17
Instrumente
1
(3) ausführen.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei LCD-Kombiinstrument)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.
Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Unzureichender oder kein Druck auf das
Bremspedal.
Beim Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe aus dem Modus N schalten zu können.
Kupplungspedal betätigenDauerleuchten.Stop & Start: Der Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) wird verhindert, da das Kupplungspedal nicht vollständig gedrückt ist.Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Automatischer WischerbetriebDauerleuchten.Der automatische Wischerbetrieb ist aktiviert.
AbblendautomatikDauerleuchten.Die Funktion wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert.Der Lichterschalterhebel befindet sich in Position "AUTO".
Stop & Start
Dauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und aus dem Fahrzeug aussteigen.
Toter-Winkel-AssistentDauerleuchten.Die Funktion wurde aktiviert.
SpurwechselassistentBlinken zusammen mit einem akustischen Signal.Überfahren einer Linie auf der rechten Seite (bzw. der linken Seite).Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung, um die Spurabweichung zu korrigieren.
BlinkerBlinkerkontrollleuchte mit akustischem Signal.
Die Blinker sind eingeschaltet.
StandlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
AbblendlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
19
Instrumente
1
NOTIC E
Die angegebene Entfernung (in Meilen oder Kilometern) wird nach der zurückgelegten Strecke und der seit dem letzten Service verstrichenen Zeit berechnet.Der Alarm kann kurz vor dem Fälligkeitsdatum ausgelöst werden.
Kühlmittel-
Temperaturanzeige(Diesel)
Bei laufendem Motor:– In Zone A ist die Temperatur in Ordnung.– In Zone B ist die Temperatur zu hoch. Die zugehörige Warnleuchte und die STOP-Warnleuchte leuchten rot im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Warnmeldung und einem Warnton.Halten Sie das Fahrzeug umgehend an einer sicheren Stelle an.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor ausschalten.
WARNI NG
Nach dem Ausschalten der Zündung vorsichtig die Motorhaube öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Kontrolle
Nach einer Fahrt von mehreren Minuten steigen die Temperatur und der Druck im Kühlsystem.Nachfüllen:► Lassen Sie den Motor mindestens eine Stunde abkühlen.► Lösen Sie den Deckel um zwei Umdrehungen, um den Druck entweichen zu lassen.► Sobald der Druck abgebaut ist, den Deckel abnehmen.► Füllen Sie bis zur "MAX"-Markierung auf.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im
betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Vorsicht! Beim Nachfüllen des Kühlmittels besteht Gefahr von Verbrennungen. Nicht über den maximalen Flüssigkeitsstand (am Behälter markiert) auffüllen.
Motorölstandanzeige
(Abhängig von Version)Bei Versionen mit elektronischer Ölmessung wird der Ölstand beim Einschalten der Zündung zusammen mit Wartungshinweisen für ein paar Sekunden angezeigt.
NOTIC E
Die Pegelmessung ist nur akkurat, wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Grund befindet und der Motor bereits mehr als 30 Minuten ausgeschaltet war.
Ölstand OK
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
20
Ölstand niedrig
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.Falls eine Kontrolle mit dem Ölmessstab ergibt, dass der Ölstand niedrig ist, muss umgehend Motoröl nachgefüllt werden, um Motorschäden zu verhindern.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Ölstand-Messfunktion abnormal
Dies wird durch eine Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt. Einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Bei einer Funktionsstörung der elektronischen Anzeige wird der Ölstand nicht länger überwachtBei einem Systemfehler muss der Motorölstand mit dem im Motorraum befindlichen manuellen Messstab kontrolliert werden.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
Die Dieselmotoren sind mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet, das SCR (selektivische katalytsiche Reduktion) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung der Abgase umfasst. Ihre Funktion erfordert AdBlue®-Flüssigkeit.Falls der AdBlue®-Füllstand unter den Reservepegel (zwischen 2400 and 0 km) sinkt, leuchtet beim Einschalten der Zündung eine Warnleuchte auf. Auf dem Kombiinstrument sehen Sie gleichzeitig die
geschätzte Reststrecke, die Sie noch zurücklegen können, bevor ein weiterer Motorstart vom System unterbunden wird.
WARNI NG
Die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre aktiviert sich automatisch, sobald der AdBlue®-Tank leer ist. Sie können dann den Motor erst wieder anlassen, wenn Sie AdBlue® bis zum Mindeststand nachfüllen.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Falls die Restreichweite mehr als 2400 km beträgt, wird sie nicht automatisch angezeigt.
► Diese Taste drücken, um die Restreichweite kurz einzublenden. Mit TouchscreenSie können die Restreichweite im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" abrufen.
Bei AdBlue®-Mangel erforderliche
Aktionen
Die folgenden Warnleuchten sprechen an, wenn der AdBlue®-Vorrat unter den Reservestand für eine Restreichweite von 2400 km sinkt.
21
Instrumente
1
Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den
entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.3 Motoren
Eingeschal-tete Warn-/Kontroll-leuchten
AktionRestreich-weite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nach-füllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Nachfüllen ist unverzichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motorstart-sperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Eingeschal-tete Warn-/Kontroll-leuchten
AktionRestreich-weite
Um den Motor erneut anlas-sen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den
Additivtank ein-füllen.
0 km (Meilen)
Störung des Abgasreinigungssystems
SCR
Störungserfassung
Wird eine Störung erfasst, leuchten diese Warnleuchten auf, begleitet von einem Warnton und einer Mel-dung "Fehler Abgasreinigung” oder “NO START IN”.
Diese Warnung wird während der Fahrt ausgelöst, falls eine Störung zum ersten Mal erfasst wird. Danach erscheint sie beim erneuten Einschalten der Zündung, falls der Fehler noch nicht behoben ist.
NOTIC E
Ist der Fehler nur vorübergehend, verschwindet die Warnung beim nächsten Fahrtantritt nach einer Selbstdiagnose des Abgasreinigungssystem SCR.
Störungsbestätigung während der zulässigen Restreichweite (zwischen 1100 und 0 km)
Falls die Fehlermeldung nach 50 km Fahrt weiterhin konstant angezeigt wird, gilt der Fehler im SCR-System als bestätigt.Die Warnleuchte AdBlue blinkt und eine Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in X km" oder "NO START IN X km" zeigt die Restreichweite in km oder Meilen an.Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sek. eingeblendet. Die Meldung erscheint erneut bei jedem Einschalten der Zündung.Sie können weitere 1100 km fahren, bevor sich die Motorstartsperre aktiviert.
WARNI NG
Lassen Sie das System möglichst umgehend von einem autorisierten Toyota-Händler, einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt prüfen.
Startsperre
Beim Einschalten der Zündung erscheint die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" oder "NO START IN".
27
Instrumente
1
Menüs
NOTIC E
Berühren Sie den Touchscreen mit drei Fingern,
um alle Menütasten anzuzeigen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
Radio/Medien
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbetrieb oder Fahrzeug (Je nach Ausstattung)Aktivierung, Deaktivierung und Einstellungen für bestimmte Funktionen.Die Funktionen sind in 2 Registerkarten organisiert: "Fahrfunktionen" und "Fahrzeugeinstellungen".Telefon
Anwendungen
Anzeige der verfügbaren verbundenen Dienste.EnergieZugriff auf die spezifischen elektrischen Funktionen (Energiefluss, Verbrauchsstatistik, zeitversetztes Laden), die in den entsprechenden 3 Registerkarten organisiert sind.oderEinstellungenHaupteinstellungen für das Audiosystem und den Touchscreen.Audiosystem Ein/AusLautstärkeregelung/Stummschaltung.
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden permanent in der oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:– Uhrzeit und Außentemperatur (bei Eisgefahr erscheint eine blaue Warnleuchte).– Hinweis auf Informationen aus den Menüs Radio Medien und Telefon sowie Navigationsanweisungen (je nach Ausstattung).– Mitteilungen– Zugriff auf die Einstellungen.
Energie-Menü
Dieses ist je nach Version unterschiedlich zugänglich:– direkt, indem Sie die Taste neben dem Touchscreen drücken.– über das Menü Anwendungen.
Stromfluss
Die Seite zeigt eine Echtzeitdarstellung des Betriebs des elektrischen Antriebsstrangs.
1.Aktiver Fahrmodus
2.Elektromotor
3.Antriebsbatterie-Ladezustand
4.Energiestrom
Die Energieströme haben für jede Antriebsart eine spezifische Farbe:
A.Blau: Energieverbrauch
B.Grün: Energierückgewinnung
Statistik
Diese Seite zeigt Statistiken zum elektrischen Energieverbrauch.
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte Energie, die von der Antriebsbatterie geliefert wird.
28
– Grünes Balkendiagramm: beim Verzögern und Bremsen zurückgewonnene Energie, die zum Aufladen der Batterie verwendet wird.Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt wird in kWh/100 km angegeben.► Sie können die angezeigte Zeitskala ändern, indem Sie die Tasten - oder + drücken.
NOTIC E
Eine aktuelle Fahrt ist jede Fahrt von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der Zündung.
Aufladen
Diese Seite ermöglicht es Ihnen, zeitversetztes Laden zu programmieren.Weitere Informationen über das Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Fernbedienbare Funktionen
(Electric)
(In Kürze verfügbar)
Zusätzlich zu allen Funktionen der Anwendung MyToyota, auf die Sie über ein Smartphone zugreifen können, stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:– Batterielademanagement (zeitverzögertes Laden).– Temperatur-Vorkonditionierungverwaltung.
– Abruf von Ladezustand und Reichweite des Fahrzeugs.
Installationsverfahren
► Laden Sie die App MyToyota aus dem entsprechenden Online-Shop für Ihr Smartphone herunter.► Erstellen Sie ein Konto.► Geben Sie die V.I.N. des Fahrzeugs ein (Code beginnend mit "VF" auf dem Fahrzeugschein).Weitere Informationen zu Identifizierungsplaketten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
NetzabdeckungUm die verschiedenen fernbedienbaren Funktionen nutzen zu können, stellen Sie sicher, dass sich Ihr Fahrzeug in einem vom Mobilfunknetz abgedeckten Gebiet befindet.Eine mangelnde Netzabdeckung kann die Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern (zum Beispiel, wenn es sich in einer Tiefgarage befindet). In solchen Fällen zeigt die Anwendung eine Meldung an, dass die Verbindung mit dem Fahrzeug nicht hergestellt werden konnte.
30
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und
mechanischem Notschlüssel
NOTIC E
Falls eine der Türen oder der Laderaum noch offen ist oder der elektronische Schlüssel des Smart Entry & Start-Systems sich im Innenraum befindet, erfolgt keine Zentralverriegelung.Falls das Fahrzeug mit einem Alarm ausgestattet ist, spricht dieser nach 45 Sek. an.
NOTIC E
Falls das Fahrzeug zwar entriegelt wird, aber weder Türen noch Heckklappe danach geöffnet werden, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch nach etwa 30 Sekunden erneut. Falls das Fahrzeug mit einem Alarm ausgestattet ist, wird dieser automatisch wieder scharf gestellt.
NOTIC E
Die automatische Außenspiegel-Ein-/Ausklappfunktion kann von jedem autorisierten Toyota-Händler, einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt deaktiviert werden.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals, auch nur für kurze Zeit, ohne den elektronischen Schlüssel (Smart Entry & Start) verlassen, sondern den Schlüssel stets mitnehmen.Falls sich der Schlüssel bei entriegeltem Fahrzeug in einer der definierten Erfassungszonen befindet, besteht Gefahr eines Diebstahls des Fahrzeugs.
Falls eine Tür (ausgenommen rechte Hecktür) nicht korrekt geschlossen ist:– Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor schaltet sich die Warnleuchte ein und eine Warnmeldung wird für einige Sekunden eingeblendet. – Sobald das Fahrzeug losfährt (Geschwindigkeit überschreitet 10 km/h) leuchtet diese Warnleuchte auf, begleitet von einem Warnton sowie einer für einige Sekunden eingeblendeten Warnmeldung.
Fernbedienungsschlüssel
Dieses System erlaubt eine Entriegelung und Verriegelung des Fahrzeugs über das Türschloss
sowie über die Fernbedienung.Zudem können Sie damit das Fahrzeug orten, den Tankdeckel abnehmen/aufsetzen, den Motor aus- und einschalten sowie das Diebstahlschutzsystem scharfstellen bzw. abschalten.
NOTIC E
Bei eingeschalteter Zündung sind die Knöpfe der Fernbedienung funktionslos.
Ein- / Ausklappen des mechanischen
Schlüssels
► Diesen Knopf drücken, um den Schlüssel ein- oder auszuklappen.
WARNI NG
Wird dieser Knopf nicht gedrückt, könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
Smart Entry & Start
Dieses System erlaubt eine Fernentriegelung und Fernverriegelung des Fahrzeugs.Es dient auch zum Orten des Fahrzeugs sowie zum Anlassen des Motors. Darüber hinaus gewährt es Diebstahlschutz.
Mechanischer Schlüssel
Er dient bei Ausfall der Fernbedienung zum Ver- und
Entriegeln des Fahrzeugs:– Fernbedienungsbatterie entladen, Fahrzeugbatterie entladen oder abgeklemmt usw.
31
Zugriff
2
– Fahrzeug befindet sich in einer Zone mit starken elektromagnetischen Interferenzen.
► Diesen Knopf 1 ziehen und dabei den mechanischen Schlüssel 2 aus dem Gehäuse nehmen.
NOTIC E
Falls der Alarm scharfgestellt ist, ertönt er beim Öffnen einer Tür mit dem Schlüssel (mechanischer Schlüssel in der Fernbedienung) und stoppt, sobald Sie die Zündung einschalten.
Elektronischer Schlüssel (Elektronischer
Schlüssel ("Smart Entry & Start") an Ihrer
Person
Dieses System erlaubt das Entriegeln, Verriegeln des Fahrzeugs und Starten des Motors, solange sich der elektronische Schlüssel in der Erfassungszone "A" befindet.
NOTIC E
Bei Einschalten der Zündung (Zubehör) mit dem START/STOP-Knopf wird die Freihandbetätigung deaktiviert und ein Öffnen der Türen unmöglichFür weitere Informationen zu Starten/Ausschalten des Motors Smart Entry & Start und insbesondere die Position "Zündung Ein" siehe den betreffenden Abschnitt.
Orten des Fahrzeugs
Diese Funktion hilft Ihnen, das verriegelte Fahrzeug aus der Ferne zu lokalisieren:– Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für etwa 10 Sek.– Die Innenraumleuchten schalten sich ein.► Diese Taste drücken.
Fernbedienung der
Beleuchtung
Falls im Fahrzeug vorhanden.Durch kurzes Drücken dieser Taste an der Fernbedienung wird die Beleuchtung eingeschaltet (Standlicht, Abblendlicht und Kennzeichenbeleuchtung).Eine zweite Betätigung dieser Taste vor Ablauf einer bestimmten Zeitspanne deaktiviert die fernbediente Beleuchtung.