6
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
Beachten Sie bitte, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und sämtliche Ausstattungselemente,
einschließlich der Sonderausstattun-
gen, beschreibt. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Aus-
stattungsgegenständen stoßen, die in
Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle Informationen und technischen
Daten in dieser Betriebsanleitung ent-
sprechen dem aktuellen Stand zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Toyota
behält sich jedoch das Recht vor, im
Zuge der ständigen Verbesserung
unserer Produkte jederzeit unangekün-
digt Änderungen vorzunehmen.
Je nach technischen Daten kann das in
der Abbildung gezeigte Fahrzeug in der
Ausstattung von Ihrem Fahrzeug
abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge gibt es Ersatz-
teile und Zubehörartikel auf dem Markt,
die sowohl original von Toyota als auch
von anderen Herstellern stammen kön-
nen. Sollte ein Austausch der im Fahr-
zeug verbauten Original-Toyota-Teile
oder Zubehörkomponenten erforder-
lich sein, empfiehlt Toyota, diese Teile
durch Originalteile oder Zubehörkom-
ponenten von Toyota zu ersetzen.
Andere Teile oder Zubehör mit der glei-
chen Qualität können auch verwendet
werden. Toyota übernimmt keine
Garantie für den Einbau oder Ersatz
von Ersatzteilen und Zubehör, die keine Originalteile von Toyota sind. Schäden
oder Störungen, die auf den Einsatz
von nicht Original-Toyota-Ersatzteilen
oder Zubehör zurückzuführen sind, fal-
len nicht unter die Garantie.
Zudem hat ein derartiger Umbau Aus-
wirkungen auf die erweiterten Sicher-
heitsvorrichtungen wie Toyota Safety
Sense. Es besteht die Gefahr, dass
diese Vorrichtungen nicht ordnungsge-
mäß funktionieren oder in Situationen
aktiviert werden, in denen sie nicht in
Betrieb sein sollten.
Der Einbau eines HF-Senders kann
sich störend auf elektronische Systeme
auswirken, wie z.B.:
zElektronische Mehrdüsen-Einspritz-
anlage/sequenzielle elektronische
Mehrdüsen-Einspritzanlage
zToyota Safety Sense (je nach Aus-
stattung)
zDynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (je nach Ausstattung)
zAntiblockiersystem
zSRS-Airbag-System
zGurtstraffersystem
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen
anderen kompetenten Fachbetrieb, um
sich über Vorsichtsmaßnahmen oder
andere spezielle Anweisungen bezüg-
lich des Einbaus von HF-Sendern zu
informieren.
Weitere Informationen über Frequenz-
bänder, Leistungspegel, Antennenposi-
tionen und Anweisungen für den
Einbau von HF-Sendern erhalten Sie
auf Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Um-
bauten Ihres Toyotas
Einbau eines HF-Senders
35
1
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
anderen kompetenten Fachbetrieb.
1Drücken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Schlosszunge
in das Gurtschloss, bis Sie ein Klic-
ken hören.
2 Drücken Sie zum Lösen des Sicher-
heitsgurts die Entriegelungstaste
.
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie
sich zu schnell nach vorn beugen. Wenn der Sicherheitsgurt blockiert, ziehen Sie fest am Gurt und lassen Sie ihn dann los. Nach
einem anschließenden langsamen, sanften Ziehen kann der Gurt dann herausgezogen werden.
■Nach Verwendung eines Sicherheits-
gurts für den mittleren Rücksitz
Verstauen Sie das Gurtschloss in der Tasche.
Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass
die Insassen schnell vom Sicherheits-
gurt aufgefangen werden, indem sie die
Sicherheitsgurte vorspannen, wenn das
Fahrzeug in bestimmte Arten von
schweren Frontal- oder Seitenkollisio-
nen verwickelt wird.
Bei einem geringfügigen Frontal- oder Sei-
tenaufprall, bei einem Heckaufprall oder
beim Überschlagen des Fahrzeugs werden
die Gurtstraffer nicht aktiviert.
■Ersetzen des Gurts nach Aktivierung
des Gurtstraffers
Wenn das Fahrzeug in eine Mehrfach-Kolli- sion verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei der ersten Kollision aktiviert. Bei den darauf
folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht mehr aktiviert.
■PCS-gekoppelte Gurtstraffersteuerung (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense)
Wenn das PCS (Pre-Collision System)
erkennt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit einem Fahr zeug hoch ist, wird der Gurtstraffer darauf vorbereitet, aktiviert
zu werden.
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
Gurtstraffer (Vordersitze und
äußere Rücksitze)
74
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-3. Notfallhilfe
2.5. Modalitäten für die Ausübung der Rechte des Datensubjekts
2.5.1.
Das Datensubjekt (der Fahrzeughalter) hat das Recht,
auf die Daten zuzugreifen und ggf. eine Berichtigung,
Löschung oder Blockierung der ihn betreffenden Daten
anzufordern, deren Verarbeitung nicht den Bestimmun-
gen der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Dritte, denen
die Daten bereitgestellt wurden, müssen über eine sol-
che Berichtigung, Löschung oder Blockierung, die in
Übereinstimmung mit dieser Richtlinie durchgeführt
wurde, benachrichtigt werden, sofern dies nicht
unmöglich ist und kein unverhältnismäßig hoher Auf-
wand damit verbunden ist.
O
2.5.2.
Das Datensubjekt hat das Recht, Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen, wenn er
oder sie der Ansicht ist, dass durch die Verarbeitung
seiner/ihrer personenbezogenen Daten seine/ihre
Rechte verletzt wurden.
O
2.5.3.
Wenden Sie sich an den Service, der für die Bearbei-
tung von Zugriffsanfragen (sofern zutreffend) verant-
wortlich ist:
→ S.75
O
Durchführungsbestimmung Anhang 1 TEIL 3 AnwenderinformationenKonformität
147
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
5Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
mit sich führen.
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie
ggf. die Räder.
Schaltgetriebe
1Betätigen Sie bei vollständig durch-
getretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
2Ziehen Sie die Feststellbremse an.
(→S.175)
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für Fest-
stellbremse leuchtet.
3Stellen Sie den Schalthebel auf N.
(→S.172)
Stellen Sie beim Parken in Steigungen den
Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie
gegebenenfalls die Räder.
4Stellen Sie den Motorschalter auf
OFF, um den Motor abzustellen.
5Lassen Sie langsam das Bremspe-
dal los.
6Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
mit sich führen.
■Anfahren am Berg
Multidrive
1Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen ist, und
stellen Sie den Schalthebel auf D.
2Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
1Ziehen Sie die Feststellbremse an
und stellen Sie den Schalthebel auf
1.2Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal und lassen Sie gleichzeitig das
Kupplungspedal langsam los.
3Lösen Sie die Feststellbremse.
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter ist, die Scheiben beschla-
gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig wird.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin-
digkeiten, weil eine Wasserschicht zwi-
schen Reifen und Straßenbelag entstehen
kann, die das normale Ansprechen von
Lenkung und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl während der Fahrt (Fahr-
zeuge mit Multidrive)
Unter den folgenden Bedingungen kann sich
die Motordrehzahl während der Fahrt erhö-
hen. Ausgelöst wird dieses Verhalten durch
die automatische Hochschalt- oder Herunter-
schaltkontrolle, die in Abhängigkeit von den
Fahrbedingungen eingreift. Es handelt sich
hierbei also nicht um eine plötzliche
Beschleunigung.
●Das Fahrzeug fährt eine Gefällestrecke
hinauf oder hinab
●Das Gaspedal wird freigegeben
●Das Bremspedal wird bei ausgewähltem
Programm PWR betätigt
■Beschränken der Motorleistung (Not-
bremsüberbrückung)
●Wenn Gas- und Bremspedal gleichzeitig
betätigt werden, kann die Leistung des
Motors eingeschränkt werden.
●In der Multi-Informationsanzeige wird eine
Warnmeldung angezeigt, während das
System aktiv ist.
153
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
HINWEIS
■Bei regenüberfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach
heftigen Regenfällen usw. überflutet sind. Ansonsten können die folgenden schwer-wiegenden Schäden am Fahrzeug auftre-
ten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eindringen von
Wasser
Wenn Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt
oder wenn das Fahrzeug in Schlamm oder Sand stecken bleibt, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb Folgendes prü-fen:
●Bremsfunktion
●Änderungen bei Menge und Qualität des Motoröls, des Getriebeöls, der Kup-
plungsflüssigkeit, des Schmieröls etc.
●Schmiermittel für Lager und Aufhän-
gungsgelenke (wenn möglich) und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Infor-
mationen über die Gepäckunter-
bringung, Zuladung und
Gewichtsverteilung:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mit- geführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbrin- gung im Gepäckraum einen Brand verur-
sachen:
●Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Ver-
stauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Andernfalls können die Pedalen blockiert
oder die Sicht des Fahrers versperrt wer- den oder es können Gegenstände den Fahrer oder die Insassen treffen, was zu
einem Unfall führen kann.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäckraum.
●Stapeln Sie Fracht und Gepäck im
Gepäckraum nicht höher als die Rüc- kenlehnen.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert wer-den.
●Verstauen Sie Gepäckstücke oder andere Gegenstände nicht an den fol-genden Orten.
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gesta- pelte Gepäckstücke)
• Auf der Gepäckabdeckung
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
155
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
Vor dem Anhängerbetrieb sind zuläs-
sige Anhängelast, GVM (zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC
(maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen.
(S.424)
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die
Anhängerkupplung von Toyota. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare
Produkte können ebenfalls verwendet
werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen die Anhän-
gevorrichtung Leuchten oder das Num-
mernschild blockiert, muss Folgendes
beachtet werden:
Verwenden Sie nur Anhängevorrich-
tungen, die einfach entfernt und
umpositioniert werden können.
Die Anhängevorrichtungen müssen
bei Nichtverwendung entfernt oder
umpositioniert werden.
■Gesamtgewicht des Anhängers
und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Das Eigengewicht des Anhängers zuzüglich
der Ladung des Anhängers muss innerhalb
der zulässigen Anhängelast liegen. Es ist
Anhängerbetrieb (Fahr -
zeuge mit Abschlepppaket
- außer La Réunion)
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie
der Beförderung von Personen.
Der Anhängerbetrieb hat negative
Auswirkungen auf Fahrverhalten,
Fahrleistung, Bremsverhalten,
Lebensdauer und Kraftstoffver-
brauch. Ihre Sicherheit und Zufrie-
denheit hängen von der
ordnungsgemäßen Verwendung
der Ausrüstung sowie einer vor-
sichtigen Fahrweise ab. Aus
Sicherheitsgründen dürfen Sie das
Fahrzeug und den Anhänger unter
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb
äußerst vorsichtig vor, und fahren
Sie das Fahrzeug in Übereinstim-
mung mit den Merkmalen und
Betriebsbedingungen des Anhän-
gers.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die durch den Anhängerbe-
trieb für gewerbliche Zwecke
entstehen, unterliegen nicht der
Toyota-Gewährleistung.
Weitere Informationen über
zusätzliche Anforderungen wie
Montagesätze für Anhängerkupp-
lungen usw. erhalten Sie von
einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompe-
tenten Fachbetrieb.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung
Wichtiges über Anhängerla-
dungen
161
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
4-2.Hin weis e zum Fahrbetrieb
1Prüfen Sie, ob die Feststellbremse
angezogen ist.
2 Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf
P (Multidrive) oder N (Schaltge-
triebe) steht.
3 Treten Sie das Bremspedal (Multid-
rive) oder das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) fest durch.
4 Stellen Sie den Motorschalter auf
START, um den Motor zu starten.
■Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( →S.77) Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-ren kompetenten Fachbetrieb.
■Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt
werden kann
Beim Anlassen des Motors hängt der Motor- schalter möglicherweise in der Stellung “OFF”. Um ihn zu lösen, drehen Sie den
Schlüssel, während Sie das Lenkrad leicht nach links und rechts bewegen.
1 Ausschaltstellung (Stellung “LOCK”)
Das Lenkschloss ist verriegelt und der
Schlüssel kann abgezogen werden. (Fahr-
zeuge mit Multidrive: Der Schlüssel kann nur
abgezogen werden, wenn sich der Schalthe-
bel in der Stellung P befindet.)
2 ACC (Stellung “ACC”)
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne intelligen-
tes Einstiegs- und Startsy-
stem)
Anlassen des Motors
WARNUNG
■Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors
immer auf den Fahrersitz. Treten Sie auf keinen Fall beim Anlassen des Motors das Gaspedal durch, da dies einen Unfall und
somit schwere Verletzungen oder gar den Tod zur Folge haben kann.
HINWEIS
■Beim Anlassen des Motors
●Den Anlasser nicht länger als 30 Sekun-den ununterbrochen betätigen. Andern-falls können Anlasser und Verkabelung
überhitzen.
●Den kalten Motor nicht mit hohen Dreh- zahlen betreiben.
●Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahr-zeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fach-betrieb überprüfen.
Ändern der Stellungen des
Motorschalters
169
4
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
mal.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht
und das Bremspedal betätigt wird, wenn der
Schalthebel zwischen P und D bewegt wird.
*: Damit der Schalthebel des Fahrzeugs aus
der Stellung P in eine andere Stellung
bewegt werden kann, muss das Bremspe-
dal betätigt werden, bevor der Entriege-
lungsknopf am Schaltknauf gedrückt wird.
Wenn der Entriegelungsknopf am Schalt-
knauf zuerst gedrückt wird, wird die
Schaltsperre nicht gelöst.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem verhindert die verse- hentliche Betätigung des Schalthebels beim
Starten. Der Schalthebel kann nur dann von P zu einer anderen Stellung bewegt werden, wenn
der Motorschalter in der Stellung ON steht und das Bremspedal durchgetreten wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
Überprüfen Sie zunächst, ob das Bremspe-
dal durchgetreten wird. Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie mit dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt
dies möglicherweise an einer Störung im Schalthebelsperrsystem. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem bewegt werden.Lösen der Schaltsperre:
1 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2 Schalten Sie den Motorschalter aus.
3 Betätigen Sie das Bremspedal.
4 Hebeln Sie die Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher oder einem anderen geeigneten Gegenstand auf.Umwickeln Sie die Spitze des Schlitz-
schraubendrehers mit Klebeband, um Beschädigungen zu vermeiden.
5 Halten Sie die Umgehungstaste für die Schaltsperre gedrückt und drücken Sie dann die Taste am Schaltknauf.
Der Schalthebel lässt sich bewegen, solange
beide Schalter gedrückt sind.
→ S.273
WARNUNG
■Vermeiden eines Unfalls beim Lösen der Schaltsperre
Bevor Sie die Umgehungstaste für die
Schaltsperre drücken, ziehen Sie die Fest- stellbremse an und treten das Bremspedal
durch. Wenn statt des Bremspedals versehentlich das Gaspedal betätigt wird, während die
Umgehungstaste für die Schaltsperre gedrückt und der Schalthebel von P in eine andere Stellung bewegt wird, kann
sich das Fahrzeug plötzlich in Bewegung setzen. Das kann zu einem Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzun-
gen führen.
Auswählen des Fahrpro-
gramms