343
5
5-9. Bluetooth®
Audiosystem
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Bluetooth®
■Verwenden von Bluetooth®-Audio/-Telefon
●In den folgenden Situationen funktioniert das System unter Umständen
nicht.
• Der tragbare Player bietet keine Unterstützung für Bluetooth
®
• Das Mobiltelefon befindet sich außerhalb des Servicebereichs
• Das Bluetooth®-Gerät ist ausgeschaltet
• Die Batterie des Bluetooth®-Geräts ist fast leer
• Das Bluetooth®-Gerät ist nicht mit dem System verbunden
• Das Bluetooth®-Gerät befindet sich hinter dem Sitz oder im Hand-
schuhfach bzw. im Konsolenfach oder metallisches Material bedeckt
oder berührt das Gerät
●Eine Verzögerung kann auftreten, wenn eine Mobilfunkverbindung wäh-
rend einer Bluetooth
®-Audiowiedergabe aufgebaut wird.
●Abhängig vom Typ des an das System angeschlossenen tragbaren
Audioplayers ist die Bedienung möglicherweise verschieden und
bestimmte Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar.
: Je nach Ausstattung
3867-2. Wartung
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Wartungsanforderungen
Das Wartungsprogramm muss so durchgeführt werden wie im Wartungsplan
angegeben.
Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem “Toyota Service-
heft” oder dem “Toyota Garantieheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenregie?
Mit ein wenig technischem Geschick und einigen Grundwerkzeugen können Sie
viele Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst
wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker sind, sollten Reparaturen und Wartungsar-
beiten von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb durchgeführt werden. Jeder Toyota-Vertrags-
händler bzw. jede Vertragswerkstatt behält eine Aufzeichnung über die durchgeführte
Wartung, was Ihnen später bei einer eventuellen Inanspruchnahme des Garantie-Ser-
vices helfen kann. Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs nicht einem Toyota-Fachbe-
trieb überlassen, sondern einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb damit beauftragen, sollten Sie darauf bestehen, dass dieser
ebenfalls eine Aufzeichnung über die durchgeführten Wartungsarbeiten aufbewahrt.
■Wo sollten Wartungsarbeiten durchgeführt werden?
Lassen Sie Reparatur-, Wartungs- und andere Servicearbeiten von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fach-
betrieb durchführen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmöglichen Zustand zu halten. Suchen
Sie für Reparaturen und Serviceleistungen, die durch die Garantie abgedeckt sind, einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt auf, der bzw. die für sämtliche Repa-
raturen ausschließlich Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft sein,
Reparaturen und Serviceleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen, da die Mitglieder des
Toyota-Netzwerks Sie professionell unterstützen können, wenn Probleme auftreten.
Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder ein anderer kompeten-
ter Fachbetrieb kann dank umfangreicher Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle planmäßi-
gen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug zuverlässig und wirtschaftlich durchführen.
Um ein sicheres und wirtschaftliches Fahren sicherzustellen, ist eine
tägliche Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota emp-
fiehlt folgende Wartungsmaßnahmen:
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie
3877-2. Wartung
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
■ Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung und Geräuschen sowie sichtbare Anzei-
chen für einen nötigen Service. Einige wichtige Anzeichen sind:
● Motoraussetzer, -stottern oder -klingeln
● Spürbarer Leistungsverlust
● Ungewöhnliche Motorgeräusche
● Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist jedoch normal, dass nach dem Betreiben
der Klimaanlage Wasser von der Klimaanlage tropft.)
● Änderung des Auspuffgeräuschs (Dies kann auf eine gefährliches Leck hinweisen,
aus dem Kohlenmonoxid austritt. Fahren Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie
die Auspuffanlage sofort überprüfen.)
● Reifen, aus denen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifenverschleiß
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
● Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
● Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl beim Betätigen des Brems-
oder Kupplungspedals, Pedal lässt sich fast bis zum Boden durchdrücken, Fahrzeug
zieht beim Bremsen nach einer Seite
● Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von
einem Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise einge-
stellt oder repariert werden.
WARNUNG
■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
■ Umgang mit der Batterie
Batteriepole, Klemmen und damit zusammenhängendes Zubehör enthalten Blei und
Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn auswirken kön-
nen. Waschen Sie nach Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( S. 400)
5189-1. Technische Daten
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-16 beschrieben):
• Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-16 beschreibt die Eigenschaften
des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert
des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten.
• Der Wert 16 in der Bezeichnung 0W-16 beschreibt die Viskositätscha-
rakteristik bei hoher Öltemperatur. Ein Öl mit höherer Viskosität (höhe-
rer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen
betrieben wird.
Lesen der Ölbehälteraufkleber:
Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder beide API-registrierten Kenn-
marken angebracht, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Öls zu helfen.
API-Service-Plakette
Oberer Bereich: “API SERVICE SN”
ist die vom American Petroleum Ins-
titute (API) vergebene Ölqualitäts-
bezeichnung.
Mittlerer Bereich: “SAE 0W-16”
kennzeichnet den SAE-Viskositäts-
grad.
Unterer Bereich: “Resource-Conser-
ving” bedeutet, dass das Öl kraft-
stoffsparende und
umweltschonende Eigenschaften
besitzt.
ILSAC-Kennmarke
Das Zertifikat-Siegel des International Lubricant Specification Advisory Commit-
tee (ILSAC) ist auf der Vorderseite des Behälters sichtbar.
1
2
543Alphabetischer Index
AYGO_OM_Europe_OM9A014M
Schlüssel mit Fernbedienung ........ 112
Ersetzen der Batterie................... 416
Verriegeln/Entriegeln ........... 133, 137
Schlüsselloses Einstiegssystem
Fernbedienung .................... 133, 137
Intelligentes Einstiegs- und
Startsystem....................... 133, 137
Schlussleuchten ............................. 231
Glühlampen auswechseln ........... 433
Lichtschalter ................................ 231
Wattleistung................................. 524
Schminkspiegel .............................. 373
Seiten-Airbags .................................. 36
Seitliche
Fahrtrichtungsanzeiger ............... 229
Glühlampen auswechseln ........... 436
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ............. 229
Sensor
Automatisches
Scheinwerfersystem ................. 233
LDA (Spurwechselwarnung)........ 246
PCS (Pre-Collision-System) ........ 246
Serviceintervallanzeigen .................. 98
Servolenkung
(Elektrische Servolenkung) ......... 279
Warnleuchte ................................ 454Sicherheit der Kinder ........................51
Airbags, Vorsichtsmaßnahmen ......39
Anlegen des Sicherheitsgurts
bei Kindern ..................................33
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen ............55
Kinderrückhaltesystem ...................52
Kindersicherung für
hintere Türen .............................135
Vorsichtsmaßnahmen bei
entnommener
Schlüsselbatterie .......................418
Vorsichtsmaßnahmen für das
Anlegen von Sicherheitsgurten....34
Vorsichtsmaßnahmen für das
Stoffdach ...................................198
Vorsichtsmaßnahmen für die
Heckklappe ................................140
Vorsichtsmaßnahmen für die
Sitzheizung ................................365
Vorsichtsmaßnahmen für
elektrische Fensterheber ...........194
Vorsichtsmaßnahmen im
Umgang mit der Batterie....400, 507
*: Hinweise für Fahrzeuge mit Multimedia-System finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.