168
NOTIC E
Um die Bremsen auf steilem Gefälle zu schonen, sollten Sie die Motorbremswirkung (durch Herunterschalten oder Wahl eines niedrigeren Gangs) zum Begrenzen der Geschwindigkeit nutzen.Wird das Bremspedal über längere Zeit kontinuierlich gedrückt, können sich die Bremsen überhitzen, wodurch Schäden am Bremssystem oder sogar dessen Ausfall droht.Die Bremsen nur betätigen, wenn zum Verlangsamen oder Anhalten des Fahrzeugs notwendig.
NOTIC E
Je nach Art der Straße (z. B. Bergstraße) kann ein manueller Betrieb von Vorteil sein.Der automatische Betrieb ist nicht immer angemessen und bietet keine Motorbremswirkung.
Schaltfehler bei manuellem
Betrieb
Dieses Symbol erscheint, wenn ein Gang nicht korrekt eingelegt wurde (Getriebemodus-Wahlschalter zwischen zwei Positionen).► Den Wahlschalter korrekt positionieren.
Das Fahrzeug ausschalten
Vor dem Abstellen des Motors auf Position P schalten, dann die Feststellbremse anziehen, um das Fahrzeug zu fixieren, außer wenn diese auf den Automatikmodus (mit elektrischer Feststellbremse) gestellt ist.Prüfen Sie, dass der Modus P eingelegt wurde und dass die elektrische Feststellbremse automatisch angelegt wurde; wenn nicht, diese manuell anlegen.Die entsprechenden Kontrollleuchten müssen sowohl im Wählhebel und dem elektrischen Feststellbremshebel als auch im Kombiinstrument aufleuchten.
NOTIC E
Beim Drehen auf Position P wird unter Umständen ein Widerstand spürbar.Durch Öffnen der Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung ertönt ein Warnton und eine Meldung erscheint, falls der Wählhebel sich nicht in Position P befindet.► Sobald Sie den Fahrmodus-Selektor auf die Position P drehen, verstummt der Warnton und die Meldung erlischt.
WARNI NG
Beim Parken auf steilem Gefälle mit beladenem Fahrzeug das Bremspedal drücken, die Position D wählen, dann die Feststellbremse anziehen, außer wenn diese auf den Automatikmodus eingestellt ist (mit der elektrischen Feststellbremse) und das Bremspedal freigeben.
WARNI NG
Unter allen Umständen stets vor Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass sich der Getriebemodus-Wahlschalter in Position P befindet.
Störung
Wenn bei eingeschalteter Zündung eine Getriebestörung auftritt, erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notlauf und verriegelt sich im 3. Gang. Sie werden möglicherweise einen deutlichen Ruck spüren (ohne ein Risiko für das Getriebe darzustellen), wenn Sie von P auf R und von N auf R schalten.Nicht schneller als 100 km/h fahren, falls vor Ort zulässig.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
209
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Bei der FahrzeugwäschePrüfen Sie vor der Fahrzeugwäsche immer, dass die Ladeklappe ordnungsgemäß geschlossen ist.Das Fahrzeug niemals waschen während die Batterie aufgeladen wird.
WARNI NG
HochdruckwäscheZur Vermeidung der Beschädigung der elektrischen Komponenten ist es ausdrücklich verboten, im Motorraum oder unter der Karosserie eine Hochdruckwäsche durchzuführen.Überschreiten Sie beim Waschen der Karosserie nicht einen Druckwert von mehr als 80 bar.
WARNI NG
Das Eindringen von Wasser oder Staub im Anschluss oder der Ladekupplung niemals erlauben - Risiko von Stromschlag oder Feuer!Die Ladekupplung oder das Kabel niemals mit nassen Händen verbinden / trennen - Risiko von Stromschlag!
Antriebsbatterie
Diese Batterie speichert die Energie, die den Elektromotor sowie die Klimatisierungsausrüstung im Innenraum antreibt. Sie wird während der Verwendung
entladen und muss deshalb regelmäßig wieder aufgeladen werden. Es ist nicht erforderlich zu warten, bis die Antriebsbatterie auf den Energiereservestand fällt, bevor sie aufgeladen wird.Die Batterielaufzeit kann abhängig von der Fahrweise, der Route, der Verwendung der Klimatisierungsausrüstung sowie der Alterung der Batterie variieren.
NOTIC E
Der Alterungsvorgang der Antriebsbatterie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, worunter den Klimabedingungen, der zurückgelegten Strecke und wie oft sie mit Schnellladung geladen wurde.
WARNI NG
Im Falle der Beschädigung der AntriebsbatterieEs ist strengstens untersagt, selbst Arbeiten am Fahrzeug durchzuführen.Berühren Sie keine Flüssigkeiten, die aus der Batterie stammen und im Falle von Hautkontakt mit diesen Produkten unverzüglich mit reichlich Wasser waschen und so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen.Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Ladebuchsen und
Kontrollleuchten
1.Ladestecker
2.Aktivierungstaste des zeitversetzten Ladens
3.Kontrollleuchte der KupplungsverriegelungRotes Dauerleuchten: Ladekupplung korrekt positioniert und im Anschluss verriegelt.Blinkt rot: Ladekupplung falsch positioniert oder Verriegelung nicht möglich.
4.Ladekontrollleuchte
212
Standardladen, Modus 2
Haushaltsanschluss(Laden über Haushaltsanschluss - Wechselstrom (AC))
Modus 2 mit einem Standardanschluss A: 8 A maximaler Ladestrom.
Modus 2 mit einem Green'Up-Anschluss B: 16 A maximaler Ladestrom.Wenden Sie sich an einen Fachinstallateur, um diese Art von Anschluss einbauen zu lassen.
Spezifisches Ladekabel für Haushaltsanschluss - Modus 2 (AC)
Identifikationsplakette C am Ladeanschluss (Fahrzeugseite)
WARNI NG
Spezifisches Ladekabel für Haushaltsanschluss (Modus 2)Sie dürfen das Kabel nicht beschädigen.Im Falle einer Beschädigung, verwenden Sie es nicht und kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, um es zu ersetzen.
Steuermodul (Modus 2)
POWERGrün: elektrische Verbindung hergestellt; das Aufladen kann beginnen.CHARGEBlinkt grün: Der Ladevorgang läuft oder die Temperatur-Vorklimatisierung ist aktiviert.Grünes Dauerleuchten: Ladevorgang beendet.FAULTRot: Fehler; Aufladen nicht gestattet oder muss sofort beendet werden. Prüfen Sie, dass alles
korrekt angeschlossen ist und dass das Elektrosystem nicht fehlerhaft ist.Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.Beim Anschließen des Ladekabels an eine Haushaltssteckdose werden alle Kontrollleuchten kurzzeitig aufleuchten.
213
Praktische Informationen
7
Prüfen Sie den Trennschalter der Haushaltssteckdose, wenn keine Kontrollleuchten aufleuchten:– Wenn der Trennschalter ausgelöst wurde, kontaktieren Sie bitte einen Experten, um zu prüfen, ob das Elektrosystem kompatibel ist und/oder notwendige Reparaturen durchzuführen.– Wenn der Trennschalter nicht ausgelöst wurde, das Ladekabel nicht mehr verwenden und kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Steuermodul-Etikett - Empfehlungen
Siehe die Benutzeranleitung vor Gebrauch.
1.Die falsche Verwendung dieses Ladekabels kann Feuer, Sachschäden und schwere Verletzungen oder den Tod durch Stromschlag zur Folge haben!
2.Verwenden Sie immer eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose, die von einer 30mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung gesichert wird.
3.Verwenden Sie immer eine Steckdose, die von einem Trennschalter geschützt wird, die für die Nennstromstärke des Stromkreises geeignet ist.
4.Das Gewicht des Steuermoduls darf nicht von der Steckdose, dem Stecker oder den Kabeln getragen werden.
5.Verwenden Sie niemals ein Ladekabel, wenn dieses defekt oder in irgendeiner Art beschädigt ist.
6.Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel zu reparieren oder zu öffnen. Es enthält keine reparierbaren Teile - tauschen Sie das Ladekabel aus, wenn es beschädigt ist.
7.Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in Wasser.
8.Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals mit einem Verlängerungskabel, einer Steckdosenleiste, einem Umwandlungsadapter oder mit einer beschädigten Steckdose.
9.Trennen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose, um den Ladevorgang zu beenden.
10.Wenn das Ladekabel oder die Steckdose sich heiß anfühlen, beenden Sie den Aufladevorgang sofort, indem Sie das Fahrzeug mithilfe des Fernbedienungsschlüssels entriegeln.
11 .Dieses Ladekabel enthält Komponenten, die möglicherweise zu Lichtbögen oder Funken führen können. Nicht an brennbare Dämpfe aussetzen.
12.Verwenden Sie dieses Ladekabel nur mit TOYOTA-Fahrzeugen.
13.Schließen Sie niemals das Kabel an der Steckdose an bzw. trennen Sie dieses nicht, wenn Sie nasse Hände haben.
14.Wenden Sie keine Kraft an, wenn der Stecker im Fahrzeug verriegelt ist.
Steuermodul-Etikett - Status der Kontrollleuchten
Status der Kontrollleuchte
Aus
Ein
Blinkt
218
Für superschnelles Laden
NOTIC E
Vor dem LadenPrüfen Sie, dass die öffentliche Schnellladestation und das Kabel mit dem Fahrzeug kompatibel sind.Bei einer Außentemperatur unter:– 0 °C, können die Ladezeiten verlängert werden.– -20 °C, Laden ist immer noch möglich, aber Ladezeiten können noch weiter verlängert werden (die Batterie muss erst aufgewärmt werden).
WARNI NG
Nach dem LadenPrüfen Sie, dass die Ladeklappe geschlossen ist.
Verbindung
► Prüfen Sie nach dem Ladevorgang, dass der Fahrmodus-Selektor auf Position P steht, sonst ist Laden nicht möglich.
► Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des Drucktasters und prüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper am Ladeanschluss befinden.
Laden mit Haushaltsanschluss, Modus 2
► Schließen Sie das Ladekabel vom Steuermodul an die Haushaltssteckdose an.Wenn die Verbindung hergestellt wurde, werden sämtliche Kontrollleuchten am Steuermodul aufleuchten und anschließend wird nur die Kontrollleuchte POWER grün leuchten.► Entfernen Sie die Schutzabdeckung von der Ladekupplung.► Setzen Sie die Ladekupplung im Ladeanschluss ein.Der Beginn des Ladevorgangs wird von den Kontrollleuchten CHARGE in der Klappe bestätigt, die grün blinken, dann diejenigen am Steuermodul.Ist dies nicht der Fall, dann hat der Ladevorgang nicht begonnen. Beginnen Sie den Vorgang erneut
und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt wurden.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Ladekupplung verriegelt wurde.
NOTIC E
Wenn der Ladevorgang beendet ist und während das Ladekabel noch verbunden ist, wird das Öffnen der Fahrertür den Ladezustand auf dem Kombiinstrument für etwa 20 Sekunden anzeigen.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
► Befolgen Sie den Gebrauchsanweisungen der Ladestation für beschleunigtes Laden (Wallbox).► Entfernen Sie die Schutzabdeckung von der Ladekupplung.► Setzen Sie die Ladekupplung im Ladeanschluss ein.Der Beginn des Ladevorgangs wird bestätigt, wenn die Ladekontrollleuchte in der Klappe grün blinkt.Ist dies nicht der Fall, dann hat der Ladevorgang nicht begonnen. Beginnen Sie den Vorgang erneut und stellen Sie sicher, dass die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Ladekupplung verriegelt wurde.
232
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Warn- und Kontrollleuchten und den zugehörigen Warnmeldungen bzw. Anzeigen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
WARNI NG
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine
gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei einem fehlerhaften SCR-System entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-6-Norm: Das Fahrzeug wird umweltschädlich.Kontaktieren Sie im Falle einer bestätigten Störung des SCR-Systems einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt. Nach 1.100 km wird automatisch eine Vorrichtung aktiviert, die das Starten des Motors verhindert.In beiden Fällen zeigt eine Reichweitenanzeige die Strecke an, die zurückgelegt werden kann, bevor das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird.
NOTIC E
Gefrieren von AdBlue®
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter ca. -11°C.Das SCR-System beinhaltet eine Heizung für den AdBlue®-Tank, damit Sie auch bei sehr kalten Bedingungen weiterfahren können.
Einfüllen von AdBlue®
Es wird empfohlen, AdBlue®nachzufüllen, sobald die erste Warnung auf ein Erreichen des Reservefüllstands hinweist.
WARNI NG
Für die korrekte Bedienung des SCR-Systems:– Nur AdBlue® gemäß ISO 22241 einfüllen.– Niemals AdBlue® in einen anderen Behälter umfüllen, da es sonst seine Reinheit verliert.– AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.
Sie können AdBlue® bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt als auch bei Tankstellen erhalten, die mit AdBlue®-Zapfsäulen ausgestattet sind, die speziell auf PKW ausgelegt sind.
WARNI NG
Niemals von AdBlue®-Zapfsäulen für Lkw auffüllen.
Empfehlungen zur Lagerung
AdBlue® gefriert bei etwa -11°C und zerfällt bei über +25°C. Die Behälter sollten in einem kühlen Bereich gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.Unter diesen Bedingungen kann die Flüssigkeit mindestens ein Jahr lang aufbewahrt werden.
Falls die Flüssigkeit eingefroren ist, kann sie verwendet werden, sobald sie in der Umgebungsluft vollständig aufgetaut ist.
WARNI NG
Niemals AdBlue®-Behälter im Fahrzeug aufbewahren.
Vorsichtsmaßregeln bei der
Verwendung
AdBlue® ist eine Lösung auf Harnstoffbasis. Diese Flüssigkeit ist nicht brennbar, farblos und geruchlos (bei kühler Lagerung).Bei Kontakt mit der Haut die betroffene Stelle mit Seife und fließendem Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen diese sofort mit viel Wasser oder mit einer Augenspüllösung für mindestens 15 Minuten spülen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie ein anhaltendes Brennen oder eine Reizung spüren.Bei Verschlucken sofort den Mund mit sauberem Wasser ausspülen und dann viel Wasser trinken.Unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei hohen Temperaturen) kann das Risiko der Freisetzung von Ammoniak nicht ausgeschlossen werden: die Flüssigkeitsdämpfe nicht einatmen. Ammoniakdämpfe haben eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen).
333
Alphabetischer Index
2er-Vordersitzbank 57, 12212V-Batterie 229, 258–261220V-Anschluss 81
A
Abblendlicht 102, 250Abgasreinigungssystem SCR 21, 231Ablagefächer 79Ablageflächen 79Abnehmbare Klappe 61–63ABS 11 6Abschleppen 262Abschleppöse 263Abstellen des Motors 155, 157–158Abtauen 60, 94Abtrocknen (Scheiben) 94Active City Brake 192, 194Adaptiver Geschwindigkeitsregler 181, 188, 190–191Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopfunktion 181–182AdBlue® 20, 231AdBlue® Befüllung 228, 233AdBlue® Kanister 232AdBlue® nachfüllen 233AdBlue® Reichweite 20, 228AdBlue®-Tank 233Additiv Diesel 228–229Airbags 125, 127–128, 130Aktualisieren der Uhrzeit 29, 302, 328
Aktualisieren des Datums 29, 302, 328Alarmanlage 50–52Anbringen der Dachträger 223Android Auto-Verbindung 298, 318Anhängelasten 265–266, 270Anhänger 11 8, 222Anhängerstabilitätssystem (TSM) 11 8Antiblockiersystem (ABS) 11 6–11 7Antriebsbatterie (Electric) 22, 27, 208–209Antriebsschlupfregelung (ASR) 11 7, 120Anwendungen 318Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 18–19Apple®-Player 283, 297, 323Apple CarPlay-Verbindung 298, 318Arbeitstablett 64Armlehne vorne 57, 78Aufhängung 231Aufkleber 6, 65Aufladen am Hausanschluss 212Aufladen am Hausanschluss (Electric) 217–219Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 22, 208, 216, 218–219
Aufladung Antriebsbatterie 212Außenspiegel 59–60, 95, 197–198Ausstattung hinten 83Austausch der Batterie der Fernbedienung 40Austausch der Glühlampen 249–250, 252–254Austausch der Scheibenwischerblätter 111Austausch der Sicherungen 255–257Austausch des Innenraumfilters 229Austausch des Luftfilters 229Austausch des Ölfilters 229
Austausch einer Glühlampe 249, 252–254Autobahnfunktion (Blinker) 103Automatikgetriebe 163, 165–169, 172, 230, 259Automatischer Notbremsvorgang 192, 194Automatische Umschaltung Fernlicht 106–107Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage 92Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 277, 291–292, 306
B
Batterie 220–221, 258Batterie der Fernbedienung 40, 97Becherhalter 78Befestigungsösen 82Behälter der Scheibenwaschanlage 228Beladen 82, 223Beleuchtung 102Beleuchtung nicht ausgeschaltet 103Beleuchtung per Fernbedienung 31Belüftung 90–91, 96–97
Belüftungsdüsen 90Berganfahrassistent 163–164Betriebskontrollleuchten 102Bildschirm im Kombiinstrument 24Bildschirmstruktur 298Blinker 103Bluetooth Audio-Streaming 283, 296–297, 323Bluetooth Freisprecheinrichtung 284–285, 299–300, 324Bluetooth (Telefon) 299–300, 324–325
336
Kombiinstrument 10, 177Komplettentriegelung 33–36Konfiguration des Fahrzeugs 26–27Konnektivität 318Kontrollen 226, 229–231Kontrollleuchten 12Kopf-Airbags 126–128Kopfstützen vorne 56Kraftstoff 8, 205Kraftstoffpanne (Diesel) 238Kraftstofftank 205–207Kraftstoff (Tank) 205, 207Kraftstofftankanzeige 205–207Kraftstoff tanken 206–207Kraftstoffverbrauch 8Kühlflüssigkeit 227Kühlflüssigkeitsstand 18–19, 227Kühlflüssigkeitstemperatur 18–19Kurzmenüs 27Kurznachrichten 326
L
Lackfarbe 236, 275Lackreferenz 275Ladeanschluss (Electric) 209, 216, 218–219Ladehalterung 82Ladekabel 212Ladekabel (Electric) 210Ladeklappe 219Ladeklappe (Electric) 209, 216, 218–219
Laden der Antriebsbatterie 212Laden der Batterie 259–260Laderaum 33, 42, 82Ladesystem (Electric) 27, 208, 226Ladezustandsanzeige (Electric) 22Lampen (Austausch) 249, 252Leder (Pflege) 237Leistung 22Leistungsanzeige (Electric) 22Leistungsmodus 170Lenkradschloss / Wegfahrsperre 32Lenkrad (Verstellung) 59Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe 59Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 107Lichtschalter 102Luftfilter 229Luftumwälzung 92, 94lumbal 54, 58–59Lumbaleinstellung 54
M
Massage-Funktion 58Mattfarbe 237Mechanisches Getriebe 163–164, 172, 230Meldungen 326Menü 298Menüs (Audio-Anlage) 292–293, 307–308Messinstrument 177Mindestfüllstand Kraftstoff 205–207
Minimaler Ladezustand der Antriebsbatterie (Electric) 22Mobile anwendung 28, 99, 219Modus Batterie-Entlastung 221Modus „Sport“ 170Motor 231Motordaten 265Motorhaube 224–225Motorhaubenstütze 225Motoröl 226Motorraum 226MP3-CD 282–283, 283, 296MP3 CD-Spieler 282–283Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio) 278
N
Nachleuchtfunktion 104Navigationssystem 312–314Navigationsverbindung 315–317Nebelscheinwerfer 102, 105, 251
Nebelschlussleuchte 102, 252, 254Nebelschlussleuchten 102Netzsteckdose (Hausanschluss) 210Notbedienung Kofferraum 39Notbedienung Türen 30, 38–39Notruf 11 4–11 5Notstart 158, 259