229
Praktische Informationen
7
Prüfungen
Prüfen Sie diese Komponenten, sofern nicht anders angegeben, gemäß dem Wartungsplan des Herstellers und gemäß der Motorversion.Wenden Sie sich sonst an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
WARNI NG
Verwenden Sie nur von TOYOTA empfohlene Produkte oder Produkte mit gleichwertiger Qualität und Spezifikation.Um die Funktion von so wichtigen Komponenten wie die des Bremssystems zu optimieren, bietet TOYOTA ausgewählte und sehr spezifische Produkte an.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Sein Austausch muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Kabinenluftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) den Filter bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
NOTIC E
Ein verstopfter Kabinenluftfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unerwünschte Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) das Öl bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
Ölfilter
Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel.
Partikelfilter (Diesel)
Der Beginn der Verstopfung des Partikelfilters wird durch das vorübergehende Aufleuchten dieser Warnleuchte angezeigt, begleitet von einer Warnmeldung.Regenerieren Sie den Filter, sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.
NOTIC E
Bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, deutet dies auf einen zu niedrigen Dieseladditiv-Füllstand hin.Weitere Informationen zu "Flüssigkeitsstandkontrolle" finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Sie in Ausnahmefällen beim Beschleunigen eine Emission von Wasserdampf im Abgas feststellen. Dies hat keine Auswirkungen auf das Verhalten des Fahrzeugs und die Umwelt.
230
NOTIC E
NeufahrzeugWährend der ersten paar Regenerationsvorgänge des Partikelfilters bemerken Sie möglicherweise Sie einen "verbrannten" Geruch. Dies ist vollkommen normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel)
Fahrmodus-Selektor (Electric)
Der Fahrmodus-Selektor ist wartungsfrei.
Manuelle Feststellbremse
Wenn Sie einen übermäßigen Bremshebelweg oder eine verminderte Wirksamkeit feststellen, muss die Feststellbremse auch zwischen zwei Kundendienstintervallen eingestellt werden.Dieses System muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt geprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Dieses System erfordert keine regelmäßige Wartung. Zögern Sie jedoch nicht, das System bei einem Problem von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse finden Sie im betreffenden
Abschnitt.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremse hängt von der Fahrweise ab, insbesondere bei Fahrzeugen, die in der Stadt und auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Es kann erforderlich sein, den Zustand der Bremsen auch zwischen den Kundendienstintervallen überprüfen zu lassen.Wenn keine Undichtigkeit im Bremskreis vorliegt, weist ein sinkender Bremsflüssigkeitsstand auf einen Verschleiß der Bremsbeläge hin.
NOTIC E
Nach dem Waschen des Fahrzeugs, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen kann sich Eis auf den Bremsscheiben und -belägen bilden: Die Bremswirkung kann reduziert sein. Zum Trocknen die Bremsen vorsichtig abtupfen und auftauen lassen.
Verschleiß der
Bremsscheibe/-trommel
Für weitere Informationen zur Prüfung von Verschleiß der Bremsscheibe/-trommel einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Räder und Reifen
Der Fülldruck aller Reifen, einschließlich des Reserverads, muss bei "kalten" Reifen überprüft werden.Die auf dem Reifendruckaufkleber aufgeführten Druckwerte gelten für "kalte" Reifen. Wenn Sie länger als 10 Minuten oder mehr als 10 km mit über 50 km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) den auf dem Aufkleber angegebenen Werten hinzuaddieren.
WARNI NG
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. Ein unvorschriftsmäßiger Reifendruck führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigt die Straßenlage des Fahrzeugs - Unfallgefahr!
Das Fahren mit abgenutzten oder beschädigten Reifen reduziert die Bremswirkung und die Straßenlage des Fahrzeugs. Es wird empfohlen, den Zustand der Reifen (Lauffläche und Seitenwände) und Felgen sowie die Ventile regelmäßig zu überprüfen.
232
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Warn- und Kontrollleuchten und den zugehörigen Warnmeldungen bzw. Anzeigen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.
WARNI NG
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine
gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei einem fehlerhaften SCR-System entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-6-Norm: Das Fahrzeug wird umweltschädlich.Kontaktieren Sie im Falle einer bestätigten Störung des SCR-Systems einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt. Nach 1.100 km wird automatisch eine Vorrichtung aktiviert, die das Starten des Motors verhindert.In beiden Fällen zeigt eine Reichweitenanzeige die Strecke an, die zurückgelegt werden kann, bevor das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird.
NOTIC E
Gefrieren von AdBlue®
AdBlue® gefriert bei Temperaturen unter ca. -11°C.Das SCR-System beinhaltet eine Heizung für den AdBlue®-Tank, damit Sie auch bei sehr kalten Bedingungen weiterfahren können.
Einfüllen von AdBlue®
Es wird empfohlen, AdBlue®nachzufüllen, sobald die erste Warnung auf ein Erreichen des Reservefüllstands hinweist.
WARNI NG
Für die korrekte Bedienung des SCR-Systems:– Nur AdBlue® gemäß ISO 22241 einfüllen.– Niemals AdBlue® in einen anderen Behälter umfüllen, da es sonst seine Reinheit verliert.– AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.
Sie können AdBlue® bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt als auch bei Tankstellen erhalten, die mit AdBlue®-Zapfsäulen ausgestattet sind, die speziell auf PKW ausgelegt sind.
WARNI NG
Niemals von AdBlue®-Zapfsäulen für Lkw auffüllen.
Empfehlungen zur Lagerung
AdBlue® gefriert bei etwa -11°C und zerfällt bei über +25°C. Die Behälter sollten in einem kühlen Bereich gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.Unter diesen Bedingungen kann die Flüssigkeit mindestens ein Jahr lang aufbewahrt werden.
Falls die Flüssigkeit eingefroren ist, kann sie verwendet werden, sobald sie in der Umgebungsluft vollständig aufgetaut ist.
WARNI NG
Niemals AdBlue®-Behälter im Fahrzeug aufbewahren.
Vorsichtsmaßregeln bei der
Verwendung
AdBlue® ist eine Lösung auf Harnstoffbasis. Diese Flüssigkeit ist nicht brennbar, farblos und geruchlos (bei kühler Lagerung).Bei Kontakt mit der Haut die betroffene Stelle mit Seife und fließendem Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen diese sofort mit viel Wasser oder mit einer Augenspüllösung für mindestens 15 Minuten spülen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie ein anhaltendes Brennen oder eine Reizung spüren.Bei Verschlucken sofort den Mund mit sauberem Wasser ausspülen und dann viel Wasser trinken.Unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei hohen Temperaturen) kann das Risiko der Freisetzung von Ammoniak nicht ausgeschlossen werden: die Flüssigkeitsdämpfe nicht einatmen. Ammoniakdämpfe haben eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen).
233
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Lagern Sie AdBlue® außerhalb der Reichweite von Kindern im Originalbehälter.
Vorgehensweise
Vor Beginn des Nachfüllvorgangs sicherstellen, dass das Fahrzeug auf einer flachen und ebenen Fläche abgestellt ist.Bei winterlichen Bedingungen sicherstellen, dass die Temperatur des Fahrzeugs über -11°C beträgt. Andernfalls kann das AdBlue®eingefroren sein, wodurch es nicht in den Tank eingefüllt werden kann. Stellen Sie das Fahrzeug einige Stunden lang in einem wärmeren Bereich ab, damit das Auffüllen durchgeführt werden kann.
WARNI NG
Füllen Sie das AdBlue® niemals in den Dieselkraftstofftank.
WARNI NG
Bei verspritztem oder verschüttetem AdBlue® die Karosserie sofort mit kaltem Wasser abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.Falls die Flüssigkeit auskristallisiert ist, diese
Kristalle mit einem Schwamm und heißem Wasser abwischen.
WARNI NG
Wichtig: Falls nach einer Fahrzeugpanne aufgrund eines Mangels von AdBlue dieses nachgefüllt wird, ist es unerlässlich, vor dem Einschalten der Zündung ca. 5 Minuten zu warten, ohne die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln, den Schlüssel in das Zündschloss zu stecken bzw. den Schlüssel des "Smart Entry & Start"-Systems in den Fahrgastraum zu bringen.Schalten Sie die Zündung ein und warten Sie 10 Minuten bis zum Starten des Motors.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschalter ab, um den Motor abzustellen.oder► Drücken Sie bei Smart Entry & Start den "START/STOP"-Knopf, um den Motor auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®-Tank
► Öffnen Sie zum Zugang zum AdBlue®-Tank die linke Vordertür.
► Ziehen Sie die schwarze Abdeckung von unten.
► Drehen Sie den blauen Deckel eine 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Die Kappe nach oben lösen.► Mit einem AdBlue®-Behälter: Nach der Prüfung des Verfallsdatums die Anweisungen auf dem Etikett sorgfältig durchlesen, bevor der Inhalt des Behälters
in den AdBlue-Tank des Fahrzeugs eingefüllt wird.► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Die Zapfpistole einführen und den Tank auffüllen, bis die Zapfpistole automatisch abschaltet.► Nach dem Auffüllen den gleichen Arbeitsablauf in der umgekehrten Reihenfolge durchführen.
► Setzen Sie die schwarze Abdeckung - oben beginnend - wieder auf.
234
WARNI NG
Um eine Überfüllung des AdBlue®-Tanks zu vermeiden:– Aus AdBlue®-Behältern zwischen 10 und 13 Liter nachfüllen.– Beim Nachfüllen an einer Tankstelle das Einfüllen nach der ersten automatischen Abschaltung der Zapfpistole beenden.Das System registriert nur das Nachfüllen von AdBlue® von Mengen von 5 Litern und mehr.
WARNI NG
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig entleert ist – was durch die Meldung "AdBlue nachfüllen: Starten unmöglich" bestätigt wird – müssen mindestens 5 Liter eingefüllt werden.
Freilauf
In bestimmten Situationen müssen sich die Räder des Fahrzeugs frei drehen können (beim Abschleppen, auf Laufrollen, in einer automatischen Waschanlage oder beim Transport per Bahn oder Seefracht usw.).Das Verfahren variiert je nach Getriebetyp und Feststellbremse.
Bei Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe und
manueller Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor das Bremspedal drücken.► Bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung stellen.► Bei einem Automatikgetriebe, den Getriebemodus-Wahlschalter auf den Modus N stellen.
► Das Bremspedal freigeben.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Bei Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse /
Zur Freigabe
► Bei laufendem Motor und gedrücktem Bremspedal den Schalthebel auf Neutral stellen.► Bei gedrücktem Bremspedal die Zündung ausschalten.► Das Bremspedal freigeben und die Zündung erneut einschalten.► Bei gedrücktem Bremspedal den Feststellbremshebel drücken, um die Feststellbremse zu lösen.► Das Bremspedal freigeben, dann die Zündung ausschalten.
Rückkehr zum Normalbetrieb
► Bei gedrücktem Bremspedal den Motor neu starten.
238
Warndreieck
Diese reflektierende und zerlegbare Schutzvorrichtung wird am Straßenrand aufgebaut, wenn ein Fahrzeug eine Panne hat oder beschädigt ist.
WARNI NG
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigenSchalten Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über und stellen Sie das
Warndreieck auf.
Zusammenbau und Aufstellen
des Warndreiecks
Bei Versionen, bei denen ein Warndreieck als Originalausstattung beiliegt, siehe die obige
Abbildung.Für andere Versionen, siehe die Aufbauanweisungen, die mit dem betreffenden Warndreieck geliefert werden.
► Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Kraftstoffmangel (Diesel)
Bei Dieselmotoren muss nach Leerwerden des Tanks das Kraftstoffsystem entlüftet werden.Bevor mit dem Entlüften des Systems begonnen wird, ist es wichtig, dass mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank gefüllt wird.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Betankung und dem Fehlbetankungsschutz (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere der Lage dieser Komponenten unter der Motorhaube, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
1.5 D-4D Dieselmotoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 1 Minuten warten und die Zündung
ausschalten.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.
Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
2.0 D-4D Dieselmotoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 6 Minuten warten und die Zündung ausschalten.► Diesen Vorgang 10 Mal wiederholen.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
240
Staufach
► Den Deckel wieder am Kasten anbringen und die Verschlüsse B sichern.
► Den Kasten mit der Front nach oben geneigt positionieren.► Den Kasten nach innen und unten drücken, um ihn an der Verstrebung 2 vorbeizuführen.► Zum Passieren von Verstrebung 1 den Kasten leicht anheben und dann vollständig hineindrücken.
► Nachdem der Kasten sich vollständig in seinem Stauraum befindet, ihn gegen den Bodenteppich
drücken und dann die Verriegelungen A nach außen schieben, um ihn zu arretieren.
NOTIC E
Ziehen Sie an dem Kasten, um zu überprüfen, dass er richtig in seiner Halterung sitzt.
Reifenreparaturkit
Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelkartusche, um die provisorische Reparatur eines Reifens zu ermöglichen, damit Sie zur nächsten Werkstatt fahren können.Es ist für die Reparatur der meisten Reifenperforationen der Lauffläche ausgelegt.
NOTIC E
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Zugang zum Set
Dieses Set befindet sich in einem Werkzeugkasten.
NOTIC E
Weitere Informationen über den Werkzeugkasten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Liste der Werkzeuge
Diese Werkzeuge sind spezifisch auf Ihr Fahrzeug ausgelegt und können je nach Ausstattungsversion variieren. Keinesfalls für einen anderen Zweck verwenden.
1.12V-Kompressor.Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instand-setzung des Reifens und Einstellung des Reifen-drucks.
2.Abschleppöse.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Thema Abschleppen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
241
Im Fall einer Panne
8
NOTIC E
Die Reifendruckwerte sind auf dem Aufkleber angegeben.Weitere Informationen zu Identifizierungsplaketten, insbesondere diesem Aufkleber, finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Zusammenstellung des Sets
A.Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck".
B.Schalter Ein I/Aus O.
C.Taste zum Luft ablassen.
D.Manometer (in Bar und psi).
E.Fach mit einem Kabel mit Adapter für 12V-An-schluss
F.Dichtmittelpatrone.
G.Weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur.
H.Höchstgeschwindigkeitsaufkleber.
WARNI NG
Das elektrische System des Fahrzeugs ermöglicht einen ausreichend langen Anschluss des Kompressors, um den Reifen nach einer Panne aufzupumpen.Zum Anschließen des Kompressors ausschließlich die zwei 12 V-Anschlussbuchsen vorn im Fahrzeug verwenden.
Reparatur- und
Dichtungsverfahren
► Parken Sie das Fahrzeug an einem Ort, wo es den Verkehr nicht behindert, und betätigen Sie die Feststellbremse.
► Die Sicherheitsvorschriften und Regeln (Warnblinkanlage, Warndreieck, Warnweste usw.) der örtlichen Gesetzgebung des Landes, in dem Sie unterwegs sind, befolgen.► Die Zündung ausschalten.► Drehen Sie den Hebel A auf die Position "Reparatur".► Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf der Position "O" steht.
WARNI NG
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
► Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.► Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab.
► Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an.