................... 6-10
Bordwerkzeug ........................................ 9-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 9-26
Bremsen ................................................. 8-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 9-24
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 9-25
Bremshebel, schmieren ........................ 9-27CCCU (Kommunikations-Steuereinheit) ... 5-1DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 12-2
Diagnose-Steckverbinder ..................... 12-2
EEinfahrvorschriften ................................. 8-1FFahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 12-1
Fahrzeugleuchten................................. 9-32
Federbeine, einstellen .......................... 6-20
Fehlersuchdiagramm ........................... 9-37
Fehlersuche.......................................... 9-34
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 6-1
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter ........... 9-17GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren .............. 9-26
Geschwindigkeitsmesser ....................... 6-4HHandbremshebel, Hinterradbremse..... 6-11
Handbremshebel, Vorderradbremse.... 6-11
Haupt- und Seitenständer,
prüfen und schmieren ........................ 9-27
Helmhalter ............................................ 6-18
Hupenschalter ...................................... 6-10IIdentifizierungsnummern ...................... 12-1KKanister ................................................ 9-12
Keilriemen, kontrollieren....................... 9-26
Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem....................... 6-2
Kontrollleuchte für eingehende
Anrufe .................................................. 6-3
Kontrollleuchte für eingehende
Benachrichtigungen ............................. 6-3
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 6-1Kraftstoff ............................................... 6-15
Kraftstoffmesser ..................................... 6-4
Kraftstofftank-Überlaufschlauch........... 6-16
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 8-3
Kühlflüssigkeit....................................... 9-16
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ...... 6-5
LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ................................................... 10-3
Lenkerarmaturen................................... 6-10
Lenkung, prüfen.................................... 9-28MMenü-Wahlknopf .................................. 6-10
Modellcode-Plakette ............................ 12-1
Motoröl und Ölsieb ............................... 9-12
Motor-Seriennummer ........................... 12-1
Motor starten .......................................... 8-2
Motor überhitzt ..................................... 9-38
Multifunktionsanzeige ............................. 6-6
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 6-3NNotfall-Modus ....................................... 9-39PParken..................................................... 8-4
Pflege.................................................... 10-1RRäder .................................................... 9-22
Radlager, prüfen ................................... 9-29
Reifen.................................................... 9-21SScheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 9-23
Schlüssel, Handhabung von Smart-Key
und mechanischen Schlüsseln ............. 3-3
UBALG0G0.book Page 1 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Index
13-2
13
Seitenständer ........................................ 6-21
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 9-30
Sitzbank ................................................ 6-17
Smart Key ............................................... 3-4
Smart-Key-Batterie, ersetzen ................. 3-6
Smart-Key-System ................................. 3-1
Smart-Key-System, Fehlersuche.......... 9-34
Smart-Key-System-Kontrollleuchte........ 6-2
Smart-Key-System, Reichweite.............. 3-2
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 9-20
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 9-23
Starterschalter ...................................... 6-10
Steckdose ............................................. 6-20
Stopp- und Startsystem ......................... 4-1
Stopp- und Startsystem-Betrieb ............ 4-1
Stopp- und Startsystem-
Fehlerbehebung.................................. 9-35
Stopp- und Startsystem-
Kontrollleuchte ..................................... 6-2
Stopp- und Startsystem-Schalter ......... 6-11
Störungs-Kontrollleuchte (MIL) ............... 6-1TTankverschluss ..................................... 6-14
Technische Daten ................................. 11-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 9-28
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-5
Traktionskontrollsystem........................ 6-13UUhr .......................................................... 6-4VVentilspiel.............................................. 9-20
Vorsicht bei Mattfarben ........................ 10-1Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
des Stopp- und Startsystems .............. 4-3
VVA-Anzeige........................................... 6-5
WWarnblinkschalter ................................. 6-10
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............ 9-3
Wartung und Schmierung,
regelmäßig ........................................... 9-4YYamalube ............................................. 9-14ZZündkerze, prüfen ................................ 9-10
Zündschloss ........................................... 3-7
Zündunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-System .............. 6-22
UBALG0G0.book Page 2 Friday, October 2, 2020 9:52 AM