201
Fahrbetrieb
6
Die blauen Linien (1) stellen die Breite des Fahrzeugs einschließlich der Außenspiegel dar.Die rote Linie 2 stellt einen Abstand von 30 cm zum Heckstoßfänger dar und die beiden blauen Linien 3 und 4 stehen für 1 m bzw. 2 m.
WARNI NG
Diese werden als Linien "auf dem Boden" dargestellt und geben nicht die Position des
Fahrzeugs im Verhältnis zu hohen Hindernissen (z. B. anderen Fahrzeugen) wieder.Eine gewisse Verzerrung des Bildes ist normal.Es ist normal, dass ein Teil des Kennzeichens am unteren Bildschirmrand sichtbar ist.
NOTIC E
Das Öffnen der Heckklappe oder der Hecktür (je nach Ausstattung) kann die Anzeige beeinträchtigen.Wenn eine Hecktür offen ist, müssen Sie den Platz berücksichtigen, den diese einnimmt.
WARNI NG
Regelmäßig die Sauberkeit der Kameralinsen prüfen.Die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Heckbereichsansicht von
oben
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Sobald der Rückwärtsgang bei laufendem Motor eingelegt wird, zeigt dieses System mittels einer Kamera im Heck des Fahrzeugs auf dem Touchscreen Ansichten der näheren Umgebung Ihres Fahrzeugs an.
Der Bildschirm ist in zwei Teile aufgeteilt, mit einer Kontextansicht und einer Ansicht von oben auf das Fahrzeug in seiner unmittelbaren Umgebung.Die Parksensoren ergänzen die Informationen zur Ansicht von oben auf das Fahrzeug.Es können verschiedene Kontextansichten angezeigt werden:– Standardansicht.– 180°-Ansicht.– Zoom-Ansicht.Der AUTO-Modus ist standardmäßig aktiviert.In diesem Modus wählt das System die beste Ansicht (Standard oder Zoom).Sie können die Art der Ansicht während eines Manövers jederzeit ändern.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.
205
Praktische Informationen
7
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Dieselkraftstoffe gemäß den Normen EN590, EN16734 und EN16709 enthalten bis zu 7%, 10%, 20% bzw. 30% Fettsäuremethylester. Die - selbst gelegentliche- Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen erfordert besondere Wartungsbedingungen, die als "erschwerte Bedingungen" bezeichnet werden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940.
WARNI NG
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoffen (pflanzliche oder tierische Öle, rein oder verdünnt, Haushaltskraftstoffe usw.) ist strengstens verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems).
NOTIC E
Die einzigen für die Verwendung zugelassenen
Dieselkraftstoffzusätze sind diejenigen, die die Norm B715000 erfüllen.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0°C kann eine Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors verhindern. Tanken Sie unter diesen Temperaturbedingungen Winter-Dieselkraftstoff und halten Sie den Kraftstofftank zu mehr als 50% gefüllt.Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist es bei Temperaturen unter -15°C empfehlenswert, das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum (beheizte Garage) zu parken.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor Ihres Fahrzeugs beschädigen.In bestimmten Ländern kann die Verwendung eines bestimmten Kraftstoffs erforderlich sein (spezifische Oktanzahl, spezifische Handelsbezeichnung usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten.
Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler.
Betankung
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 69 Liter.Reservevolumen: ca. 6 Liter.
Niedriger Kraftstoffstand
Wenn ein niedriger Kraftstoffstand erreicht wird, leuchtet eine dieser Warnleuchten im Kombiinstrument auf, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal. Beim ersten Aufleuchten sind noch ca. 8 Liter Kraftstoff vorhanden.Tanken Sie so schnell wie möglich, um zu vermeiden, dass Ihnen der Kraftstoff ausgeht.Weitere Informationen zu Kraftstoffmangel (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Ein kleiner Pfeil neben der Warnleuchte zeigt die Fahrzeugseite an, auf der sich die Tankklappe befindet.
WARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss ausgeschaltet werden.
206
Betankung
Es müssen mindestens 8 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.Das Öffnen des Tankdeckels kann zu einem Geräusch durch Lufteintritt führen. Dies ist völlig normal und resultiert aus der Abdichtung des Kraftstoffsystems.Zum sicheren Nachtanken:► Stets den Motor abstellen.► Das Fahrzeug mittels Smart Entry & Start entriegeln.
► Die Tankklappe öffnen.
► Bei einem herkömmlichen Schlüssel diesen in die Tankklappe einführen und nach links drehen.
► Den Tankdeckel abschrauben und abnehmen und in die Halterung an der Tankklappe einsetzen.► Die Zapfpistole einführen und ganz hineindrücken (dabei gegen das Metallventil A drücken).► Den Kraftstofftank füllen. Nicht über die dritte Abschaltung der Zapfpistole hinausgehen, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.► Setzen Sie den Tankdeckel wieder ein und drehen Sie ihn nach rechts fest.
► Schließen Sie die Tankklappe durch Drücken (das Fahrzeug muss entriegelt sein).
WARNI NG
Wenn das Fahrzeug auf der linken Seite mit einer Schiebetür ausgestattet ist, dürfen Sie diese nicht öffnen, während die Tankklappe geöffnet ist (die Tankklappe und Schiebetür könnten beschädigt und die auftankende Person verletzt werden).
WARNI NG
Wenn die Tankklappe geöffnet ist und Sie versuchen, die linke Schiebetür zu öffnen, wird ein
Mechanismus das Öffnen verhindern.Die Schiebetür kann jedoch zur Hälfte geöffnet werden.Schließen Sie bei einer mechanischen Schiebetür die Tankklappe, um die Tür wieder benutzen zu können.Im Falle einer elektrischen Tür die Tankklappe schließen, sodass die Tür korrekt benutzt werden kann und dann eine Öffnungssteuerung drücken.
207
Praktische Informationen
7
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der dazu beiträgt, Schadstoffe im Abgas zu reduzieren.
WARNI NG
Wurde das Fahrzeug mit dem falschen Kraftstoff betankt, muss der Tank entleert und mit dem korrekten Kraftstoff befüllt werden, bevor der Motor gestartet werden kann.
Kraftstoffabschaltung
Das Fahrzeug verfügt über eine Sicherheitsfunktion, die bei Aufprall die Kraftstoffzufuhr unterbricht.
Fehlbetankungsschutz (Diesel)
(Je nach Bestimmungsland)Diese mechanische Vorrichtung verhindert das Befüllen des Tanks eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.Die Vorrichtung des Fehlbetankungsschutzes befindet sich im Einfüllstutzen und ist bei abgenommenem Tankdeckel sichtbar.
Wenn eine Benzin-Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs eingeführt wird, stößt diese an der Klappe an. Das System bleibt geschlossen, eine Fehlbetankung wird verhindert.Versuchen Sie es nicht weiter, sondern führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
NOTIC E
Es ist stets möglich, den Tank mit einem Kraftstoffkanister zu füllen.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs sicherzustellen, den Kanisteransatz nicht direkt an die Klappe des Fehlbetankungsschutzes drücken.
NOTIC E
Reisen ins AuslandDa Diesel-Zapfpistolen in anderen Ländern abweichen können, kann ein Nachtanken wegen des Fehlbetankungsschutzes möglicherweise scheitern.Vor einer Auslandsreise ist es ratsam, sich bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt zu erkundigen, ob das Fahrzeug für die Zapfanlagen der besuchten Länder geeignet ist.
209
Praktische Informationen
7
WARNI NG
Bei der FahrzeugwäschePrüfen Sie vor der Fahrzeugwäsche immer, dass die Ladeklappe ordnungsgemäß geschlossen ist.Das Fahrzeug niemals waschen während die Batterie aufgeladen wird.
WARNI NG
HochdruckwäscheZur Vermeidung der Beschädigung der elektrischen Komponenten ist es ausdrücklich verboten, im Motorraum oder unter der Karosserie eine Hochdruckwäsche durchzuführen.Überschreiten Sie beim Waschen der Karosserie nicht einen Druckwert von mehr als 80 bar.
WARNI NG
Das Eindringen von Wasser oder Staub im Anschluss oder der Ladekupplung niemals erlauben - Risiko von Stromschlag oder Feuer!Die Ladekupplung oder das Kabel niemals mit nassen Händen verbinden / trennen - Risiko von Stromschlag!
Antriebsbatterie
Diese Batterie speichert die Energie, die den Elektromotor sowie die Klimatisierungsausrüstung im Innenraum antreibt. Sie wird während der Verwendung
entladen und muss deshalb regelmäßig wieder aufgeladen werden. Es ist nicht erforderlich zu warten, bis die Antriebsbatterie auf den Energiereservestand fällt, bevor sie aufgeladen wird.Die Batterielaufzeit kann abhängig von der Fahrweise, der Route, der Verwendung der Klimatisierungsausrüstung sowie der Alterung der Batterie variieren.
NOTIC E
Der Alterungsvorgang der Antriebsbatterie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, worunter den Klimabedingungen, der zurückgelegten Strecke und wie oft sie mit Schnellladung geladen wurde.
WARNI NG
Im Falle der Beschädigung der AntriebsbatterieEs ist strengstens untersagt, selbst Arbeiten am Fahrzeug durchzuführen.Berühren Sie keine Flüssigkeiten, die aus der Batterie stammen und im Falle von Hautkontakt mit diesen Produkten unverzüglich mit reichlich Wasser waschen und so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen.Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Ladebuchsen und
Kontrollleuchten
1.Ladestecker
2.Aktivierungstaste des zeitversetzten Ladens
3.Kontrollleuchte der KupplungsverriegelungRotes Dauerleuchten: Ladekupplung korrekt positioniert und im Anschluss verriegelt.Blinkt rot: Ladekupplung falsch positioniert oder Verriegelung nicht möglich.
4.Ladekontrollleuchte
216
Aufladen der Antriebsbatterie
(Elektrik)
Zum Aufladen schließen Sie das Fahrzeug an eine Haushaltsstromversorgung (Laden über Haushaltsanschluss oder beschleunigtes Laden) oder an eine öffentliche Schnellladestation (superschnelles Laden).Befolgen Sie für ein vollständiges Laden das gewünschte Ladeverfahren, ohne es zu unterbrechen, bis es automatisch beendet wird. Laden kann entweder sofort oder zeitversetzt erfolgen (mit der Ausnahme von öffentlichen Schnellladestationen, Modus 4).Sie können das Aufladen über einen Haushaltsanschluss oder beschleunigtes Laden zu jeder Zeit beenden, indem Sie das Fahrzeug entriegeln und die Ladekupplung trennen. Für superschnelles Laden, siehe den Abschnitt zur öffentlichen Schnellladestation.Weitere Informationen zu den Ladeanzeigen des Kombiinstruments und dem Touchscreen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Es ist ebenfalls möglich, den Ladevorgang mithilfe der MyToyota-Anwendung (bald verfügbar) zu überwachen.Weitere Informationen zu den Fernbedienten Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen wird der Motor nicht starten, wenn das Ladekabel im Anschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist. Auf dem Kombiinstrument wird eine Warnung angezeigt.
NOTIC E
Kühlung der AntriebsbatterieDer Kühlerlüfter im Motorraum wird beim Aufladen eingeschaltet, um das Onboard-Ladegerät und die Antriebsbatterie zu kühlen.
NOTIC E
Bei Stillstand des Fahrzeugs für 1 bis 12 MonateEntladen Sie die Antriebsbatterie auf 2 oder 3 Balken auf der Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument.Schließen Sie das Ladekabel nicht an.Parken Sie immer das Fahrzeug an einem Ort bei Temperaturen zwischen -10 °C und 30 °C (das Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen kann die Antriebsbatterie beschädigen).Trennen Sie das Kabel von der (+)-Klemme der Zusatzbatterie im Motorraum.Schließen Sie etwa alle 3 Monate ein 12V-Batterieladegerät an die (+)- und (-)-Klemmen der Zusatzbatterie an, um die Zusatzbatterie aufzuladen und eine Betriebsspannung aufrechtzuerhalten.
Vorsichtsmaßregeln
Elektrofahrzeuge wurden gemäß den Richtlinien der
maximalen elektromagnetischen Felder entwickelt, die von der "International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection" (Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) (ICNIRP - 1998 Richtlinien) ausgegeben wurden.
217
Praktische Informationen
7
Träger von Herzschrittmachern oder gleichwertiger Geräte
Die Elektrofahrzeuge sind gemäß den Richtlinien der Höchstwerte für elektromagnetische Felder entwickelt worden, die von der "International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection" (Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) (ICNIRP - 1998 Richtlinien) ausgegeben wurden.
WARNI NG
Im ZweifelsfallLaden über Haushaltsanschluss oder beschleunigtes Laden: Bleiben Sie nicht im Fahrzeug oder in seiner Nähe oder in der Nähe des Ladekabels oder Ladeeinheit, auch nicht kurzzeitig.Superschnelles Laden: verwenden Sie das System nicht selbst und vermeiden Sie das Annähern an öffentliche Schnellladestationen. Verlassen Sie den Bereich und fragen Sie einen Dritten, das Fahrzeug aufzuladen.
Für Haushaltsanschluss oder
beschleunigtes Laden
WARNI NG
Vor dem LadenAbhängig vom Kontext:► Lassen Sie einen Experten prüfen, dass die elektrische Anlage, die verwendet werden soll, den einschlägigen Normen entspricht und mit dem Fahrzeug kompatibel ist.► Lassen Sie eine zweckbestimmte Haushaltssteckdose oder eine beschleunigte Ladestation (Wallbox), die mit dem Fahrzeug kompatibel ist, von einem qualifizierten Elektriker einbauen.Sie sollten möglichst das Ladekabel verwenden, das als Zubehör erhältlich ist.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt für weitere Informationen.
WARNI NG
(Beim Laden)Während der Ladevorgang läuft, beendet das Entriegeln des Fahrzeugs das Laden.Wird keine Maßnahme an einer der Öffnungen (Tür oder Kofferraum) oder an der Ladekupplung ergriffen, wird das Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt und das Laden wird automatisch fortgesetzt.Niemals Arbeiten unter der Motorhaube durchführen:– Manche Bereiche bleiben sehr heiß, sogar eine Stunde nach Ende des Ladevorgangs - Gefahr von Verbrennungen!– Der Lüfter kann zu jeder Zeit starten - Gefahr von Schnittwunden oder Strangulation!
WARNI NG
Nach dem LadenPrüfen Sie, dass die Ladeklappe geschlossen ist.
Das Kabel nicht an der Haushaltssteckdose angeschlossen lassen - Gefahr eines Kurzschlusses oder Stromschlags im Falle von Kontakt mit Wasser oder Eintauchen in Wasser!
220
NOTIC E
Drücken Sie mit aktivierter wahlweisen Teilentriegelung die Entriegelungstaste zwei Mal, um die Ladekupplung zu trennen.
NOTIC E
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt
die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe nach ca. 2 Minuten.
Laden mit Haushaltsanschluss, Modus 2
Das Ende des Ladevorgangs wird bestätigt, wenn die grüne CHARGE Kontrollleuchte auf dem Steuermodul und die grüne Ladekontrollleuchte in der Klappe dauerhaft aufleuchten.► Bringen Sie die Schutzabdeckung an der Ladekupplung wieder an und schließen Sie die Ladeklappe.► Trennen Sie das Steuermodulende des Ladekabels von der Haushaltssteckdose.
Beschleunigtes Laden, Modus 3
Das Ende des Ladevorgangs wird vom Ladesteuermodul und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Hängen Sie die Ladekupplung an der Ladestation ein und schließen Sie die Ladeklappe.
Superschnelles Laden, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird von der Ladestation und vom dauerhaften Aufleuchten der grünen Ladekontrollleuchte in der Klappe angezeigt.► Sie können den Ladevorgang auch unterbrechen, indem Sie diese Taste in der Klappe drücken (nur in Modus 4).► Hängen Sie die Ladekupplung an der Ladestation ein.► Bringen Sie abhängig von der Version die Schutzabdeckung am unteren Abschnitt an und schließen Sie die Ladeklappe.
Stromsparmodus
Das System begrenzt zudem die Einsatzdauer von gewissen Funktionen, um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zu gewährleisten.Nach Ausschalten des Motors können Sie für maximale 40 Minuten Funktonen wie das Audiosystem, das Telematiksystem, die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die Innenraumleuchten usw. verwenden.
Umschalten auf den Modus
Eine Meldung auf dem Display im Kombiinstrument zeigt an, dass das Fahrzeug in den Eco-Modus (Energiesparmodus) wechselt und die aktiven Funktionen werden auf Standby geschaltet.
NOTIC E
Falls zu diesem Zeitpunkt ein Telefongespräch läuft, wird es noch ca. 10 Minuten über die Freisprechanlage des Fahrzeugs aufrechterhalten.